Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [S.l.] : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 54 (1998), S. 199-202 
    ISSN: 1600-5724
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Geosciences , Physics
    Notes: In this paper, a general method for generating quasiperiodic lattices is given. It is based on point multilattices which may be transformed into quasilattices in a new manner. A rounding operation allows the conversion of amassments of points in the multilattice into single points of a perfect quasicrystalline structure. Several examples are given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 590-612 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Spinal injuries in children • Synchondrosis • Atlantooccipital dislocation • Odontoid fractures in children • Atlantoaxial dislocation • Pseudosubluxation • Discoligamentous instability • Operative treatment ; Schlüsselwörter Wirbelsäulenverletzungen bei Kindern • Entwicklung der Wirbelsäule • Diagnostik • Synchondrosen • Atlantookzipitale Dislokation • Densfrakturen bei Kindern • Atlantoaxiale Dislokation • Pseudosubluxation • Operative Behandlung • Diskoligamentäre Instabilitäten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verletzungen der Wirbelsäule sind bei Kindern extrem selten. Man kann davon ausgehen, daß sie etwa 0,2 % aller kindlichen Brüche und Verrenkungen und zwischen 1,5 und 3 % aller Wirbelsäulenläsionen ausmachen. Je jünger ein verletztes Kind, desto wahrscheinlicher liegt eine Läsion der oberen HWS vor. Dieser Abschnitt der Wirbelsäule ist im Vergleich zu Erwachsenen mit 50 % der HWS-Verletzungen überproportional häufig betroffen. Die meisten Unterschiede zwischen der Wirbelsäule des Erwachsenen und der des Kindes bestehen nur bis zum 10. Lebensjahr. Danach entsprechen Diagnostik, Klassifikation und Behandlung von Verletzungen weitgehend denen beim Erwachsenen. Bei Unkenntnis des normalen Aussehens und der normalen Entwicklung sind Fehlinterpretationen von Röntgenaufnahmen häufig. Typische Beispiele sind die Verwechslung von Synchondrosen mit Frakturen oder von Pseudosubluxationen des Atlas sowie des zweiten Halswirbels mit „echten“ Instabilitäten. Relevante Läsionen gehen immer auch mit eindeutigen klinischen Befunden einher. Besondere Verletzung der wachsenden Wirbelsäule sind Lösungen der Epiphysenplatten sowie „Frakturen“ der knorpeligen Zwischenzonen, der Synchondrosen. Atlantookzipitale Dislokationen (AOD) kommen besonders oft bei Kindern vor. Nach unseren Erfahrungen mit 16 AOD schlagen wir je nach Dislokationsrichtung der Okzipitalkondylen eine Einteilung in vordere, hintere und vollständig instabile AOD vor. Bei einem Jungen unseres Krankenguts konnte die Läsion durch eine temporäre interne Stabilisierung zur Ausheilung gebracht werden. Er zeigte eine weitgehende Erholung der anfangs hochgradigen neurologischen Ausfallserscheinungen. Verletzungen der Synchondrose des Dens axis stellen eine weitere typische Verletzung im Kindesalter dar. Vier von fünf Kindern aus dem eigenen Krankengut verunglückten bei Verkehrsunfällen. Drei saßen in Kindersitzen in Fahrtrichtung und waren mit einem 4-Punktgurt-System angeschnallt. Wir verwenden einen Halo-Ring mit Gipsweste für die konservative Behandlung. Operationsindikationen bestehen bei nicht retinierbaren sowie hochgradig instabilen Läsionen. Die operative Technik entspricht in allen Einzelheiten der beim Erwachsenen. 3 unserer 5 Kinder mit dieser Verletzung wurden erfolgreich operativ stabilisiert. Atlantoaxiale Dislokationen (AAD) werden in translatorische und rotatorische unterteilt. Sagittale Verschiebungen des Atlas bedürfen auch bei Kindern einer Fusion zwischen C1 und C2. Rotatorische Fehlstellungen lassen sich im frischen Stadium leicht reponieren und im Halo-Fixateur ausbehandeln. Auch bei veralteten Läsionen ist nach unseren Erfahrungen bei zwei Patienten teils durch offene, teils durch geschlossene Reposition eine Ausheilung in anatomischer Stellung möglich. Im Bereich der unteren HWS stellen neben Verletzungen mit Einengung des Spinalkanals vor allem solche mit ligamentärer oder diskoligamentärer Beteiligung– also Typ B- und C-Läsionen eine Operationsindikation dar. Sie heilen nämlich nach geschlossener Behandlung genauso wenig stabil aus wie bei Erwachsenen.
