Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (18)
  • 1960-1964  (13)
  • 1950-1954  (4)
  • 1905-1909  (1)
Material
  • Electronic Resource  (18)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 162 (1960), S. 34-47 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In der Mucoidfraktion des Hornhautparenchyms und im Descemet-Endothel-Abschnitt von Rinder-, Pferde- und Schweine-Augen wird eine Verbindung aufgefunden, die Eigenschaften der aus Rinderserum isolierten Neuraminsäure aufweist. Sie ist offensichtlich an bestimmte Eiweißkörper gebunden. Es wird auf die Beziehung zur Pfaundler-Hurlerschen Krankheit hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 162 (1960), S. 48-52 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden einige Eigenschaften einer chemischen Verbindung des Kammerwassers vom Rind, Pferd und Schwein untersucht, die mit den entsprechenden Daten reiner Neuraminsäure bzw. neuraminsäurehaltiger Standardpräparate übereinstimmen. Nachdem ihr Vorkommen im Kammerwasser bereits an anderer Stelle kurz mitgeteilt wurde, wird in dieser Arbeit ein ausführlicher Untersuchungsbericht gegeben. Die Neuraminsäure des Kammerwassers ist im wesentlichen ein Bestandteil der α-Globulinfraktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 163 (1961), S. 10-18 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Farbreaktionen und papierchromatographischen Untersuchungen nach salzsaurer Methanolyse wird in der Glaskörperflüssigkeit des Rindes Neuraminsäure nachgewiesen. Sie ist nicht an die Hyaluronsäure gebunden, sondern offensichtlich ein Bestandteil bestimmter Eiweißkörper. Dienneuraminsäurehaltigen Verbindungen lassen sich mit Trichloressigsäure bei Temperaturen zwischen 0° und +10°C in reichem Maße ausfällen. Auch die Glaskörperflüssigkeit von Mensch, Pferd und Schwein zeigt unter diesen Bedingungen die Farbreaktionen in typischer Weise. In den Glaskörperfäden konnte die Neuraminsäure mit den angeführten Methoden nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 167 (1964), S. 452-458 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Preparations of gangliosides were obtained from retinas of cattle containing 29,6% neuraminic acid (assumed in the form of N-acetylneuraminic acid) and 5,5 % hexosamine (assumed in the form of N-acetylD-galactosamine). The contents of phosphorus was less than 0,01%. In most cases, the following method was employed in order to obtain pure gangliosides : precipitation of the homogenized retinas with cold acetone; extraction of the precipitate with a mixture of chloroform and methanol (1:3); desiccation in vacuum; repeated separation from other lipoids usingJ. Folchs method; dialysis; acidic cation exchange resinDowex 50 W-X 8 ; removal of the phosphoric compounds in an aluminiumoxide column as devised byE. Klenk. — Boiling of the dried chloroformmethanol extract (even in the Soxhlet-boiler) did not contribute particularly towards purification. Hot ether dissolved a noticable fraction of the gangliosides out of the extract, especially, after it was treated with acetone. Thin layer chromatography permitted separation of six fractions from the thoroughly dialysed ganglioside preparations.
