Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • Organophosphate  (2)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 24 (1969), S. 91-101 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Obidoxime ; Absorption ; Gastrointestinal system ; Disodium edetate ; Organophosphorus compounds ; Obidoxim ; Resorption ; Magen-Darmtrakt ; Na2-EDTA ; Organophosphate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Resorptionsversuche mit Obidoxim (Toxogonin®) an abgebundenen armschlingen der Ratte in situ sowie Bestimmungen der Blutkonzentration des Antidots nach Fütterung an nichtbetäubten Ratten zeigen, daß Obidoxim nur sehr schwer aus dem Magen-Darmtrakt resorbiert wird. Bei der Prüfung verschiedener Adjuvantien zur Resorptionsförderung erwies sich das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure (Na2-EDTA) am wirksamsten: Na2-EDTA erhöht den Blutspiegel von Obidoxim um 50%. Die Resorption von Obidoxim findet nicht im Magen, sondern im Dünndarm statt. Dragées mit magenresistenter Decke, die sowohl Obidoxim als auch Na2-EDTA enthielten, führten weder an Hunden (mit einer Ausnahme) noch an 3 freiwilligen Versuchspersonen zu einem meßbaren Blutspiegel von Obidoxim. Die Vergiftung mit cholinesterasehemmenden Alkylphosphaten oder die Vorbehandlung mit dem Parasympathomimeticum Carbachol fördert die gastroenterale Resorption von Obidoxim an Ratten und Hunden in erheblichem Ausmaß.
    Notizen: Summary Experiments in which the absorption of obidoxime was measured in situ in isolated loops of rat intestine as well as blood level determination of the antidote after feeding it to non-anesthetized rats demonstrated that obidoxime is absorbed with considerable difficulty from the gastrointestinal tract. The disodium salt of ethylendiaminetetraacetic acid (Na2 EDTA) proved to be the most effective of the various adjuvants of absorption tested: Na2 EDTA raised the blood level of obidoxime by 50%. The absorption of obidoxmie takes place in the small intestine and not in the stomach. Measurable blood levels of obidoxime could not be obtained in either dogs (with one exception) or 3 human volunteers after oral administration of tablets containing both obidoxime and Na2 EDTA and having a stomach resistent coating. The absorption of obidoxime from the gastrointestinal tract of rats and dogs is markedly enhanced by cholinesterase inhibiting organophosphates and by pretreatment with the parasympathomimetic agent carbacholum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 35 (1976), S. 221-227 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Anticholinesterase agents ; Clearance ; Demeton-S-methyl sulfoxide ; Dimethoate ; Hemodialysis ; Hemoperfusion ; Intoxication ; Nitrostigmine ; Organophosphate ; Therapy ; Anticholinesterasen ; Clearance ; Demeton-S-methylsulfoxid ; Dimethoat ; Hämodialyse ; Hämoperfusion ; Intoxikation ; Nitrostigmin ; Organophosphate ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde untersucht, ob extracorporale Hämodialyse oder Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle bei Vergiftungen mit Nitrostigmin, Demeton-S-methylsulfoxid oder Dimethoat zur Elimination der Organophosphate eingesetzt werden können. Nitrostigmin war nicht hämodialysabel. Die beiden anderen Organophosphate dagegen ließen sich gut durch Hämodialyse aus dem Blut eliminieren. Bei einem Blutfluß von 100 ml/min betrug die Clearance für Demeton-S-methylsulfoxid 52,98 ml/min und für Dimethoat 59,07 ml/min. Die Clearancewerte durch Hämoperfusion mit beschichteter Aktivkohle waren unter gleichen Versuchsbedingungen höher. Sie betrugen für Demeton-S-methylsulfoxid 83,70 ml/min und für Dimethoat 87,84 ml/min. Auch Nitrostigmin konnte durch Hämoperfusion aus dem Blut entfernt werden; die Clearance betrug 59,20 ml/min. Bei einem Patienten mit Nitrostigmin-Intoxikation in suicidaler Absicht ließen sich die o. g. Ergebnisse der in vitro-Hämoperfusion bestätigen.
    Notizen: Abstract Whether or not extracorporeal hemodialysis or hemoperfusion with coated activated charcoal might be used in eliminating organophosphates following poisoning with nitrostigmine, demeton-S-methyl sulfoxide, or dimethoate was here examined. Nitrostigmine could not be hemodialysed. The other two organophosphates, on the other hand could be well eliminated from the blood by hemodialysis. The clearance rates for demeton-S-methyl sulfoxide and dimethoate were 52.98 ml/min and 59.07 ml/min respectively, at a blood flow rate of 100 ml/min. The clearance values for hemoperfusion with coated activated charcoal were higher under the same trial conditions, the values being 83.70 ml/min for demeton-S-methyl sulfoxide and 87.84 ml/min for dimethoate. Nitrostigmine, too, could be eliminated from the blood by hemoperfusion, its clearance being 59.20 ml/min. These results from in vitro hemoperfusion were verified on a patient admitted with nitrostigmine intoxication following attempted suicide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...