Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Magnetresonanzangiographie ; Lungenvenen ; Schnelle Bildgebung ; Venographie ; Key words Magnetic resonance angiography ; Pulmonary veins ; Fast imaging ; Venography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim: Improved detection of pulmonary-venous pathologies by imaging the pulmonary veins without arterial overlay. Material and methods: Sequential 3D imaging of the pulmonary arterial and arteriovenous phase was performed with an ultrafast 3D FLASH sequence successively acquiring eight 3D data sets every 2.9 s within a single breathhold. For an 8 cm thick 3D slab an interpolated spatial resolution of about 1,4×1,9×3,3 mm could be achieved. Different protocols for contrast media dose and infusion rate were used. For selective visualization of the pulmonary veins, the pulmonary arterial phase was subtracted from a subsequent arteriovenous phase with the highest venous signal. 5 healthy volunteers, 8 patients with history of a cerebrovascular accident (CVA) of unknown etiology and suspected pulmonary-venous thrombosis and 9 patients with compression of the pulmonary vasculature by centrally growing malignancies were evaluated. Results: With higher infusion rate and lower contrast media dose, arteries and veins could be better separated by their enhancement kinetics. In all cases a complete visualization of the main pulmonary veins, segmental and subsegmental veins up to the fourth order of each lung segment was achieved without any overlay of pulmonary arteries. No thrombi of the pulmonary veins were found in patients with CVA. The obstruction of pulmonary arteries and veins due to vessel compression could be selectively visualized. Conclusion: Ultrafast multiphase 3D-Gd-MRA is a new reliable method for selective 3D visualization of pulmonary veins.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung ist die hoch aufgelöste Darstellung der Lungenvenen ohne arterielle Überlagerung zur verbesserten Erkennung pathologischer Veränderungen der Pulmonalvenen. Zur Trennung von arterieller und arteriovenöser Phase wurde mit einer ultraschnellen 3D-FLASH-Technik in einer Atemanhaltephase 8mal alle 2,9 s ein 3D-Datensatz der Lungengefäße aufgenommen. Die durch Interpolation erreichte räumliche Auflösung lag bei 1,4×1,9×3,3 mm bei einer Gesamtschichtdicke von 8 cm. Verschiedene Infusionsprotokolle mit unterschiedlicher Gadoliniumchelatdosis und -infusionrate wurden verwendet. Die Datensätze der pulmonal-arteriellen Phase wurden von denen der arteriovenösen Phase mit dem höchsten Signal in der Lungenvene subtrahiert. 5 gesunde Probanden, 8 Patienten mit Verdacht auf Lungenvenenthrombosen bei kurzzeitig zurückliegendem Schlaganfall unklarer Atiologie sowie 9 Patienten mit zentral wachsenden malignen thorakalen Tumoren wurden untersucht. Aufgrund der zeitlich nur gering verzögerten Anreicherungskinetik gelang mit höherer Infusionsrate und geringerer Kontrastmitteldosis eine bessere Trennung von Arterien und Venen in unmittelbar aufeinanderfolgenden Phasen. Nach Subtraktion war bei allen Probanden und Patienten eine überlagerungsfreie Darstellung der Lungenvenen bis zu ihrer 4. Aufteilung möglich. Bei keinem der Patienten mit Schlaganfall wurde eine Thrombose der Lungenvenen nachgewiesen. Der Abbruch der Lungenarterien und -venen bei zentraler Gefäßkompression durch maligne thorakale Tumoren konnte selektiv dargestellt werden. Die ultraschnelle, multiphasische 3D-Gadolinium-MR-Angiographie erlaubt eine selektive Darstellung der pulmonalvenösen Gefäße.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Magnetresonanzangiographie ; Magnetresonanzurographie ; Niere ; Phasenkontrast ; Schnelle Bildgebung ; Key words Magnetic resonance angiography ; Magnetic resonance urography ; Kidney ; Phase-contrast ; Fast imagin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging techniques. Material and methods: A comprehensive morphologic and functional evaluation of the kidney is proposed using fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A single MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Möglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)- Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flußmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskuläre Erkrankungen erfaßt, eingestuft und auf ihre hämodynamische und funktionelle Signifikanz überprüft werden, renale Läsionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflußwege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflußstörungen und kongenitale Fehlbildungen mit ähnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren räumlichen Auflösung kann dabei weitgehend durch den besseren Gewebekontrast und die zusätzliche, funktionelle Information kompensiert werden. Schlußfolgerung: Ein kombiniertes MR-Untersuchungskonzept stellt ein zuverlässiges, nicht-invasives und kosteneffektives Verfahren zur umfassenden diagnostischen Abklärung der Niere dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...