Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 1995-1999  (2)
  • Gesundheitsstrukturgesetz  (1)
  • Mental retardation  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. 93-96 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Williams-Beuren-Syndrom ; Entwicklungsverzögerung ; Nierenfehlbildung ; Herzfehler ; Kleinwuchs ; Key words Williams-Beuren syndrome ; Mental retardation ; Renal malformation ; Congenital heart defect ; Short stature
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Williams-Beuren syndrome is a multiple malformation syndrome with autosomal dominant inheritance and variable expression. Characteristic symptoms are congenital heart defects (typically supravalvular aortic stenosis in combination with peripheral pulmonary stenoses), primary psychomental retardation, distinct facial features, malformations of the kidney or urinary tract, failure to thrive and gastrointestinal symptoms in infancy and early childhood, and short stature (50% of patients). We report on a young man with Williams-Beuren syndrome in whom the dignosis was made late at the age of 24 years. During infancy poor suckling and recurrent vomiting were noted. Psychomental development was retarded. The patient showed a hypersensitivity to noise and music. Renal scarring was seen on the right side and a duplicated ureter on the left. Surgical antireflux treatment was performed at age 12 years. The patient attended a school for mentally handicapped children and is now working with an institutionalized group. At the age of 24 the typical facial features of an adult with Williams-Beuren syndrome were seen, but no congenital heart defect. By molecular genetic analysis we demonstrated hemizygosity for the elastin locus and thus confirmed the clinical diagnosis of Williams-Beuren syndrome. Discussion: This observation demonstrates that the diagnosis of Williams-Beuren syndrome may be markedly delayed in the absence of a cardiovascular defect. The combination of typical craniofacial signs, primary mental and psychomotor retardation, poor suckling and gastrointestinal symptoms in infancy and early childhood, and malformations of the kidneys and/or the urinary tract should prompt consideration of Williams-Beuren syndrome.
    Notes: Zusammenfassung Das Williams-Beuren-Syndrom wird mit variabler Expressivität autosomal-dominant vererbt. Es ist charakterisiert durch den typischen Herzfehler, die supravalvuläre Aortenstenose, welche häufig mit peripheren Pulmonalstenosen kombiniert ist. Weitere charakteristische Symptome sind die primäre psychomentale Retardierung, die typische kraniofaziale Dysmorphie und Fehlbildungen der Nieren oder ableitenden Harnwege. Im Säuglings- und Kleinkindesalter treten Gedeihstörung sowie gastrointestinale Auffälligkeiten wie rezidivierendes Erbrechen und Durchfälle auf. 50% der Patienten sind kleinwüchsig. Wir berichten über einen jungen Mann mit Williams-Beuren-Syndrom, bei dem diese Diagnose erst im Alter von 24 Jahren gestellt wurde. In der Säuglingszeit bestanden Trinkschwäche und rezidivierendes Erbrechen. Die psychomentale Entwicklung verlief primär verzögert. Anamnestisch wurde von einer ausgeprägten Geräuschempfindlichkeit und einem guten Musikempfinden berichtet. Es bestehen eine Schrumpfniere rechts und ein gedoppeltes Nierenbecken links. Im Alter von 12 Jahren wurde eine Antirefluxplastik durchgeführt. Der Patient besuchte die Sonderschule L und arbeitet jetzt in einer beschützenden Werkstatt. Mit 24 Jahren zeigte der Patient die charakterisitische kraniofaziale Dysmorphie eines Erwachsenen mit Williams-Beuren-Syndrom. Ferner fiel sein für das Syndrom typisches freundlich zugewandtes Verhalten auf. Eine primäre kardiovaskuläre Fehlbildung konnte allerdings ausgeschlossen werden. Die Diagnose wurde durch den molekulargenetischen Nachweis der Hemizygotie für den Elastinlocus bestätigt. Diskussion: Dieser Fall belegt eindrücklich, daß die Diagnosestellung bei Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom, die nicht den typischen Herzfehler aufweisen, trotz einer ansonsten pathognomonischen Befundkonstellation stark verzögert sein kann. Die Kombination aus typischer kraniofazialer Dysmorphie, primärer statomotorischer und mentaler Retardierung, unerklärter Trinkschwäche und rezidivierendem Erbrechen mit Gedeihstörung sollte auch ohne zusätzliche Fehlbildungen im Bereich von Nieren und ableitenden Harnwegen an die Diagnose Williams-Beuren-Syndrom denken lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 37 (1997), S. 124-129 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Nacht- und Bereitschaftsdienst ; Gesundheitsstrukturgesetz ; Key words Night radiology ; Government regulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This report deals with radiologic examinations outside official working hours in a German university hospital and the influence of new government regulations. A total of 65,113 radiologic examinations were requested and performed outside official working hours between 1 July 1990 and 30 Juni 1994. The data were analyzed according to the age and sex of this patient population compared with the entire population studied within this 4-year period. Further analysis included the time of the study, the organ systems investigated, and the radiologic technique. About one-third of requests occurred between 16.00 and 20.00 hours on normal working days and, thus, could be taken care of by late shifts. Another third covers the time between 20.00 and 08.00 hours in the morning, which requires in-house staff (medical and technical). The remainder of the requests occurred during holidays and weekends in the daytime. The most common request in this analysis was for portable chest examination. About 50 % of all portable chest examinations were performed outside regular working hours. In all, 17.2 % of all requests involved CT and MRT studies. Government regulation did not change the number, technique, and frequency of radiologic examinations outside official working hours.
    Notes: Zusammenfassung In der Zeit vom 01. Juli 1990 bis zum 30. Juni 1994 wurden 65 113 Untersuchungen außerhalb der Regeldienstzeit durchgeführt. Die vorliegende Analyse schlüsselt die Leistungen auf nach Alter und Geschlecht im Vergleich zum Gesamtkollektiv dieser Vierjahresperiode, nach dem Zeitpunkt der Untersuchung, nach den untersuchten Organen und nach der eingesetzten Technik. Ca. 1/3 der Leistungen fallen in den Zeitraum zwischen 16.00 und 20.00 Uhr und könnten durch einen versetzten Tagdienst aufgefangen werden. Ein weiteres Drittel entfällt auf den Zeitraum zwischen 20.00 und 8.00 Uhr am Folgetag. Der Rest entfällt auf Feiertage und Wochenenden. Die häufigste Anforderung betrifft Thoraxaufnahmen auf den Intensivstationen. Etwa die Hälfte dieser Untersuchungen werden außerhalb der Dienstzeit angefertigt; 17,2 % der Untersuchungen im Nacht- und Bereitschaftsdienst betreffen Computer- und Magnetresonanztomographie. Das am 01. 01. 93 in Kraft getretene Gesundheitsstrukturgesetz führte zu keinen nennenswerten Verschiebungen hinsichtlich Art, Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen im Nacht- und Bereitschaftsdienst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...