Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994
  • 1970-1974  (7)
  • 1945-1949
  • 1971  (7)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 604-607 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand zweier pharmakokinetischer Modelle wurde bei bei gesunden Probanden eine vergleichende Analyse des Konzentrationsablaufs von3H-β-Methyldigoxin imSerum nach oraler und intravenöser Gabe (Infusion) vorgenommen. Die mit den verwendeten Auswertungsmethoden berechnete Halbwertszeit von 22 min für die Überführung3H-β-Methyldigoxin in den Organismus entspricht einer ungewöhnlich raschen Glykosidinvasion nach oraler Gabe. Aus den fast identischenc 0-Werten in beiden Kompartimenten nach oraler und intravenöser Gabe geht eine nahezu vollständige Resorption hervor. Die Halbwertszeit von etwa 20 h für die Elimination aus Kompartiment II läßt einen raschen Glykosidschwund aus dem Organismus erkennen.
    Notes: Summary Serum concentrations of3H-β-methyldigoxin after oral and intravenous administration (infusion) were compared in normal individuals by the application of two pharmacokinetic models. The half-life of 22 minutes for the enteral absorption obtained by the applied statistical methods reflect an unusually rapid entry of the glycoside into the organism. The intestinal absorption of3H-β-methyldigoxin is almost complete, as evidenced by nearly identicalc 0-values in both compartments after oral and intravenous administration. The half-life of approximately 20 hr for the elimination from compartment II indicates rapid excretion of the glycoside.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Coronary occlusion ; young/adult dogs ; coronary vasodilator survival rate ; Coronarverschluß ; Überlebensquote ; Coronardilatoren ; junge ; ausgewachsene Tiere
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Über eine Zeit von 7 Jahren werden Versuche an insgesamt 93 Hunden durchgeführt, bei denen der Ramus descendens der linken Kranzarterie akut hoch ligiert wird. Zwei Kontrollserien 1963/64 und 1969/70 an 11 bzw. 13 unvorbehandelten Tieren ergeben mit 9,1% und 7,7% trotz Wechsel im Untersucherteam praktisch gleiche Überlebensquoten. Ebenso zeigen zwei in demselben Zeitabstand durchgeführte Versuchsserien mit Intensain-Vorbehandlung mit 62,5 (p〈0,05) bzw. 66,7% (p〈0,01) etwa dieselbe Überlebensquote. Nach Vorbehandlung mit Persantin ist die Überlebensquote mit 84,7% ebenfalls höher als bei den Kontrolltieren (p〈0,001). Nach Langzeitgabe von Carduben überleben 42,9% der Versuchstiere den Coronarverschluß (p〈0,05). Werden für die Kontrollen junge Hunde im Alter von 9–12 Monaten benutzt, so ist die Überlebensrate mit 58,3% deutlich höher (p〈0,01) als bei ausgewachsenen Tieren. Erhalten Jungtiere prophylaktisch Pteridinol (RE 102), erhöht sich die Überlebensquote nach akutem Verschluß des Ramus descendens auf 91,1% (p〈0,05). Die hohen Überlebensraten bei den jungen Hunden erklären sich durch eine bessere Kollateralversorgung des Myokards. Die über mehrere Jahre hinweg gute Reproduzierbarkeit der Überlebensquoten nach akutem Coronarverschluß bei Kontrolltieren und bei vorbehandelten Hunden beweist den Aussagewert von Vergleichsuntersuchungen zwischen vor- und nicht vorbehandelten Tieren. Die Versuchsbedingungen, Lebensalter und Haltung der Tiere müssen jedoch vergleichbar sein.
