Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 664-673 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Restrictive lung diseases ; distribution analysis ; ventilation ; perfusion ; diffusion ; diffusion disturbances ; Restriktive Lungenerkrankungen ; Verteilungsanalyse ; Ventilation ; Perfusion ; Diffusionsstörungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse der intrapulmonalen Verteilungsanalyse der Ventilation, Perfusion und Diffusion von 28 Patienten mit restriktiven Lungenerkrankungen verschiedener Genese sowie zum Vergleich von 37 gesunden Versuchspersonen mitgeteilt. In jedem Einzelfall liefert die Untersuchung nach dem Verfahren von Thews und Vogel (1968) 38 interpretationsfähige Ergebnisdaten. Bei den Gesunden findet man in der Regel zwei funktionelle Lungenkompartimente, die im Mittel folgende Eigenschaften besitzen: Das größere Kompartiment (58% des Alveolarvolumens) ist relativ hyperventiliert ( $$\dot V$$ A =4,3 l/min, $$\dot Q$$ =2,6 l/min) und hat die kleinere O2-Diffusionskapazität (D= L =13 ml/min·mm Hg). Das kleinere, hypoventilierte Kompartiment ( $$\dot V$$ A =1,5 l/min, $$\dot Q$$ =2,6 l/min) weist eine etwas größere O2-Diffusionskapazität auf (D= L =17 ml/min·mm Hg). In 8 Fällen waren funktionelle Inhomogenitäten nicht nachzuweisen. Bei den Patienten lassen sich in der Regel ebenfalls zwei Kompartimente abgrenzen, die jedoch ein vollständig anderes funktionelles Verhalten zeigen. Das größere Kompartiment (65% des Alveolarvolumens), das durch eine relative Hypoventilation ( $$\dot V$$ A =2,9 l/min, $$\dot Q$$ =4,0 l/min) gekennzeichnet ist, liefert den überwiegenden Beitrag zur O2-Diffusionskapazität (D= L =13 ml/min·mm Hg). Dagegen entfällt auf das kleinere hyperventilierte Kompartiment ( $$\dot V$$ A =3,5 l/min, $$\dot Q$$ =1,5 l/min) nur noch eine O2-Diffusionskapazität von 2 ml/min·mm Hg. Bei 9 Patienten, bei denen keine erkennbare Kompartimentierung vorlag, war die gesamte O2-Diffusionskapazität mit 12 ml/min·mm Hg ebenfalls erheblich reduziert. Aus den Inhomogenitäten der Funktionsgrößen lassen sich die Anteile der alveolär-arteriellen O2-Druckdifferenzen (AaD) berechnen: 1. die AaDDistr. 1, bedingt durch die $$\dot V$$ A / $$\dot Q$$ -Verteilung, 2. die AaDDistr. 2, bedingt durch dieD= L / $$\dot Q$$ -Verteilung und 3. die shuntbedingte AaDsh. Bei den restriktiven Lungenerkrankungen zeigen insbesondere die AaDDistr. 2 und die AaDsh einen starken Anstieg gegenüber der Norm, so daß im Mittel eine Zunahme der Gesamt-AaD auf 33 mm Hg resultiert.
