Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (3)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 32 (1976), S. 671-673 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary A method is described for simultaneous measurements of pO2 and action potentials with microelectrodes using prefabricated gold wires. The construction and measuring with such gold electrodes is easier than with traditionally used platinum electrodes. Single electrode recording is done with a specially adapted electronic circuit, allowing the separation of both signals (pO2 and action potentials. A measurement in cat brain illustrates this procedure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1750
    Schlagwort(e): pCO 2-Catheter Electrode ; Automatic Ventilation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein neu entwickeltes System zur $$p_{a_{CO_2 } } $$ -geregelten Ventilation wird vorgestellt. Mit Hilfe einerp CO 2-Katheterelektrode (Fa. General Electric) wird kontinuierlich der arterielle Kohlensäurepartialdruck gemessen. Die in einenp CO2-Regler einlaufenden Potentiale werden mit einem variabel einstellbaren $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Sollwert verglichen. Die Spannungs-differenz zwischen $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Soll- und Istwert modifiziert die Ventilationsvorgabe eines mit Servo-Ventilen arbeitenden Beatmungsgerätes (Servo-Ventilator 900, Fa. Dräger) so lange nach, bis sich bei minimaler Regelabweichung $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Soll- und Istwert entsprechen. Die Arbeitscharakteristika der einzelnen Glieder des Regelkreises werden besprochen.
    Notizen: Abstract A newly developed system of $$p_{a_{CO_2 } } $$ -controlled automatic ventilation is demonstrated. ApCO 2-catheter electrode is used to monitor arterialpCO 2 continuously. The output voltage of thepCO 2 amplifier is fed into a regulator amplifier that compares it with a set voltage. The output voltage of the regulator controls an automatic respirator. All details of the automatic ventilation are described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 163 (1974), S. 251-264 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Oxygen supply ; Intrarenal O2 partial pressures ; Intercapillary distances ; O2 microelectrode ; O2-Versorgung ; Intrarenale O2-Drucke ; Capillarabstände ; O2-Mikroelektrode
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Po2-Messungen mit Hilfe von Gold-Mikroelektroden zeigen, daß die Rattenniere in zwei Zonen unterschiedlicher O2-Versorgung gegliedert ist. In der Rinde und der äußeren Markzone liegt der Mittelwert der Po2-Verteilung mit 38 mm Hg relativ hoch. Die Einzelwerte weisen eine erhebliche regionale Streuung auf. In der Tiefe von etwa 3 mm fällt der O2-Partialdruck in der Rattenniere steil ab. Im Bereich der inneren Markzone und Papille ergibt die Po2-Messung einen Mittelwert von 10 mm Hg, wobei nur geringe regionale Variationen der Einzelwerte zu beobachten sind. Die versorgungsbestimmenden Parameter, insbesondere die renale Durchblutung sowie die Blutgas- und pH-Werte, liegen in dem aus der Literatur bekannten Normbereich. Daraus wird geschlossen, daß durch die Untersuchung, speziell durch die Halterung der Niere, die Versorgungsbedingungen nicht verändert werden. Die mittleren Capillarabstände nehmen von 32 µm in der Rinde auf 18 µm in der äußeren Markzone ab, um im Bereich der inneren Markzone wieder auf 23 µm anzusteigen. Die hohen O2-Partialdrucke in der Rinde werden auf die hohe Durchblutung in diesem Gebiet zurückgeführt. In der äußeren Markzone sorgen die kleinen Capillarabstände dafür, daß sich trotz relativ geringer Durchblutung die Po2-Werte von denen in der Rinde kaum unterscheiden. Die kleinen O2-Partialdrucke in der inneren Markzone lassen sich als Folge der geringen Durchblutung, der größeren Capillarabstände sowie eines O2-Diffusionsshunts zwischen den ab- und aufsteigenden Schenkeln der Vasa recta interpretieren.
    Notizen: Summary The Po2 measurements using gold microelectrodes reveal two zones of different O2 supply in rat kidneys. In the cortex and outer medulla the mean value of 38 mm Hg for Po2 distribution is relatively high. The single values show considerable regional variations. There is an abrupt decrease of O2 partial pressure in a depth of about 3 mm in the rat kidney. In the inner medulla and papilla a mean Po2 value of 10 mm Hg is measured and only slight regional variations of the single values can be observed. The parameters determining the supply conditions, esp., renal blood flow as well as the values for blood gases and pH, agree with the standard values of previous studies. This means that the supply conditions are not changed by the investigations, esp. by the supporting of the kidney. The mean intercapillary distances decrease from 32 µm in the cortex to 18 µm in the outer medulla, they increase to 23 µm in the inner medulla. The high Po2 values in the cortex are explained by the high blood flow. In the outer medulla zone the smaller intercapillary distances ensure that the Po2 values hardly differ from those in the cortex despite the relatively low blood flow. The low O2 partial pressures in the inner medulla zone can be interpreted as a consequence of the low blood flow, wider intercapillary distances, and an O2 diffusion shunt between the descending and ascending loops of the vasa recta.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...