    Notes: Summary Over a period of seven years the anterior descending branch of the left coronary artery was acutely ligated in a total of 93 dogs. Two control series, 1963/1964 and 1969/1970, on 11 and 13 dogs respectively, produced essentially identical survival rates of 9.1% and 7.7% despite variations in the experimental team. Two experimental series performed at the same time with Intensain pretreatment show essentially the same survival rate (62.2%,p〈0,05 and 66.7%,p〈0.01, respectively. After pretreatment with Persantin the survival rate of 84.7% is likewise significantly higher than in the control animals (p〈0.001). After prolonged administration of Carduben, 42.9% of the experimental animals survived coronary occlusion (p〈0.05). If young animals of the age of 9 to 12 months are used in the control series, the survival rate of 58.3% is clearly higher than with adult ones (p〈0.01). If young animals receive prophylactically Pteridinol (RE 102), the survival rate is increased after acute occlusion of the anterior descending artery to 91.1% (p〈0.05). The higher survival rate in young animals may be explained by an improved collateral circulation of the myocardium. The good reproducibility of survical rates following acute coronary occlusion over several years with both controls and treated dogs proves the significance of comparative studies between treated and untreated animals. The experimental conditions, age and living conditions, however, must be comparable.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die dem APUD-Zellsystem (Pearse, 1968) zugehörigen endokrinen Zellen des Magens wurden nach Darstellung mit bestimmten cytochemischen Referenzreaktionen und nach numerischer Erfassung durch vergleichende Untersuchungen identifiziert (Operationsmaterial von 22 Patienten, Biopsiematerial von 14 Patienten). Dabei zeigten nicht alle zur Verfügung stehenden Referenzreaktionen aus methodischen Gründen eine für die numerische Erfassung ausreichende Verläßlichkeit. Jeder differenzierbare Zelltyp wurde auf seine mögliche Beziehung zur Funktion der Magenschleimhaut (H+-Sekretion, Parietalzellzahl) untersucht, außerdem das Verhalten dieser Zellen unter normalen und pathologischen Bedingungen (Hypersekretion und Hyposekretion) geprüft. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1. 2 endokrine Zelltypen sind am Magen statistisch sicherbar zu unterscheiden: die argentaffinen EC-Zellen und die argyrophilen G (= Gastrin)-Zellen. Darüberhinaus deuten die numerischen Befunde auf einen dritten endokrinen Zelltyp hin. Die Abgrenzung der cytochemisch durch die maskierte Metachromasie gekennzeichneten sog. D-Zellen als eigenständigen Zelltyp läßt sich wegen der Flüchtigkeit des Reaktionsausfalls mit statistischen Methoden nicht überprüfen. 2. Die G-Zellzahl ist bei Hyposekretion infolge chronisch atrophischer Gastritis vermindert, bei Hypersekretion ist sie vermehrt. 3. Zwischen Parietalzellorgan und H+-Sekretion einerseits und argyrophilen G-Zellen andererseits bestehen konstante gleichsinnige logarithmische Beziehungen. 4. Von diesen Befunden abweichend fanden sich bei 2 Patienten mit hochgradiger chronisch-atrophischer Gastritis und Schleimhautmetaplasie sowie mit einer Linitis plastica stark erhöhte G-Zellzahlen. Dieser Befund ist von Bedeutung im Hinblick auf die erhöhten Gastrinspiegel bei Perniciöser Anämie mit totaler Schleimhautatrophie und stimmt mit Befunden von Bussolati u. Pearse überein (1970), nach denen die G-Zellen unter den besonderen Bedingungen der Perniciosa trotz der Schleimhautatrophie vermehrt sind.
    Notes: Summary The endocrine cells of the stomach in man were studied cytochemically. Suitable marker-reactions were selected for numerical evaluation in order to differentiate the cells. The identity of the endocrine cells which were marked by the various reactions was checked by statistical evaluation. The different identified cells were then investigated for a possible numerical relationship with the number of parietal cells and with the H+ output (PAO). Three conditions were studied and compared: the hypersecretory state associated with duodenal ulcer, the stomach with a normal secretion and the hyposecretory state in chronic atrophic gastritis. The gastric tissue investigated was obtained from 30 patients at operation or by biopsy. Results: 1. Two endocrine cell types could be identified only using the methods described, the argentaffine EC-cells and the argyrophil G (= gastrin) cells. The identity of the so called D-cell as a separate “endocrine” cell which is characterized cytochemically by masked metachromasia could not be checked in this analysis due to rapid vanishing of the cytochemical reactions available. However, the numerical data point versus an additional third cell type. 2. The number of G-cells is increased in conditions with hypersecretion. It is decreased in hyposecretion due to chronic atrophic gastritis. 3. A constant positive logarithmic relationship exists between H+-secretion and number of parietal cells on the one hand und number of G-cells on the other hand. 4. In two patients with severe chronic atrophic gastritis and intestinalization of the atrophic mucosa and with a linitis plastica quite different observations were made: the number of G-cells was markedly increased. This finding correlates with the reports of an increased gastrin level in pernicious anemia in the literature, and also with the observation of Bussolati and Pearse (1970) according to which, in this disease, the G-cells may be increased despite mucosal atrophy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 240 (1971), S. 419-426 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird erstmalig über das gleichzeitige Vorkommen von Germinalzell-Aplasie und Erythrodermia ichthyosiformis congenita bei einem 35 jährigen Mann berichtet, der darüber hinaus noch die Symptome Kleinwuchs, Knochenanomalien und Katarakt bot.