    Notes: Summary The results of the intrapulmonary distribution analysis of ventilation, perfusion and diffusion of 28 patients with restrictive lung diseases of different aetiology are presented and compared with those of 37 healthy subjects. In each individual case, the investigation according to the method of Thews and Vogel (1968) yields 38 data to be interpreted. In general, the healthy subject shows two functional lung compartments with the following characteristics: The larger compartment (58 per cent of the alveolar volume) is hyperventilated ( $$\dot V$$ A =4.3 l/min, $$\dot Q$$ =2.6 l/min) and has a smaller O2 diffusing capacity (D= L 13 ml/min·mm Hg). The smaller hypoventilated compartment ( $$\dot V$$ A =1.5 l/min, $$\dot Q$$ =2.6 l/min) has a larger O2 diffusing capacity (D= L =17 ml/min·mm Hg). In 8 subjects no functional inhomogeneities could be found. In the patients two compartments can generally also be distinguished. However, they show inverse functional behavior. In the larger compartment (65 per cent of the alveolar volume), which is hypoventilated ( $$\dot V$$ A =2.9 l/min, $$\dot Q$$ =4.0 l/min), the O2 diffusing capacity corresponds to 13 ml/min·mm Hg. This is the major part of the total O2 diffusing capacity. In the smaller compartment ( $$\dot V$$ A =3.5 l/min, $$\dot Q$$ =1.5 l/min), the O2 diffusing capacity is only 2 ml/min·mm Hg). In 9 patients in whom no compartmentation was found, the total O2 diffusing capacity was decreased to 12 ml/min·mm Hg. The parts of the alveolar arterial pressure differences can be calculated from the inhomogeneities of the functional values: 1. The AdDDistr. 1 caused by $$\dot V$$ A / $$\dot Q$$ -inhomogeneities, 2. the AdDDistr. 2 caused byD L / $$\dot Q$$ -inhomogeneities, 3. the AaDsh caused by functional and anatomical shunts. In the patients especially the AaDDistr. 2 and the AaDsh are enlarged. Their total AaD is 33 mm Hg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 323-332 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pulmonary gas exchange during exercise ; Myocardial infarction ; Late period of recovery ; Pulmonaler Gaswechsel unter Belastung ; Myokardinfarkt ; Späte Rehabilitationsphase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der späten Rehabilitationsphase nach Myokardinfarkt (13–24 Monate p. infarctum) wurde der pulmonale Gaswechsel neben hämodynamischen Parametern bei 23 Patienten unter Belastung untersucht. Der Belastungsverlauf der gemessenen Parameter gleicht dem Herz- und Lungengesunder. Die arteriellen Blutgaspartialdrucke ( $$Pa_{O2} , Pa_{CO2} $$ ) bleiben gegenüber den Ruhewerten unverändert oder zeigen nur geringe statistisch nicht signifikante Änderungen. Die alveoläre Ventilation $$\dot V_A $$ zeigt im Belastungsverlauf bei allen Patienten keine Unterschiede. Herzzeitvolumen $$\dot Q$$ , Atemminutenvolumen $$\dot V_E $$ , die Toträume, alveolo-arterielle Partialdruckdifferenzen der Atemgase ( $$AaD_{O_2 } , aAD_{CO_2 } $$ ) und Ventilations-Perfusionsverhältnis der Gesamtlunge $$\dot V_A /\dot Q$$ lassen jedoch erkennen, daß entsprechend der unterschiedlichen Arbeitskapazität der Patienten diese Parameter einen differenten Belastungsgang zeigen. Da sich die unterschiedliche Arbeitskapazität nach dem Verhalten von Herzzeitvolumen $$\dot Q$$ und gemischtvenösen Blutgaspartialdrucken aus der verschiedenen kardialen Funktion der Patienten erklären läßt, erscheint die Pathologie des pulmonalen Gaswechsels von der jeweiligen linksventriculären Funktion des Patienten abhängig. 12 der 23 untersuchten Patienten, die nach hämodynamischen Kriterien eine Belastungsinsuffizienz des Herzens zeigten, wiesen die ausgeprägtesten Änderungen des pulmonalen Gaswechsels auf. Die unterschiedliche Arbeitskapazität der Patienten ist allein von der kardialen Funktion begrenzt. Eine Leistungslimitierung durch Störung der Lungenfunktion ließ sich nicht beweisen.
