Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (5)
  • 1973  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1970-1974  (5)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 85 (1973), S. 10-15 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die optische Aktivität von Phenylallencarbonsäuren ist mit dem verkürzten “Polynom-Ansatz”121 quantitativ sehr gut beschreibbar, wie sich dem Vergleich von errechneten und gemessenen Daten von bekannten oder zu diesem Zweck synthetisierten Verbindungen entnehmen läßt. Die “Td-Komponente” des Drehwinkels, die nach der Theorie der Chiralitätsfunktionen[1] bei Methan-Derivaten mit Td-symmetrischen Bindungswinkeln und Liganden geeigneter Symmetrie und Fixierung allein maßgebend ist, kann bei Allen-Derivaten vernachlässigt werden. Aus diesem Grund und da Allen-Derivate zu einer a-Klasse gehören[16], liefert bereits die Sequenz der Parameterwerte für die vier Liganden das Vorzeichen der optischen Drehung und zugleich das Konfigurationsmerkmal.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1,3-Butadienylsulfonium Salts, II1)  -  Reaction of trans-(1,3-Butadienyl)dimethylsulfonium Halides with Bases**)Some reactions of butadienylsulfonium salts with alkali hydroxide, thiophenolate, and alkoxides are described. With catalytic amounts of alkoxide in alcoholic solution the dienylsulfonium salts 1a, b yield (2,4-dialkoxybutyl)sulfonium salts 7 and/or (alkoxybutenyl)-sulfonium salts 4 and 6. At high alkoxide concentration the main products are substituted butenyl sulfides 9, formed by [2,3]-sigmatropic rearrangement of the 4-ylides. Under the same conditions (2,3-dimethyl-1,3-butadienyl)dimethylsulfonium bromide (1c) rearranges to 2-methyl-3-methylene-5-methylthio-1-pentene (16).
    Notizen: Einige Reaktionen der Butadienylsulfoniumsalze 1 mit Alkalihydroxid, Thiophenolat und Alkoholaten werden beschrieben. Mit katalytischen Mengen Alkoholat ergeben die Dienylsulfoniumsalze 1a, b in alkoholischer lösung die (2,4-Dialkoxybutyl)sulfoniumsalze 7 und/oder die (Alkoxybutenyl)sulfoniumsalze 4 und 6. Bei hohen Alkoholatkonzentrationen werden durch [2,3]-sigmatrope Umlagerung der 4-Ylide hauptsächlich die substituierten Butenylsulfide 9 gebildet. (2,3-Dimethyl-1,3-butadienyl)dimethylsulfoniumbromid (1c) liefert unter diesen Bedingungen 2-Methyl-3-methylen-5-methylthio-1-penten (16).
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 650-658 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heterocycles by Diene Synthesis, IV1). - 3-Hydroxypyrroles from Diels-Alder Adducts of Nitroso CompoundsThe methyl 2-acetoxy-4-aryl-1,3-butadiene-1-carboxylates 1 are synthesized and then allowed to react with nitrosobenzenes 2 to give mixtures of the Diels-Alder adducts 3 and 4. The isomer ratio 3 : 4 is dependent on the nature of the aryl substituents in 1 and 2; this dependence may be explained by the mechanism of the cycloaddition. - The adducts 3 are converted into 3-hydroxypyrrole-2-carboxylic acid derivatives by chromatography on silica.
    Notizen: 2-Acetoxy-4-aryl-1,3-butadien-1-carbonsäure-methylester 1 werden synthetisiert und mit Nitrosobenzolen 2 zu Gemischen der isomeren Diels-Alder-Addukte 3 und 4 umgesetzt. Die Abhängigkeit des Isomerenverhältnis 3 : 4 von den Arylsubstituenten in 1 und 2 ist aus dem Mechanismus der Cycloaddition verständlich. - Die Addukte 3 lassen sich durch Chromatographie an Kieselgel in 3-Hydroxypyrrol-2-carbonsäurederivate 5 überführen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 1457-1466 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1,6-Cyclization of Phenyliminomethylimino Cumulenes: Formation of Quinazoline DerivativesThe reaction of N2-arylamidines 1 with N-tosylisocyanodichloride gives the quinazoline derivatives 5. Addition of the compounds 1 to chloral followed by treatment with acetic anhydride yields the quinazolines 9, 10 and 13.
    Notizen: Die Reaktion von N2-Arylamidinen 1 mit N-Tosylisocyandichlorid 4 führt zu den Chinazolinderivaten 5. Bei der Umsetzung der Verbindungen 1 mit Chloral und nachfolgender Behandlung mit Acetanhydrid werden die Chinazoline 9, 10 und 13 erhalten.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chirality functions ; Optical activity ; Allene derivatives ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: A comparison of calculated and experimental data shows that the optical rotatory power of phenylallenecarboxylic acids is quantitatively described by the polynomial expression developed in (1). The Td component of this expression, the only relevant one for the case of methane derivatives turns out to be negligibly small in the case of allene derivatives. Therefore, and because allene derivatives belong to category a[16] the sequence of the λ-parameter values of the ligands may be used to determine the configuration and the sign of rotation.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...