Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • 1969  (3)
  • 1966  (2)
Material
Years
  • 1965-1969  (5)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 19 (1969), S. 383-384 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 19 (1969), S. 293-300 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In den Erythrozyten der beschriebenen Patientin, die klinisch an einer schweren hereditären nichtsphärozytären hämolytischen Anämie leidet, findet sich ein stark erhöhter Gehalt an den Adeninnukleotiden ADP und ATP. Versuche an substratfrei inkubierten intakten Erythrozyten zeigen eine verminderte Rate der ATP-Spaltung. Veränderungen der Aktivitäten von “ATPasen” oder Enzymen des Diphosphoglyzeratzyklus in Hämolysaten wurden dabei nicht gefunden. Da ein verminderter ATP-Abbau allein die Befunde nicht zu erklären vermag, wird gleichzeitig eine Störung in der Regulation der Nukleotidsynthese in den betroffenen Erythrozyten diskutiert. Erythrokinetische Untersuchungen mit51Cr ebenso wie mit DF32P ergaben einen Verlauf der Erythrozytenlebenszeitkurven, der auf eine zumindest quantitativ unterschiedliche Defektausprägung in zwei Erythrozytenpopulationen hinweist. Auch die Berechnung des absoluten ATP-Abfalles ergibt eine deutliche Verminderung in den pathologischen Zellen gegenüber der Norm. Er beträgt während der ersten 2 Stunden der Inkubation in den Patientenerythrozyten 0,83 nMol/ml Erythrozyten × min gegenüber 4,32 nMol in den Normalzellen. Berechnet man hieraus unter Berücksichtigung der jeweiligen Glykolyserate — näherungsweise — den absoluten ATP-Verbrauch der Zellen, so ergibt sich für die Patientenerythrozyten im Vergleich zu den Normalzellen eine Reduktion auf etwa 60%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 19 (1969), S. 337-346 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The labelling of platelets with Na2 51CrO4 was investigated under different conditions in vitro. Platelets are able to incorporate a much greater amount of chormium as usually is used in survival studies. The incorporation rate of platelets is dependent mainly from the concentration of platelets, the incubation medium, further more from the time and temperature of incubation. It is higher in proteinfree solutions as Ringer or ACD than in plasma and only a certain amount of chromium is firmly bound by the cells. Under the present conditions 25% of the label can rapidly be eluted in vitro. The importance of those findings for optimal labelling conditions of platelets and for the interpretation of platelets survival curves is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Markierung von Thrombozyten mit Na2 51CrO4 wurde in vitro unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Dabei zeigte sich, daß Thrombozyten ein Vielfaches der Chromatmenge aufnehmen können, die üblicherweise verwendet wird. Die Inkorporationsrate steigt mit der Thrombozytenkonzentration, der Inkubationstemperatur und Inkubationszeit und ist außerdem vom Inkubationsmedium abhängig. Ein Teil des Chromats wird nur locker gebunden und läßt sich sehr rasch aus den markierten Plättchen eluieren. Die Bedeutung dieser Befunde in Hinsicht auf die optimalen Markierungsbedingungen für die Thrombozytenlebenszeitbestimmung und die Interpretation der dabei erhaltenen Kurven wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 14 (1966), S. 155-168 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 10 healthy trial subjects and 32 patients with various diseases the life span of platelets was studied with labelled di-isopropyl-fluorophosphate. In the normal cases mean time values of 8.5 to 17 days were observed. In thrombocytopenia of various genesis and in some thrombocytoses the results of the investigation pointed to a moderate shortening of the life span of the platelets, however, a pathological prolongation was never observed. Methodological difficulties and the possible biological interpretation of the results obtained so far are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Bei 10 gesunden Versuchspersonen und 32 Patienten mit verschiedenen Erkrankungen wurde die Thrombozytenlebenszcit mit markiertem Diisopropylfluorophosphat untersucht. Bei den Normalfällen ergaben sich mittlere Lebenszeitwerte von 8,5–17 Tagen. Bei Thrombozytopenien verschiedener Genese und bei manchen Thrombozytosen wiesen die Untersuchungsergebnisse auf eine mäßige Verkürzung der Thrombozytenlebenszeit hin, eine pathologischen Verlängerung wurde dagegen nie beobachtet. Die noch bestehenden methodischen Schwierigkeiten und die mögliche biologische Deutung der bisher gewonnenen Ergebnisse werden distutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1153-1154 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Platelets were labelled with intravenously given DFP32 in normal volunteers and in patients with different blood dyscrasias. The elimination of the platelets was followed and their life span was calculated. Normally, thrombocytes dissappear by senescence with a mean survival time of 8–14 days. Moderately shortened survival was observed in some of the thrombocytopenic patients and in most of the patients with splenomegaly of different origin. Even in patients with splenectomy and/or thrombocytosis a prolonged life span could never be recorded. Tagging with DF32P seems to be a valuable method for clinical estimation of platelet life span and turnover, except in severe thrombocytopenia, where (C51-labelled) donor platelets have to be used.
    Notes: Zusammenfassung Bei gesunden freiwilligen Versuchspersonen und bei Patienten mit verschiedenen Blutkrankheiten wurden die Thrombocyten durch intravenöse Injektion von DFP32 radioaktiv markiert und ihre Elimination aus der Blutbahn verfolgt. Normalerweise ergaben sich gerade Eliminationskurven, die dafür sprachen, daß die Thrombocyten nach 8–14 Tagen durch Zellalterung absterben. Verkürzte Thrombocytenlebenszeiten mit atypischer Eliminationskinetik fanden sich bei manchen Patienten mit Thrombocytopenie und bei den meisten Patienten mit Splenomegalie verschiedener Ursache. Eine Verlängerung der Plättchenlebenszeit war auch bei Thrombocytose oder bei splenektomierten Patienten nie zu beobachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...