Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (6)
  • 1950-1954  (2)
  • 1959  (6)
  • 1952  (2)
Material
Years
  • 1955-1959  (6)
  • 1950-1954  (2)
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach kurzen Hinweis auf Histotopographie und Bedeutung von Peptidasen im Carcinomgewebe wurde über die Leucin-Aminopeptidase-Aktivität des Blutserums bei 53 Patienten der Hals-Nasen-Ohrenklinik mit vorwiegend malignen epithelialen Tumoren (Carcinomen) im Mund- und Halsbereich berichtet. Von Fall zu Fall konnten große Schwankungen der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität im Blutserum festgestellt werden. In etwa einem Drittel der Fälle fanden sich erhöhte, in einem Drittel normale und in einem weiteren Drittel gegenüber der Norm erniedrigte Leucin-Aminopeptidase-Aktivitäten im Blutserum, jeweils ohne daß eine ausreichende Begründung dafür angegeben werden konnte. Ausgedehnte und metastasierende Carcinome sind offenbar regelmäßiger von einer erhöhten Leucin-Aminopeptidase-Aktivität begleitet. Im übrigen gestattet die Höhe der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität keine Aussage über Ausdehnung oder Malignitätsgrad maligner epithelialer Tumoren bei dem untersuchten Patientenmaterial. Mit zunehmendem Alter nimmt bei dem untersuchten Patientenmaterial, nicht aber bei normalen Menschen, die Leucin-Aminopeptidase-Aktivität im Blutserum ab. Möglicherweise wird die LAP-Aktivität im Blutserum durch Eiweißstoffwechselstörungen bei Carcinom-Patienten beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 194 (1952), S. 392-399 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einer Übersicht über die Bedeutung der mesenchymalen Grundsubstanz, wobei den verschiedenartigen Beeinflussungsmöglichkeiten der sie zum großen Teile bildenden Hyaluronsäure breiterer Raum gewährt wurde, wird auf einige mit einer Störung im Hyaluronidase-Hyaluronsäure-System verbundenen Krankheitsbilder aufmerksam gemacht. Die Frage nach einem antihyaluronidatischen Effekt von Antihistaminicis wurde in Quaddelversuchen und tierexperimentellen Untersuchungen dahingehend beantwortet, daß dem geprüften Antihistaminicum (Atosil „Bayer“) im Quaddelversuch ein direkter antihyaluronidatischer Effekt zukommt. Dieser ist aber nicht spezifisch, sondern erhält seine Erklärung in dem pharmakologisch-gegensätzlichen Verhalten des Antihistaminicums (Tierversuche). Es besteht theoretisch die Möglichkeit, daß ein Teil der Antihistamin-Wirkung bei allergischen Reaktionen (Hyaluronidase-Gehalt vermehrt!) auf diese Weise eine Deutung erhält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 208 (1959), S. 539-558 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch Injektion von Enzyminhibitoren in geeigneter Konzentration in Rattenhaut mit aktivem. Haarwachstum gelingt es, eine reversible circumscripte Alopecie im Injektionsbereich zu erzeugen. In dieser Studie wird im einzelnen über histologisch und histochemisch faßbare Veränderungen im Haarfollikel vom Beginn der Schädigung bis zum neuen Haarwachstum berichtet, die durch gepufferte Monojodacetat-Injektionen in geringer Konzentration ausgelöst wurden. Besondere Beachtung wird dabei der äußeren Wurzelscheide beim Prozeß der Expulsion des degenerierten Haares geschenkt. Auf die Parallele zum Haarausfall nach Röntgenbestrahlung und besonders zu dem von Miescher beschriebenen Prozeß der Trichomalacie wird verwiesen. Die Untersuchungen zeigen, daß die mitotisch aktive Matrixzelle des wachsenden Rattenhaares von allen übrigen Follikelstrukturen am empfindlichsten auf Stoffwechselstörungen reagiert und diese mit Einstellung der mitotischen Aktivität, Degeneration und sich daran anschließende weitgehende Veränderungen im Haarfollikel beantwortet. Sie legen die Annahme nahe, daß celluläre Stoffwechselstörungen, sogenannte „Dysfermentien der aktiven Haarmatrix” für temporäre Alopecien bedeutungsvoll sind. Es ist zu vermuten, daß diese ausgelöst