    Notes: Summary After myocardial infarction in the late period of recovery (13–25 months p. infarctum) pulmonary gas exchange in 23 patients was measured besides as hemodynamic parameters during exercise. The parameters take a course similar to that of subjects without lung and heart diseases. Arterial blood gas tensions ( $$Pa_{O_2 } ,Pa_{CO_2 } $$ ) remain unchanged compared to resting values. Alveolar ventilation did show no difference in any of the patients. Minute ventilation $$\dot V_E $$ , the various dead spaces, alveolar-arterial gas differences ( $$AaD_{O_2 } , aAD_{CO_2 } $$ ) and ventilation-perfusion ratios of the whole lung $$\dot V_A /\dot Q$$ suggest however that these parameters show different courses according to the physical capacity of the patients. As the physical capacity of each patient is due to different cardiac functions taken by cardiac output and mixed venous blood gas tensions alterations of pulmonary gas exchange seemed to be dependent on the respective left ventricular function of the heart. Of the twenty-three patients, twelve with cardiac failure under exercise showed the most pronounced alterations in pulmonary gas exchange. Therefore, the different physical work capacity of the patients are determined only by cardiac function. No limitation of the productivity due to impeded lung function could be proved.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Myocardial infarction ; Late recovery period ; Cardio-pulmonary data at rest and during exercise ; Myokardinfarkt ; Späte Rehabilitationsphase ; Kardio-pulmonale Funktionsparameter in Ruhe und unter Belastung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 22 Patienten, die 1–2 Jahre zuvor komplikationslos einen Myokardinfarkt durchgemacht hatten, wurden bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit stufenweise ergometrisch belastet. Entsprechend der Belastbarkeit wurden die Patienten in vier Leistungsgruppen eingeteilt und die Anpassung der wichtigsten kardio-pulmonalen Funktionsparameter in jeder Gruppe getrennt verfolgt. Dabei waren in der Hälfte der Fälle bereits in Ruhe diskrete Insuffizienzzeichen nachweisbar. Bei der folgenden Ergometerbelastung stellten sich auch bei den übrigen Patienten in der ersten Belastungsstufe Insuffizienzzeichen ein.
    Notes: Summary From 22 patients in the late period of recovery from myocardial infarction, cardio-pulmonary data were recorded at rest and during exercise. The physical work was increased stepwise until patients reached their individual limit of exercise. According to the different work capacity four groups of patients were formed with the aim to demonstrate the adaption processes of cardio-pulmonary parameters until reaching the peak of work capacity. In one half of the patients we still found signs of cardial insufficiency at rest. After only slight physical work signs of cardiac insufficiency appeared also in the other half of patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 624-630 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pulmonary gas exchange ; acute shock phase ; shock lung ; Pulmonaler Gaswechsel ; akute Schockphase ; Schocklunge
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersuchungen des pulmonalen Gasaustausches in der akuten Schockphase und nach Übergang in eine Schocklunge zeigen ein unterschiedliches pulmonales Funktionsmuster. Bei 15 Patienten mit verschiedenen Schockformen bildete sich anfangs bei ungestörter Ventilation infolge einer pathologisch inhomogenen Lungencapillarperfusion bei erniedrigtem Herzminutenvolumen ein großer alveolärer Totraum aus, die aADCO2 stieg an. Das Ventilations-Perfusions-verhältnis war erhöht. Trotz erhöhter alveolärer O2-Partialdrucke waren die arteriellen O2-Partialdrucke erniedrigt, die AaDO2 erhöht. Neun Patienten dieser Gruppe, bei denen sich eine Schocklunge entwickelte, wurden 4–18 Tage nach der akuten Schockphase wieder untersucht. Das Herzminutenvolumen stieg wieder an, der Alveolartotraum nahm ab, ebenso das Ventilations-Perfusionsverhältnis. Die arterielle Hypoxie war noch ausgeprägter. Da die Diffusionskapazität der Lunge für Sauerstoff im Mittel auf 1/3 des Normwertes eingeschränkt war und hohe Shuntzumischungen über nichtventilierte Alveolarbereiche eintraten, konnten alle die Gesamt-AaDO2 bestimmenden Teikomponenten erhöht sein.
