Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • Key words Digital pulse plethysmography; nitroglycerin  (1)
  • Nitrate  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 40 (1991), S. S151 
    ISSN: 1432-1041
    Keywords: Nitrate ; Pharmakokinetik ; Pharmakodynamik ; Nitrattoleranz ; Isosorbid-5-Mononitrat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Gesunde männliche Probanden erhielten Isosorbid-5-Mononitrat in einer Darreichungsform mit verzögerter Freisetzung (IS-5-MN; 60 mg pro Tablette) nach drei unterschiedlichen Dosierungsschemata. Dosierungsschema I bestand aus einer Einzeldosis von täglich 60 mg über eine Dauer von 5 Tagen. Dosierungsschema II begann mit einer Dosis von 60 mg, gefolgt von einer Dosis zu 30 mg 12 Std später und danach alle 8 Std. Die letzte Dosis, gegeben am fünften Tage, betrug wiederum 60 mg. Bei Dosierungsschema III folgte auf zunächst 60 mg jeweils 6 Std später eine Gabe von 30 mg. Diese Dosis wurde über eine Dauer von 5 Tagen täglich gegeben. Die peripheren arteriellen und venösen Wirkungen von IS-5-MN wurden während des ersten und des letzten Dosierungsintervalls anhand von Änderungen der Fingerpulskurve, des systolischen Blutdrucks im Stehen, der Herzfrequenz und der venösen Kapazität bestimmt. Die Plasmakonzentrationen von IS-5-MN wurden nach Verabreichung der ersten und der letzten Dosis mehrfach gemessen. Bei der nach Dosierungsschema I durchgeführten Behandlung blieben alle hämodynamischen Effekte, die durch die erste Dosis hervorgerufen worden waren, während der gesamten Studiendauer erhalten. Die maximale Plasmakonzentration betrug 400 ng/ml. Die minimalen Plasmaspiegel lagen unterhalb 100 ng/ml. Bei Dosierungsschema II war die hämodynamische Wirksamkeit von IS-5-MN oder sublingual gegebenem Glyzeroltrinitrat am fünften Behandlungstage vollständig aufgehoben. Die minimalen Plasmakonzentrationen betrugen während der gesamten Studienperiode ungefähr 300 ng/ml. Bei Dosierungsschema III wurden am ersten Tage deutliche hämodynamische Effekte gemessen. Jedoch wurde am fünften Tage eine signifikante Abschwächung dieser Effekte festgestellt, wobei die minimalen Plasmakonzentrationen zwischen 100 und 230 ng/ml lagen. Das Ausmaß der am fünften Tage verbliebenen hämodynamischen Wirkung (gemessen als Fläche unter der Fingerpulskurve) zeigte eine negative Korrelation mit der gemessenen minimalen Plasmakonzentration. Die Aufrechterhaltung von Plasmakonzentrationen von IS-5-MN von mindestens 300 ng/ml führt somit zu einer schnellen Entwicklung einer hämodynamischen Nitrat-Toleranz. Demgegenüber wurde keine Toleranz gesehen, wenn die minimalen Plasmakonzentrationen unter 100 ng/ml absinken konnten. Lagen die minimalen Plasmakonzentrationen zwischen 100 und 230 ng/ml, wurde eine signifikante Verminderung der hämodynamischen Effekte festgestellt. In diesem Konzentrationsbereich stieg das Ausmaß der Wirkungsabschwächung mit ansteigender minimaler Plasmakonzentration von IS-5-MN an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1041
    Keywords: Key words Digital pulse plethysmography; nitroglycerin ; nifedipine ; left ventricular preload
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Abstract Objective: Changes in the contour of the plethysmographically recorded digital pulse curve after nitrate ingestion are well known, but it has not been fully established whether these changes reflect nitrate action on left ventricular (LV) preload or afterload. Therefore, we compared the pulse wave contour after administration of equieffective doses of nitroglycerin and nifedipine. Methods: In 20 patients with coronary artery disease we measured aortic blood pressure curve in the aorta ascendens, digital volume pulse curve with a photoelectric pulse pickup, Riva Rocci blood pressure and heart rate after administration of either 0.8 mg nitroglycerin or 10 mg nifedipine. Results: Peak plasma concentrations of nitroglycerin and nifedipine were achieved 5 min and 20 min after ingestion of the drugs. Systolic aortic blood pressure decreased after both nitroglycerin and nifedipine to 19.4 mmHg, but diastolic blood pressure decreased only after nifedipine by 10.5 mmHg (P 〈 0.05). Riva Rocci blood pressures showed a similar time course. Heart rate increased from 67.4 to 70.9 beats⋅min−1 after nitroglycerin and from 58.9 to 69.4 beats⋅min−1 after nifedipine. The calculated a/b ratio of the aortic pressure curve increased after both medications (nitroglycerin, from 1.66 to 1.99; nifedipine, from 1.66 to 1.93) and its time course mimicked that of the systolic blood pressure. The a/b ratio of the digital pulse curve did not change after nifedipine, but showed a pronounced rise after nitroglycerin from 1.29 to 1.84. With regard to pharmacological actions, nitroglycerin causes a reduction in LV preload and afterload, whereas nifedipine has only LV-afterload-reducing activity. Conclusion: We conclude, that the reduction in afterload did not cause the typical changes in wave contour of the peripheral pulse curve which occur with organic nitrates. Most likely changes in the a/b ratio reflect changes in LV preload.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...