    Notes: Summary Injuries of the spine in children rarely occur. They amount to about 0.2 % of all fractures and dislocation and to 1.5 to 3 % of all lesions of the spine. The younger an injured child is, the more likely it has sustained a lesion of the upper cervical spine. This spinal segment in comparison to adults is concerned more often and accounts for 50 % of all C-spine injuries. Important differences between the adult spine and the spine in the child disappear with the age of 10 years. Later diagnostics, classification and treatment correspond widely with the principles valid in adults. The knowledge of the normal shape and development of the spine are crucial in avoiding misinterpretations of X-ray films. Typical examples include the confusion of synchondrosis with fractures or of subluxations of the atlas and the C2/C3 segment with “true” instabilities. Relevant lesions always are accompanied by clear clinical symptoms. Specific injuries of the growing axial skeleton are lesions of the cartilaginous endplates and “fractures” of the synchondrosis. Atlantooccipital dislocations (AOD) occur typically in children. According to our experiences with 16 AOD we propose – dependent on the direction of dislocation of the occipital condyles – a simplified classification in anterior, posterior and completely unstable AOD. In one boy in our series we treated the lesion successfully by temporary interal fixation. He presented a massive improvement of initially subtotal neurologic symptoms. Injuries to the synchondrosis of the dens represent another typical lesion in childhood. Four out of 5 children treated in our clinic were involved as back seat passengers in head-on motor vehicle accidents. Three of them were restrained by 4 point children's seat harnesses. For conservative treatment we prefer a halo and plaster-vest for 12 weeks after closed reduction. We recommend operative treatment in cases of major dislocation with greater instability where it may be impossible to maintain alignment with halo fxation. Surgical equipment and techniques correspond in detail to those used in adults. Three of the five children mentioned have been stabilized successfully by anterior screw fixation. Atlantoaxial dislocations (AAD) are devided into translatory and rotatory instabilities. Sagittal dislocations of the atlas in children also need to be fixed by a fusion between C1 and C2. Rotatory instabilities in the acute phase are easy to reduce and are treated with a halo-fixator. According to our experiences in two delayed cases anatomical reduction is also possible after months partly by open, partly by closed means. For the lower C-spine lesion with encroachment of the spinal canal and above all ligamentous injuries represent a clear indication for operative treatment because, similar to the adult spine, they do not become stable after close management.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Trauma • Preclinical care • Emergency medicine ; Schlüsselwörter Qualitätskontrolle • Präklinische Fehleranalyse • Notfallmedizin • Polytrauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den letzten Jahren wurde zunehmend auch in der präklinischen Versorgung eine Qualitätsanalyse gefordert. Um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung kontrollieren, müssen Zielgrößen in Form von Standards festgeschrieben werden. Diese sind bereits unter Mitarbeit verschiedener deutscher Organisationen zusammengestellt worden, welches zu der Einführung eines bundeseinheitliches Notarztprotokolls geführt hat. Eine eigentliche Qualitätskontrolle dieser seit 1992 prospektiv dokumentierten Daten existiert jedoch nicht. Wir führten eine Auswertung aller polytraumatisierter Patientendaten durch, die mit einer definierten Verletzungsschwere primär oder sekundär in unsere Klinik eingeliefert wurden. Die Fehleranalyse beinhaltet wichtige Aspekte der präklinischen Diagnostik und Behandlung (Triage, Indikationsstellung und Ausführung von präklinischen Maßnahmen). Es zeigte sich, daß 28 % der Patienten, die aufgrund der Gesamtverletzungsschwere oder einer schwersten Einzelverletzung unmittelbar an ein Traumazentrum hätten transferriert werden müssen (Triage), primär in ein Krankenhaus der Regelversorgung eingeliefert wurden. Bei 