Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (3)
  • 1960-1964  (3)
  • 1964  (3)
Materialart
  • Digitale Medien  (3)
Erscheinungszeitraum
  • 1960-1964  (3)
Jahr
  • 1
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It concerns a one and half year old girl, with preauricular appendages on both sides, a salivary fistula of the parotid gland on the right side, and on the left side an incomplete salivary fistula. She also had a facial hypoplasia on the left side coupled with a partial congenital periphery facial paralysis, and in addition a congenital heriditary hip-joint dislocation on the left side. This malformation is to be separated from other Dysplasia in the head region, especially from the Goldenhar and Franceschetti and Zwahlen-Syndrome, because of the existing similarity.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einem 11/2 Jahre alten Mädchen bestehen beiderseitige Präauricularanhänge, eine rechtsseitige Ohrspeicheldrüsengangfistel und eine inkomplette Fistel auf der anderen Seite, eine linksseitige Gesichtshypoplasie mit partieller angeborener peripherer Facialislähmung sowie eine angeborene hereditäre Hüftgelenksluxation links. Dieser Mißbildungskomplex wird von anderen Dysplasien im Bereich des Kopfes mit besonderer Berücksichtigung des Goldenhar- und Franceschetti-Zwahlen-Syndroms abgegrenzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 280 (1964), S. 99-119 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Mikroperfusionspumpe wurden die corticalen Nephronabschnitte von Ratten in Antidiurese und Wasserdiurese mit hypo- bzw. hypertonen Lösungen durchströmt. Aus der Geschwindigkeit des osmotischen Angleichs an die Osmolarität des Plasmas wurde die Wasserpermeabilität errechnet. Außerdem wurde die Differenz der Osmolarität von Tubulusinhalt und Plasma bei etwa gleich großem Wasserausstrom und Wassereinstrom am proximalen Tubulus gemessen und folgendes gefunden: 1. In Antidiurese ist die Wasserpermeabilität des proximalen Konvoluts zweieinhalbmal so groß wie die des distalen Konvoluts (17,4 zu 7,6 · 10−8 cm3/cm2/sec/cm H2O). 2. Bei Wasserdiurese ändert sich die Wasserpermeabilität des proximalen Konvoluts nicht (17,4 zu 15,8 · 10−8 cm3/cm2/sec/cm H2O). 3. Im distalen Konvolut nimmt bei Wasserdiurese die Wasserpermeabilität stark ab. Bei stärkster Diurese bis unter 1/10 der Permeabilität bei Antidiurese. 4. Der Wasserausstrom aus dem proximalen Tubulus erfolgt isoton, der Wassereinstrom jedoch nicht. Die möglichen Mechanismen für diesen Unterschied werden diskutiert. 5. Im Anhang wird eine mathematische Behandlung der Permeabilitätsmessung an Nierentubuli gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 307 (1964), S. 338-354 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...