    Notes: Summary The study of pulmonary gas exchange showed different data of lung function during the acute shock phase and after the development of a shock lung. In 15 patients with different forms of shock and initially unchanged ventilation the alveolar dead space increased because of a progredient inhomogeneity of lung capillary perfusion and a decreased cardiac output. Therefore the aADCO2 and relation of $$\dot V_A /\dot Q$$ increased. Although the alveolar O2-pressures were high, the arterial O2-pressures became low because of an increased AaDO2. 9 patients were reexamined 4–18 days after the acute shock phase. The results of these investigations are: a decrease of the alveolar dead space; a decrease of the $$\dot V_A /\dot Q$$ relation and an increase of the cardiac output. The cause of the arterial hypoxia in shock lung was the decreased diffusing capacity and a high functional shunt perfusion volume.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 315-321 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pulmonary gas exchange at rest ; Myocardial infarction ; Late period of recovery ; Pulmonaler Gaswechsel in Ruhe ; Myokardinfarkt ; Späte Rehabilitationsphase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der späten Rehabilitationsphase nach Myokardinfarkt (13–25 Monate p. infarctum) wurde die Lungenfunktion von 23 Patienten in Ruhe untersucht. Spirometrische Werte und Parameter des pulmonalen Gaswechsels zeigen änderungen, die ursächlich mit einer pathologischen linksventriculären Funktion verbunden sind. Die arteriellen Sauerstoffpartialdrucke liegen im unteren Normbereich ( $$\bar x$$ =74,5±5,9 die $$AaD_{O_2 } $$ ( $$\bar x$$ =33,6±7.7 Torr) ist erhöht, ebenso die $$aAD_{CO_2 } $$ ( $$\bar x$$ =8,6±3,7 Torr), der ein großer Alveolartotraum entspricht. Der arterielle Kohlensäurepartialdruck liegt im normoventilatorischen Bereich ( $$\bar x$$ =40,6±2,5 Torr). 9 Patienten wiesen gemischtvenöse Sauerstoffpartialdrucke und Herzzeitvolumina auf, die eine Herzinsuffizienz annehmen ließen. Für eine Reihe in Ruhe bestimmter pulmonaler Parameter ließ sich durch Korrelation eine Abhängigkeit von der jeweiligen Belastbarkeit des Patienten sichern.
    Notes: Summary In the late period of recovery after myocardial infarction (13–25 months p. infarctum) lung function of 23 patients was examined at rest. Spirometric values and parameters of pulmonary gas exchange showed alterations caused by pathological left ventricular function. Arterial $$P_{O_2 } $$ was slightly decreased ( $$\bar x$$ =74.5±5.9 Torr), $$AaD_{O_2 } $$ ( $$\bar x$$ =33.6±7.7 Torr) and $$aAD_{CO_2 } $$ ( $$\bar x$$ =8.6±3.7 Torr) were increased. Pathological changes of arterial $$P_{CO_2 } $$ ( $$\bar x$$ =40.6±2.5 Torr) were not observed. Mixed venous $$P_{O_2 } $$ and cardiac output in 9 patients suggested cardiac failure. In a number of pulmonary parameters measured at rest correlations could prove a dependence on the patients physical work capacity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 9 Fällen von idiopathischer Lungenfibrose wurden Verlauf (Progredienzgrad) und Befunde (klinischer Schweregrad, Röntgenologie, Biopsie — 5 Fälle —, Lungenfunktion und Konzentration der Immunglobuline) einander vergleichend gegenübergestellt. Der klinische Schweregrad „korrelierte“ eng mit den Lungenfunktionseinschränkungen und dem Grad der bioptisch nachgewiesenen interstitiellen Fibrose; die beiden letztgenannten Faktoren „korrelierten“ auch untereinander gut. Im übrigen waren die Beziehungen lockerer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An 10 gesunden Versuchspersonen und 14 Patienten mit chronischer Atemwegsobstruktion wurden Atemwegswiderstand (Rtot), die funktionelle Residualkapazität (FRC) und die spezifische Resistance (SRtot) bei Luft- und 100% Sauerstoffatmung bestimmt. Die arteriellen Blutgaspartialdrucke $$Pa_{O_2 } , Pa_{CO_2 } $$ und der pH-Wert wurden bei Luftatmung und 10 min nach Ende der O2-Atmung gemessen. Nur an wenigen Einzelwerten konnte eine signifikante Befundänderung festgestellt werden. Die Mittelwerte bei den Gesunden und den Patienten ergaben vor und nach O2-Atmung keine — an sich zu erwartende — Befundänderung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: pCO 2-Catheter Electrode ; Automatic Ventilation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein neu entwickeltes System zur $$p_{a_{CO_2 } } $$ -geregelten Ventilation wird vorgestellt. Mit Hilfe einerp CO 2-Katheterelektrode (Fa. General Electric) wird kontinuierlich der arterielle Kohlensäurepartialdruck gemessen. Die in einenp CO2-Regler einlaufenden Potentiale werden mit einem variabel einstellbaren $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Sollwert verglichen. Die Spannungs-differenz zwischen $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Soll- und Istwert modifiziert die Ventilationsvorgabe eines mit Servo-Ventilen arbeitenden Beatmungsgerätes (Servo-Ventilator 900, Fa. Dräger) so lange nach, bis sich bei minimaler Regelabweichung $$p_{a_{CO_2 } } $$ -Soll- und Istwert entsprechen. Die Arbeitscharakteristika der einzelnen Glieder des Regelkreises werden besprochen.
    Notes: Abstract A newly developed system of $$p_{a_{CO_2 } } $$ -controlled automatic ventilation is demonstrated. ApCO 2-catheter electrode is used to monitor arterialpCO 2 continuously. The output voltage of thepCO 2 amplifier is fed into a regulator amplifier that compares it with a set voltage. The output voltage of the regulator controls an automatic respirator. All details of the automatic ventilation are described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 213 (1973), S. 352-389 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 152 Frauen (59 Schwangere ohne Dyspnoe, 49 Schwangere mit Dyspnoe, 12 Wöchnerinnen nach einer Schwangerschaft ohne Dyspnoe, 10 Wöchnerinnen nach einer Schwangerschaft mit Dyspnoe, 22 nichtschwangere Frauen als Kontrollfälle) wurden mit Hilfe der Ganzkörperplethysmographie statische und dynamische Ventilationsgrößen untersucht. Die Schwangeren wurden in 2 Kollektive aufgeteilt: I. Schwangere mit Dyspnoe und II. Schwangere ohne Dyspnoe. Die Kollektive I und II wurden in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe A: 1.–23. Schwangerschaftswoche. Gruppe B: 24.–31. Schwangerschaftswoche. Gruppe C: 32.–40. Schwangerschaftswoche. Die Untersuchungen ergaben folgende Resultate: Während der Schwangerschaft kommt es bei Schwangeren ohne Dyspnoe zu einer Abnahme von: Vitalkapazität (ohne statistische Signifikanz), Totalkapazität (p=0,05), inspiratorisches Reservevolumen (n. s. funktioneller Residualkapazität (p=0,05), Atemgrenzwert (p=0,01) und Einsekundenkapazität (p=0,01). Dagegen ist der Atemwegswiderstand (p=0,01), das Atemzugvolumen (p=0,05), das Atemzeitvolumen (Atemminutenvolumen) (p=0,05) statistisch signifikant erhöht. Das Atemzugvolumen und das Atemzeitvolumen zeigen im Verlaufe der gesamten Schwangerschaft eine Zunahme mit Maximalwerten am Ende der Gravidität. Bei Schwangeren mit Dyspnoe sind die Veränderungen der einzelnen Ventilationsgrößen gegenüber den Werten des Kontrollkollektivs nichtschwangerer lungengesunder Frauen noch deutlicher. Es kommt zu einer statistisch signifikanten Abnahme der Vitalkapazität (p=0,05), des exspiratorischen Reservevolumens (p=0,01), des Atemgrenzwertes (p=0,01), der Einsekundenkapazität (p=0,01). Das Atemzeitvolumen (Atemminutenvolumen) (p=0,01), der Atemwegswiderstand (p=0,01) und das Atemzugvolumen (p=0,01) sind statistisch signifikant erhöht. Vergleich der Schwangeren mit und ohne Dyspnoe: Die Veränderungen der Vitalkapazität (p=0,05), der Totalkapazität (p=0,01), des Residualvolumens (p=0,01), des exspiratorischen Reservevolumens (p=0,05), der funktionellen Residualkapazität (p=0,01), des Atemgrenzwertes (p=0,01), der Einsekundenkapazität (p=0,01), des Atemzeitvolumens (Atemminutenvolumen) (p=0,01) und des Atemwegswiderstandes (p=0,05) sind gegenüber Schwangeren ohne Dyspnoe statistisch signifikant. Die maximalen Veränderungen der Ventilationsgrößen liegen bei Schwangeren mit und ohne Dyspnoe in der 26.–32. Schwangerschaftswoche mit Ausnahme des Atemzeitvolumens und des Atemzugvolumens. Die letztgenannten Größen zeigen eine ständige Zunahme über die gesamte Schwangerschaft, wobei die maximale Veränderung am Ende der Gravidität erreicht wird. Zwischen der Abnahme der funktionellen Residualkapazität und der Zunahme des Atemwegswiderstandes besteht bei Schwangeren mit und ohne Dyspnoe eine Korrelation. Diese Veränderungen sind als schwangerschaftsspezifisch anzusehen, da bei der Kontrollgruppe der nichtschwangeren Frauen eine solche Korrelation nicht besteht. Die Auswirkung der Veränderungen der Ventilationsgrößen während der Gravidität auf den Gasaustausch in der Lunge, auf den Kreislauf, die Belastbarkeit während der Schwangerschaft sowie mögliche Ursachen für diese Veränderungen werden diskutiert. Aus den Untersuchungen werden klinische Schlußfolgerungen für die Beurteilung der Schwangeren mit Dyspnoe gezogen.
