Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (47)
  • 1830-1839
  • 1974  (47)
  • Inorganic Chemistry  (47)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 410 (1974), S. 1-8 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das System Tl2O—V2O5Das System Tl2O—V2O5 wurde mit Hilfe von thermischen Analysen und durch Röntgenanalyse untersucht. Das gesamte Zustandsdiagramm konnte aufgeklärt werden. Von den meisten erhaltenen Phasen wurden Einkristalle isoliert und die Gitterkonstanten durch Weissenberg und Präzessionsaufnahmen bestimmt. