Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (5)
  • 1955-1959  (2)
  • 1990  (5)
  • 1958  (2)
Material
Years
  • 1990-1994  (5)
  • 1955-1959  (2)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 191 (1958), S. 212-223 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Gitterfasersystem des Corpusendometriums vorgenommen. Dabei konnte festgestellt werden, daß das endometrane Fasergerüst, welches wahrscheinlich extracellulärer Herkunft ist, während des Cyclus und in der Gravidität charakteristischen Veränderungen unterworfen ist. Mehrere Tatsachen sprechen dafür, daß das Gitterfasersystem mit den zelligen Bestandteilen der Corpusmucosa eine anatomische und funktionelle Einheit bildet. Bei den Forschungen über das Corpusendometrium müssen daher beide Systeme gleichzeitig berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 60 (1990), S. 352-353 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 149 (1990), S. 822-824 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Clinical studies ; Study design
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 18 (1990), S. 100-100 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical microbiology & infectious diseases 9 (1990), S. 832-835 
    ISSN: 1435-4373
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In a model of bronchopulmonary aspergillosis terbinafine did not improve survival of experimental animals in doses up to 80 mg/kg/day despite adequate lung concentrations. Pretreatment and aerosolization of the compound were also ineffective. Terbinafine was markedly less active in vitro when serum was used instead of Yeast-Nitrogen-Glucose-broth. It is concluded that a lack of bioavailability in the presence of serum may explain the lack of activity of terbinafine in experimental aspergillosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 286 (1958), S. 554-563 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Frakturen gibt es typische Eiweißveränderungen, die aber nicht eine spezifische Reaktion für den Knochenbruch darstellen, sondern auch bei anderen Erkrankungen dieselben Ergebnisse zeigen. Bei unseren Versuchen wurden nach dem Vorbild der Konstellationstypen vonWunderly die Serumeiweißverhältnisse durch die Gesamteiweißbestimmung und durch die Papierelektrophorese bestimmt. Die Labilitätsproben wurden nachTakata, Weltmann und mit der Blutsenkungsreaktion ausgeführt. Die Elektrophoreseuntersuchungen zeigten am Unfalltag Normalwerte. 6 Tage nachher fand sich eine Vermehrung der Globulinfraktion, vor allem der α2-Komponente. Die Albumine waren verringert. Nach 3 Wochen waren die Albumine wieder zur Norm zurückgekehrt, die α2-Fraktion war nur noch mäßig vermehrt, wogegen die γ-Fraktion eine zunehmende Tendenz zeigte. Nach 6 Wochen waren die Elektropherogramme normal bis auf eine Vermehrung der γ-Fraktion. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit war am Unfalltag nicht beschleunight. Am 6. Tag betrug die Beschleunigung im Durchschnitt 20–40 mm, nach 3 Wochen bemerkte man einen geringen Beschleunigungsrückgang, und nach 6 Wochen war die Senkungsreaktion wieder normal. Das Weltmannsche Hitzekoagulationsband war am 1. Tag normal, am 6. Tag bestand eine Verkürzung des Bandes auf Röhrchen 4, nach 3 Wochen eine geringe Verbreiterung, und nach 6 Wochen war die Reaktion normal. Die Flockungsreaktion nachTakata war immer negativ. Die Schwere und das Ausmaß einer Fraktur zeigten sich in intensiveren Reaktionen. Eine Beziehung zwischen Sitz der Fraktur und den Reaktionsabläufen bestand nicht. Nach den Wuhrmannschen Konstellationstypen lassen sich die Frakturen vom physiko-chemischen Standpunkt aus in den Typus der akuten und der subakut-chronischen Entzündung einteilen. Vom Unfalltag an bis etwa 3 Wochen nachher zeigt sich im Bluteiweißbild der akute Entzündungstyp. Von der 3.–6. Woche entsprechen die Bluteiweißverhältnisse dem Typus der subakut-chronischen Entzündung. Mit diesem charakteristischen Verhalten der Serumproteine wäre auch der physiko-chemische Beweis für die Entzündungsnatur der Knochenheilung erbracht. Zwischen der Normalisierung der Reaktionen und der Knochenheilung bestanden wichtige Zusammenhänge. Bei 2 Patienten mit verzögerter Callusbildung normalisierten sich die Proteinverhältnisse erst nach 3 Monaten. Infolgedessen glauben wir, aus dem Elektropherogramm und den Serumlabilitätsproben prognostische Schlüsse auf den Ausgang einer Frakturheilung ziehen zu dürfen. Für die Therapie der Knochenbruchheilung empfiehlt es sich. die Dysproteinämie durch Eiweißzufuhr zu substituieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical microbiology & infectious diseases 9 (1990), S. 697-699 
    ISSN: 1435-4373
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract The in vitro activity of cilofungin (LY121019), a new semi-synthetic antifungal agent was evaluated. Potent activity was seen againstCandida albicans andCandida tropicalis, with almost identical MIC and MFC results, whereas no activity was seen against any isolates ofCandida parapsilosis or threeAspergillus spp. However, MICs were dependent on medium and test conditions chosen. It is concluded that cilofungin has good activity against some medically important yeasts in vitro, and that its in vitro activity depends on the method used.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...