Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • Isosorbide dinitrate  (1)
  • Nitrate  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 40 (1991), S. S151 
    ISSN: 1432-1041
    Keywords: Nitrate ; Pharmakokinetik ; Pharmakodynamik ; Nitrattoleranz ; Isosorbid-5-Mononitrat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Gesunde männliche Probanden erhielten Isosorbid-5-Mononitrat in einer Darreichungsform mit verzögerter Freisetzung (IS-5-MN; 60 mg pro Tablette) nach drei unterschiedlichen Dosierungsschemata. Dosierungsschema I bestand aus einer Einzeldosis von täglich 60 mg über eine Dauer von 5 Tagen. Dosierungsschema II begann mit einer Dosis von 60 mg, gefolgt von einer Dosis zu 30 mg 12 Std später und danach alle 8 Std. Die letzte Dosis, gegeben am fünften Tage, betrug wiederum 60 mg. Bei Dosierungsschema III folgte auf zunächst 60 mg jeweils 6 Std später eine Gabe von 30 mg. Diese Dosis wurde über eine Dauer von 5 Tagen täglich gegeben. Die peripheren arteriellen und venösen Wirkungen von IS-5-MN wurden während des ersten und des letzten Dosierungsintervalls anhand von Änderungen der Fingerpulskurve, des systolischen Blutdrucks im Stehen, der Herzfrequenz und der venösen Kapazität bestimmt. Die Plasmakonzentrationen von IS-5-MN wurden nach Verabreichung der ersten und der letzten Dosis mehrfach gemessen. Bei der nach Dosierungsschema I durchgeführten Behandlung blieben alle hämodynamischen Effekte, die durch die erste Dosis hervorgerufen worden waren, während der gesamten Studiendauer erhalten. Die maximale Plasmakonzentration betrug 400 ng/ml. Die minimalen Plasmaspiegel lagen unterhalb 100 ng/ml. Bei Dosierungsschema II war die hämodynamische Wirksamkeit von IS-5-MN oder sublingual gegebenem Glyzeroltrinitrat am fünften Behandlungstage vollständig aufgehoben. Die minimalen Plasmakonzentrationen betrugen während der gesamten Studienperiode ungefähr 300 ng/ml. Bei Dosierungsschema III wurden am ersten Tage deutliche hämodynamische Effekte gemessen. Jedoch wurde am fünften Tage eine signifikante Abschwächung dieser Effekte festgestellt, wobei die minimalen Plasmakonzentrationen zwischen 100 und 230 ng/ml lagen. Das Ausmaß der am fünften Tage verbliebenen hämodynamischen Wirkung (gemessen als Fläche unter der Fingerpulskurve) zeigte eine negative Korrelation mit der gemessenen minimalen Plasmakonzentration. Die Aufrechterhaltung von Plasmakonzentrationen von IS-5-MN von mindestens 300 ng/ml führt somit zu einer schnellen Entwicklung einer hämodynamischen Nitrat-Toleranz. Demgegenüber wurde keine Toleranz gesehen, wenn die minimalen Plasmakonzentrationen unter 100 ng/ml absinken konnten. Lagen die minimalen Plasmakonzentrationen zwischen 100 und 230 ng/ml, wurde eine signifikante Verminderung der hämodynamischen Effekte festgestellt. In diesem Konzentrationsbereich stieg das Ausmaß der Wirkungsabschwächung mit ansteigender minimaler Plasmakonzentration von IS-5-MN an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 46 (1994), S. 319-324 
    ISSN: 1432-1041
    Keywords: Isosorbide dinitrate ; route of administration ; isosorbide-5-mononitrate ; finger pulse wave ; pharmacokinetics ; haemodynamic effects ; plasma nitrates
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Abstract The pharmacokinetics and haemodynamic effects of isosorbide dinitrate (ISDN) have been investigated following administration of single doses as a sublingual (SL) spray (2.5 mg), sublingual tablet (5 mg) and peroral tablet (10 mg) in a randomised, placebo-controlled double-blind cross-over trial in 16 healthy volunteers. After the sublingual spray Cmax was higher (39.0 ng·ml-1) and tmax was shorter (3.9 min) than after the sublingual (22.8 ng·ml-1 and 13.8 min) and peroral (16.9 ng·ml-1 and 25.6 min) tablets. The AUC of ISDN did not differ following any of the three formulations (1031; 879; 997 ng·ml-1·min, for the spray, SL tablet and PO-tablet, respectively). Mononitrate metabolites of ISDN (IS-2-MN and IS-5-MN) and total nitrates in plasma increased in proportion to the administered dose. This indicates that the fraction of the dose absorbed was the same for all the formulations but that the extent of first-pass metabolism increased in the order sublingual spray 〈 sublingual tablet 〈 peroral tablet. Thus, compared to the spray, the relative bioavailability of ISDN was 48% and 28% from the sublingual and peroral tablets, respectively. The haemodynamic effects were quantified using the a/b ratio of the finger pulse wave and the systolic blood pressure and heart rate under orthostatic conditions. For the a/b ratio of the finger pulse, the maximal effect was higher (emax=130%) and the time to emax (temax) shorter (16.6 min) after the spray than the sublingual tablet (84.4% and 25.5 min) or peroral tablet (90.2 and 31.3 min). The onset of effect was within 3, 5 and 7.5 min after the spray, sublingual and peroral tablets, respectively. A larger change in the orthostatically-induced decrease in systolic blood pressure and increase in heart rate was obtained following peroral than sublingual administration despite the similar plasma concentrations of ISDN. This probably reflects the larger amount of pharmacodynamically active mononitrate metabolites formed after oral dosing. The integrated effect following administration of 2.5 mg ISDN as spray was similar to that of a sublingual tablet of 5 mg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...