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 208 (1959), S. 317-324 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine Reihe von bekannten Enzyminhibitoren führen bei Ratten intradermal injiziert zum Stillstand des aktiven Haarwachstums und zu reversiblem Haarverlust. Es ist anzunehmen, daß die haarbildenden Matrixzellen so geschädigt werden, daß sie nicht mehr zu Mitosen befähigt sind. Durch Natriumfluorid- und Malonsäure-Injektionen wird auch die Melanogenese gestört, wie das Nachwaschen zunächst pigmentfreier Haare nahe legt. Die orientierenden Untersuchungen zeigen, daß es gelingt, durch Störungen von Stoffwechselleistungen in den haarbildenden Zellen Haarverlust zu erzeugen und lassen vermuten, daß auch beim Menschen eine “Dysfermentie der aktiven Haarmatrix” als ätiologische Möglichkeit für die Entstehung temporärer Alopecien erwogen werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 208 (1959), S. 395-401 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde das Verhalten von freiem Purin und freiem Phosphat im wäßrigen Extrakt von Callus und Psoriasis-Schuppen. Bei Psoriasis sind die Konzentrationen gegenüber Callus deutlich erhöht. Besonders gilt dies für freies Phosphat. Die Veränderungen scheinen für Psoriasis charakteristisch, nach orientierenden Untersuchungen indessen nicht spezifisch zu sein. Bei Betrachtung der Konzentrationsverhältnisse von Purin und Phosphat im Spiegel der klinischen Fälle ergeben sich für die Herkunft der untersuchten Substanzen nicht nur abgebaute Nucleinsäuren und purinhaltige Enzyme in verhornenden Epidermiszellen, sondern auch in Leukocyten Munroscher Abscesse, für die hohen Phosphatwerte zusätzlich eine Freisetzung von Phosphat aus Intermediärprodukten der sistierenden anaeroben Glykolyse und aus Phospholipoiden. Die Befunde sind ein weiteres chemisches Zeichen für die Anomalien im wasserlöslichen Nichtkeratin-Anteil der psoriatischen Hornschicht, die wahrscheinlich zurückzuführen sind auf eine Störung des Verhältnisses von Verhornungs- und Zellabbaurate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 209 (1959), S. 426-434 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über das Verhalten der interfibrillären Grundsubstanz während des Haarcyclus bei der weißen Albinomaus berichtet. Der Gehalt an Hale-reaktivem interfibrillärem Material im Corium ist gering während der Ruhephase (Telogen) und nimmt deutlich zu mit Beginn der Phase des aktiven Haarwachstums (Anagen). Strukturveränderungen des Hale-reaktiven Materials lassen eine Änderung des Polymerisationsgrades der interfibrillären Grundsubstanz vermuten. Auffällig ist der Reichtum Hale-reaktiver Substanzen zwischen den Fettzellen des subcutanen Fettgewebes während der Anagenperiode. Auch im morphologischen Verhalten der cutanen Kollagenfasern können Änderungen während des Haarcyclus festgestellt werden. Zwischen den Veränderungen der mesenchymalen Grundsubstanz und der von anderen Autoren beobachteten Erhöhung der Gewebsflüssigkeit besteht weitgehende Parallelität. Auf die Bedeutung der Befunde wird kurz hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 337-340 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Veränderungen im Wasserhaushalt unter Vigantol berichtet und über eigene Untersuchungen, aus denen deutlich wird, daß das Blut vigantolbehandelter Patienten den antidiuretischen Effekt von Hypophysin-„Hoechst“ abzuschwächen vermag.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 183 (1959), S. 51-52 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Fig. 1. Positive leucine aminopeptidase reaction in mast cells of rat mesentery It is significant that activity of leucine aminopeptidase was demonstrable after treatment with Tyrode's solution. It is an open question whether or not this activity is connected with a release by mast cells. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...