    Notes: Zusammenfassung Aus Rindernetzhaut wurde ein Gangliosidpräparat mit einem Neuraminsauregehalt von 29,6 % erhalten (berechnet als N-Acetyl-neuraminsäure); der Phosphorgehalt lag unter 0,01 % ; der Hexosamingehalt betrug 5,53% (berechnet als N-Acetyl-D-galaktosamin). Zur Gewinnung hochgereinigter Ganglioside wurde jetzt vorwiegend folgendes Verfahren angewendet. Fällung der homogenisierten Netzhant mit kaltem Aceton; Extraktion des Niederschlags mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (1:3); Vakuumtrocknung; wiederholte Lipoidtrennung nachFolch; Dialyse; Entsalzen mit Ionenaustauscher Dowex W-X 8; Entfernung der phosphorhaltigen Verbindungen mit der Aluminiumoxydsäule nachKlenk. — Durch Auskochen des getrockneten Chloroform-Methanol-Extraktes mit Aceton ließ rich (auch im SoxhletGerät) nur ein geringfügiger Reinigungseffekt erzielen. Bei Verwendung von heißem Ather löste sick ein erheblicher Gangliosidanteil aus dem Rohextrakt, insbesondere nach dessen Vorbehandlung mit Aceton. Mit Hilfe der Dtinuschicht-Chromatographie ließen rich ausgiebig dialysierte Gangliosidpräparate in sechs Unterfraktionen trennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Numerische Mathematik 6 (1964), S. 78-88 
    ISSN: 0945-3245
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 240 (1960), S. 16-16 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 241 (1961), S. 509-510 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 241 (1961), S. 508-509 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 35 (1951), S. 476-486 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die folgenden Feststellungen beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf die lebende Sagitta setosa. 1. In den dorsalen und ventralen Muskelbändern (auch anderer Chaetognathen: s. W. J. Schmidt 1928; 1930) lassen sich zwischen gekreuzten Nicols doppelbrechende Lipoide nachweisen, in einer Anhäufung, die bei Wirbellosen bisher einzig dasteht: sie füllen einerseits als ausgedehnte Längsstreifen die Spalten zwischen den Bündeln der Muskelblätter und finden sich anderseits als kürzere aber breitere spindelförmige Gebilde mit der Längsachse der Faserung parallel, dicht gedrängt an der Innenfläche der Muskelblätter. Beiderlei Bildungen, die sich also innerhalb des Coelomepithels bzw. der davon gelieferten Muskellage befinden, wirken optisch negativ zum Faserverlauf. Mit der Lösung der Lipoide durch Alkohol oder nach Zugabe von Osmiumsäure verschwinden die geschilderten Doppelbrechungserscheinungen. 2. In den lateralen Muskelbändern (gleiches dürfte für die medianen gelten, obwohl hier eine Prüfung nicht möglich war) treten ebenfalls doppelbrechende Lipoide auf, wohl in Längsspalten der kontraktilen Masse gelegen. Sie verleihen den 2 J-Gliedern der Fasern negative Doppelbrechung, und zwar stärkere als die positive der Q-Glieder. Unter der Wirkung von Alkohol und Osmiumsäure stellt sich das vom fixierten Präparat bekannte optische Verhalten ein, nämlich stärker doppelbrechende positive Q-Glieder und nur sehr schwach positiv doppelbrechende 2 J-Glieder. Mit dem Absterben der lateralen Muskelbänder kommt es zu der am Dauerpräparat zu beobachtenden auffallenden Unregelmäßigkeit im Abstand der Q-Glieder. 3. Die Flossenstrahlen wirken positiv doppelbrechend zur Länge; Phenole beeinflussen ihr optisches Verhalten nicht; auch thermische Verkürzung läßt sich an ihnen nicht auslösen; ihr Material ist daher nicht kollagenartiger Natur. Gelegentlich fanden sich längs den Strahlen geordnet stäbchenartige doppelbrechende Lipoidgebilde von negativem Vorzeichen. 4. Die Sinneshaare auf den Tastorganen sind positiv doppelbrechend zur Länge; dies gilt sowohl für Haarbüschel als auch für Tastborsten. 5. Die Greifhaken zeigen schon im lebendfrischen Zustande die anomalen Polarisationsfarben, die für das fixierte Material bekannt sind und auf Kompensation von Form- und Eigendoppelbrechung hinweisen (W. J. Schmidt, 1941); wie am fixierten Material, so ruft auch am lebendfrischen der durch Zerdrücken hervorgerufene fibrilläre Zerfall der „Bänder“ kräftige positive Doppelbrechung hervor. 6. Die von verschiedenen Forschern hervorgehobene eigentümliche homogene Beschaffenheit des Cytoplasmas der Epidermiszellen beruht, wie das Polarisationsmikroskop bei Sagitta hexaptera zeigt, auf der mächtigen Entwicklung von doppelbrechendem Material, das am Querschnitt des Tieres positiv zur Tangente wirkt und als Wandlung des Cytoplasmas in eine tonofibrillenartige Masse aufzufassen ist. Die eigenartig zackigen Umrisse der Epidermiszellen in Flächenansicht kommen durch den Übertritt von Tonofibrillen. aus einer Zelle in die benachbarten zustande.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 19 (1953), S. 1-37 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...