Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 1955-1959  (2)
Material
  • Electronic Resource  (2)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 224 (1955), S. 357-367 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Diphenyl-piperidinoäthyl-acetamidbrommethylat mit quaternärem Stickstoffatom besitzt am isolierten Meerschweinchendickdarm nur 1/3; der spasmolytischen Atropinwirkung, während der entsprechende Stoff mit tertiärem Stickstoff doppelt so wirksam ist wie Atropin. In vivo ist die spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur genau so stark wie bei der tertiären Verbindung. Ferner tritt bei der quaternären Verbindung eine ganglienblockierende Wirkung von der Stärke des Tetraäthyl-ammoniumbromids auf, außerdem eine ausgeprägte Menge und Acidität des Magensaftes vermindernde Wirkung. Das Diphenyl-piperidinoäthylacetatmidchlorbenzylat zeigte eine weitere Zunahme der ganglienblockierenden Wirkung auf das Dreifache derjenigen des Tetraäthylammoniumbromids bei Rückgang der parasympathocolytischen Wirkung. Bei Verknüpfung zweier Moleküle des Diphenylpiperidinoäthylacetamid durch eine C10-Kette zum Dipiperidino-decamethylendibrom-bis-(3-amidocarboxy-3,3-diphenylpropylat) steigt die Curarewirksamkeit sehr stark an, erreicht die des Tubocurarins und zeigt auch den gleichen Wirkungscharakter.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei einer Anzahl von stark wirkenden Lokalanaesthetica, von denen der überwiegende Teil der „Pantocain“-Reihe angehört, wurde die Stärke der Anaesthesie der Dehnungsreceptoren der Lunge und der Berührungsreceptoren der Trachea untersucht und mit der hustenstillenden Wirkung verglichen. Es konnte keine Beziehung zwischen der Stärke der endoanaesthetischen Wirkung und der Stärke der hustenstillenden Wirkung gefunden werden. Der Nona-Äthylen-glykolmonomethylester der 4-Butylaminobenzoesäure (AGB) hat bei i.v. Injektion neben einer die Dehnungsreceptoren anaesthesierenden Wirkung auch eine etwa gleich starke anaesthesierende Wirkung auf die Berührungsreceptoren der Trachea. Dies muß bei der Deutung der Hustenstillung mit berücksichtigt werden. Beiderseitige Vagusdurchschneidung bei der Katze, die die Dehnungsreceptoren ausschaltet, führt zu keiner wesentlichen Verminderung des Reizerfolges bei der cranial von der Durchschneidungsstelle durchgeführten elektrischen beiderseitigen Reizung der Nervi laryngici craniales. Die zur Hustenstillung notwendige Dosis der hustendämpfenden Lokalanaesthetica ist vor und nach der Vagusdurchschneidung gleich groß. Dies spricht gegen einen wesentlichen Einfluß der Dehnungsreceptoren auf den Hustenablauf und der Dehnungsreceptorenanaesthesie für die Hustenstillung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...