    Notes: Summary Static and dynamic pulmonary ventilation values of 152 women were studied by means of Bodyplethysmography (59 pregnant without and 49 with dyspnoe, 12 post partum cases without and 10 with dyspnoe and 22 nonpregnant control cases. Group I: pregnant women with dyspnoe. Group II: pregnant women without dyspnoe. Each group was subdivided in: Group A: 1.–23. weeks of gestation. Group B: 24.–31. weeks of gestation. Group C: 32.–40. weeks of gestation. The following results were obtained: During pregnancy patients without dyspnoe show a decrease of: vital capacity (statistically not significant), total lung capacity (p=0.05), inspiratory (n.s. and exspiratory reserve volume (p=0.05), functional residual capacity (p=0.05), maximal breathing capacity (p=0.01) and one second capacity (p=0.01). Significantly increased were: forced exspiratory volume (p=0.01); breathing volume (p=0.01); breathing time volume (breathing minute volume) (p=0.05). Breathing volume and breathing time volume show an increase during pregnancy with maximal values at term. The alterations of the different ventilation parameters are more distinct in pregnant women with dyspnoe: corresponding to the nonpregnant healthy control group: vital capacity (p=0.05), the total lung capacity (p=0.01), the residual volume (p=0.05), the exspiratory reserve volume (p=0.01), the residual functional capacity (p=0.01), the maximal breathing capacity (p=0.01), the one second capacity (p=0.01). The breathing time volume (p=0.01), the breathing resistance (p=0.01) and the breathing time volume (breathing minute volume) (p=0.01) are statistically significant higher. Differences between pregnant women with and without dyspnoe are statistically significant in: vital capacity (p=0.05), total lung capacity (p=0.01), the residual volume (p=0.01), the exspiratory reserve volume (p=0.05), the functional residual capacity (p=0.01), the maximal breathing capacity (p=0.01), the one second capacity (p=0.01), the breathing time volume (breathing minute volume) (p=0.01) and the breathing resistance (p=0.05). Breathing time volume and breathing volume increase during gestation reaching maximal alterations at term. The maximal alterations of the other pulmonary ventilation values were found within the 26th and 32nd week of gestation both in women with and without dyspnoe. There is a correlation between the decrease of the functional residual capacity and the increase of the breathing resistance both in pregnant women with and without dyspnoe. These alterations are gestation-specific for the nonpregnant control group does not show this correlation. The influence of the alterations of ventilation during pregnancy are discussed in regard to the pulmonary gas exchange, the blood circulation and the clinical consequences of dyspnoe in pregnancy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 255 (1977), S. 709-709 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...