    Notes: Summary Report of a 35 years old man suffering from absence of germ cells and bullous congenital ichthyosiforme erythroderma, simultaneously.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive for rational mechanics and analysis 42 (1971), S. 346-368 
    ISSN: 1432-0673
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Gastric secretion ; Secretory inhibition ; Fat ; Secretin ; Cholecystokinin ; Magensekretion ; Sekretionshemmung ; Fett ; Sekretin ; Cholecystokinin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An Ratten in Urethannarkose wurde mit Hilfe der Perfusionstechnik während exogener intravenöser Dauerstimulation mit Pentagastrin (60 Μg/Std) und Histamindihydrochlorid (300 Μg/Std) der Einfluß von intraduodenal verabfolgter Säure und verschiedener ölsäurehaltiger Fette sowie der Einfluß von Sekretin und Cholecystokinin/Pankreozymin auf die Magensekretion untersucht. Säure im Duodenum beeinflußte das Sekretionsplateau nicht, dagegen wurde durch reine ölsäure, Olivenöl und Sahne ein Abfall von etwa 20% sowohl der pentagastrin- als auch der histaminstimulierten Säuresekretion beobachtet. Durch eine Sekretin-infusion von 6–9 U/Std trat ebenfalls eine mittlere Hemmung des durch Pentagastrin erzielten Sekretionsplateaus von etwa 24% auf. Dagegen wurde durch 9 U/Std Cholecystokinin die submaximal stimulierte Säuresekretion um durchschnittlich 30% gesteigert. Die mit Hilfe des sog. Stufentestes durch hohe Dosen von infundiertem Cholecystokinin erzielte maximale Säuresekretion entsprach zahlenmäßig etwa der, die mit der gleichen Methode durch Pentagastrin erreicht wurde. Diese Reaktion der Ratte auf Cholecystokinin scheint gegenüber Mensch, Hund, und Katze ein echter Speciesunterschied zu sein.
    Notes: Summary These investigations were performed with the aid of the perfusion technique in anaesthetized rats. Gastric secretion was stimulated by continuous infusion of pentagastrin (60 Μg/hr) or histamine-dihydrochloride (300 Μg/hr). The influence of intraduodenally administered acid or fat and of intraveneously infused secretin (6–9 U/hr) or cholecystokinin (9 U/hr) on the stimulated acid secretion of the stomach was determined. Acid at different pH (1,5-4) had no influence on the secretory steady state. In contrast, pure oleic acid, olive oil and cream had an inhibitory effect of 20% on the pentagastrin stimulated as well as on the histamine stimulated secretion. During the infusion of secretin an average decrease of 24% of the acid output could be observed. As opposed to secretin, cholecystokinin further increased the submaximally stimulated acid secretion by 30%. High doses of infused cholecystokinin alone induced the same maximal acid output as pentagastrin. The response of the rat stomach to cholecystokinin seems to be characteristic for this species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 956-968 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition verschiedener elektrophiler Agenzien an ω-Methoxyolefine wurde untersucht, um Aufschluß über eine Methoxygruppenbeteiligung zu erhalten. Eine derartige Beteiligung konnte bei der Addition von Chlor und Brom an 5-Methoxypenten-(1) nachgewiesen werden; hier entstehen zu 10-15% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydrofurane, und zu 50-60% tritt Umlagerung unter Verschiebung der Methoxygruppe ein. Die Addition von Chlor oder Brom an 6-Methoxyhexen-(1) liefert zu 15-20% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydropyrane, eine Methoxylgruppenwanderung ist nicht nachweisbar. Die Reaktion von Chlor oder Brom mit 4-Methoxybuten-(1) und mit 7-Methoxyhepten-(1) liefert ausschließlich 1, 2-Additionsprodukte.Bei der Anlagerung von Chlor an Allyl-methyl-äther erhält man außer 73% 2,3-Dichlor-1-methoxypropan infolge nebenher ablaufender Dreikomponentenreaktionen 12% 1,2,3-Trichlorpropan, 7% 1,3-Dimethoxy-2-chlorpropan und 8% 1, 2-Dimethoxy-3-chlorpropan. Bei der Addition von 2,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid und von Quecksilberacetat an ω-Methoxyolefine tritt weder Umlagerung noch Ringschluß ein. Mit 2, 4-Dinitrophenylsulfenylchlorid entstehen nebeneinander Markownikow- und anti-Markownikow-Produkte, der Anteil des Markownikow-Produktes steigt mit wachsender Kettenlänge vom Allyl-methyl-äther bis zum 7-Methoxyhepten-(1).
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...