7 % der Patienten ließ sich zwei und bei 4 % mehr als zwei Triagefehler nachweisen. Andererseits gab es Fälle, in denen trotz erkannter nur geringer Verletzungsschwere eine Intubation oder gar das Legen einer Thoraxdrainage erfolgte. Die präklinische Intubation und Beatmung wurde in 16,5 % der Fälle trotz klarer Indikation nicht durchgeführt. Eine Thoraxdrainage wurde trotz schwerem Thoraxtrauma (PTSThorax≥ 12/oder AISThorax≥ 4) und initialer Intubation und Beatmung bei 38 % nicht durchgeführt. Eine suffiziente Infusionstherapie (〉 2500 ml effektiver Volumenersatz) war in 17 % der Fälle nicht erfolgt. Andererseits häufen sich Fälle in denen die Verletzungsschwere anscheinend überschätzt wurde und invasive Maßnahmen ergriffen wurden, die nach den vorhandenen Standards nicht indiziert gewesen wären. Diesen Ergebnissen zur Folge ist vorallem die Beurteilung der Verletzungsschwere am Unfallort häufig ein großes Problem, da hier der höchste Anteil vermeidbarer Fehler zu beobachten war. Ebenso wurde die Schwere des Thoraxtraumas vielfach falsch eingeschätzt und entsprechend nicht die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Dies bedeutet, daß obwohl die Qualifikation des Notarztes nunmehr gesetzlich geregelt ist und Richtlinien für die Ausbildung erarbeitet sind, noch erhebliche Defizite in der Erkennung und Behandlung von Verletzungsfolgen bestehen. Einer Gefährdung des Unfallpatienten durch den Notarzt, der falsche Maßnahmen (im Sinne von zuviel oder zu wenig) ergreift, muß entgegengesteuert werden.
    Notes: Summary Quality control in preclinical medical care has become a matter of concern in recent years. In order to evaluate the quality of treatment one has to set standards. Most of the current standards were defined by different preclinical care organisations and are also accepted in the unique emergency medical care protocol used in the Federal Republic of Germany. Considering these standards, we retrospectively analyzed the preclinical treatment of all multiple trauma patients admitted to our department between 1985 and 1996. The major issues of this analysis were the diagnoses, the indications for invasive measures and the performance. Regarding the triage, for example, it was noted that 28 % of patients who should have been admitted to a level I trauma center considering the severity of their injury were first admitted to a level III hospital and needed to be transferred later. In 7 % of patients two additional mistakes and in 4 % of patients more than two mistakes in the triage were noted. On the other hand, there are records of patients who were considered to be only slightly injured but received invasive treatment. Preclinical intubation and mechanical ventilation was not performed in 16.5 % although the severity of injury clearly demanded it. A thoracic drain tube was not positioned in 38 % of patients suffering from severe thoracic trauma (AISThorax≥ 4). Insufficient application of resuscitation volume (〈 2500 ml on admission) was evident in 17 % of all documented patients. According to our results, the initial evaluation of severity of injury is still a major problem and leads to wrong decisions for treatment. Although the qualification of ambulance physicians has been standardized for some years, there are still clear deficits in the preclinical management of trauma patients that need to be targeted.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Chirality 10 (1998), S. 535-539 
    ISSN: 0899-0042
    Keywords: asymmetric hydrogenation ; non-coded amino acids ; enantioselectivity ; dipeptides ; diastereoselectivity ; Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The enantiomers of Propranolol, Pindolol, and Carazolol, well-known β-blockers, have been used to prepare cationic aminophosphine phosphinite rhodium complexes. Propraphos-Rh and Pindophos-Rh are very efficient catalysts in the asymmetric hydrogenation of N-Boc-protected unusual dehydroamino acid derivatives. Carazolol-Rh is less suitable in both activity and enantioselectivity. Under the same conditions, N-Boc-protected dehydrodipeptides are hydrogenated with diastereoselectivities between 70 and 90% de. Chirality 10:535-539, 1998. © 1998 Wiley-Liss, Inc.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...