Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974
  • 1960-1964  (3)
  • 1940-1944
  • 1930-1934
  • 1870-1879
  • 1964  (2)
  • 1963  (1)
Material
Years
  • 1970-1974
  • 1960-1964  (3)
  • 1940-1944
  • 1930-1934
  • 1870-1879
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 129 (1964), S. 9-16 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 126 (1963), S. 155-176 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In einer gedrängten historischen Übersicht wird dargelegt, daß die wesentlichsten Erkenntnisse über die Absiedlung von Schimmelpilzen in der tierischen und menschlichen Lunge bis zum Jahre 1900 bereits bekannt gewesen sind. Neuere Arbeiten haben lediglich das Interesse für die lokalisierten Aspergillusmykosen wieder geweckt und auf diagnostische und operative Möglichkeiten hingewiesen. Die durch Aspergillaceaen verursachte pulmonale Form der Mykose ist mit der Bezeichnung Pneumonomycosis aspergillina durchR. Virchow (1856) sachlich und gemäß der Nomenklaturregeln richtig charakterisiert. Es wird Kritik geübt, insbesondere an Bezeichnungen, die weder pathomorphologisch noch historisch oder sprachlich gerechtfertigt sind und lediglich eine Vorstellung fördern, wonach bestimmte pulmonale Formen der Aspergillusmykose streng lokalisiert seien. Eine Zunahme der Krankheitsfälle wird als unbewiesen verneint, ebenso ein fördernder Einfluß durch Antibiotica und Corticoide. Auch eine primäre Form der pulmonalen Aspergillusmykose wird abgelehnt, ebenfalls die Annahme, die Erkrankung habe in den letzten Jahren einen echten Gestaltwandel erkennen lassen. Zu weitgehende Aufgliederungen in verschiedene Erkrankungstypen sind für die Praxis unbrauchbar, da intra vitam gar nicht diagnostizierbar. Absiedlung und Vermehrung von Aspergillussporen in der Lunge führt stets zu einem echten Parasitismus, bestenfalls zur Prämunition; nicht zur primären Symbiose oder zum Saprophytismus. Bisher sind 13 Aspergillusarten mit pathogenen Eigenschaften aus menschlichen und tierischen Substraten isoliert. Es wird nachgewiesen, daß auch Aspergillus glaucus dazu gehört. Mykologische Probleme werden eingehend besprochen. Auskeimen der Sporen, Hyphen-, Mycel- und Koloniebildung werden durch Vitalbeobachtungen, Dünnschnitte, Züchtung auf Modellstrukturen und cytochemisch untersucht. Beschreibung der monochromen negativen Kontrastmittelfärbung mit Nigrosin. Hinweise zur Pathomorphologie und Klinik der broncho-pneumonischen und generalisierenden Aspergillusinfektionen, auf die lokalisierten Erkrankungen der Bronchien, Bronchusstümpfe, Resektionshöhlen und auf die allergischen und asthmatoiden Formen. Sowohl die Annahme vonA. Brunner, daß eine Sekundärbesiedlung präexistenter Höhlen in der Lunge mit Aspergillaceaen vorkommt als auch die Auffassung vonO. Monod, wonach das Pilzwachstum eine bronchiektasierende Wirkung entfalten kann, müssen als richtig anerkannt werden. Mitteilung von drei einschlägigen Fällen einer Serie von fünf Beobachtungen innerhalb eines Jahres.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0449-2951
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Homopolymers and vinyl chloride copolymers have been prepared from the vinyl esters of mixed hydrogenated cyclized linolenic acid, 9,10-dichlorostearic acid, 9,10,12,13-tetrachlorostearic acid, 13,14-dichlorobehenic acid, 9(10)-phenylstearic acid and technical behenic acid. Vinyl 13,14-dichlorobehenate (29%)-vinyl chloride (71%) gave a copolymer with a brittle temperature of -2°C. All of the other copolymers with vinyl chloride had brittle temperatures of 16°C. or higher and behaved more like rigid plastics.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...