Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    CardioVascular & interventional radiology 19 (1996), S. 356-359 
    ISSN: 1432-086X
    Schlagwort(e): Key words: Hypothenar hammer syndrome—Recreational sports activities—Muscle anomaly, wrist
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract A 34-year-old man with digital ischemia is reported. Angiography revealed thromboembolic occlusions of the proper digital arteries of the index, middle, and ring fingers and a tortuous ulnar artery in Guyon's canal. Though hypothenar hammer syndrome was suspected, there was no relevant occupational history. Magnetic resonance imaging and magnetic resonance angiography demonstrated an anomalous muscular sling around the ulnar artery immediately adjacent to the hook of the hamate. The ulnar artery showed mural thrombi in its tortuous segment. These findings were confirmed during operative exploration. After thrombectomy and embolectomy the involved segment of the ulnar artery was replaced by an autologous vein graft. Postoperatively there was complete resolution of the symptoms. Only during convalescence did it become clear that the patient was a passionate golfer.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of trauma 24 (1998), S. 154-161 
    ISSN: 1615-3146
    Schlagwort(e): Fraktur ; Prothese ; Femur ; Fracture ; Prosthesis ; Femur
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Between 1995 and 1997 we operated 24 patients with implanted hip prosthesis and periprosthetic fractures of the proximal femur using a revision-prosthesis with elastic stem. In 6 patients we performed a primary revision due to aseptic loosening and massive bone loss. In 5 cases fractures occurred intraoperatively during prosthesis revisions, in 6 cases fractures of the prosthesis and/or femur existed preoperatively and in 5 patients we saw pathologic femur fractures. In one patient we performed an osteotomy and correction of the femur axis during prosthesis revision and in another patient we removed a broken stem caused by femur pseudarthrosis. No acetabular revision had to be performed. The used prosthesis stem (ESKA-Implants, Lübeck) was made of a proximal massive and a distal elastic part with the possible interlocking screw placement. During postoperative mobilisation partial weight bearing was allowed for 3 months, then full weight bearing was aimed after removal of the interlocking screws. In all treated patients we saw a good prosthesis ingrowth. We present the elastic stem as good implant, especially in case of femur fractures or bone stock loss.
    Notizen: Zusammenfassung Im Zeitraum von 1995 bis 1997 wurden in unserer Klinik 24 hüftprothetische Operationen durchgeführt mit Implantation eines Prothesenspezialschaftes aufgrund erheblichen Knochenverlustes sowie aufgetretener Frakturen des proximalen Femurs. Bei sechs Patienten erfolgte ein primärer Prothesenwechsel, sechsmal lag bereits präoperativ eine Femurfraktur bzw. eine Fraktur der bisherigen femoralen Prothesenkomponente vor, bei fünf Patienten war es im Rahmen der Wechseloperation zu Frakturen gekommen. Pathologische Frakturen lagen fünfmal vor, einmal erfolgte beim Prothesenwechsel eine femorale Korrekturosteotomie, einmal wurde eine Pseudarthrose bei implantierter Prothese behandelt. Defekte des Acetabulums lagen nicht vor, eine Revision der Hüftpfanne war in keinem Fall erforderlich. Die Prothesenwechsel erfolgten mit einer speziellen Schaftkomponente (ESKA-Implants, Lübeck) mit elastischer Stielverlängerung und distaler Verriegelungsmöglichkeit. Postoperativ wurde nach frühzeitiger Mobilisation und vorübergehender Teilbelastung des operierten Beines nach etwa drei Monaten distal entriegelt und die Vollbelastung aufgebaut. Die Nachuntersuchung der bisher nach diesem Verfahren durchgeführten Prothesenwechsel ergab bei allen Patienten einen guten Prothesensitz nach distaler Entriegelung. Die elastisch stielverlängerte Femurschaftkomponente soll als biomechanisch günstiges Implantat zur hüftprothetischen Versorgung, vor allem bei periprothetischen bzw. während geplanter wechseloperationen aufgetretener Femurfrakturen und höhergradigen Femurdefekten, vorgestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...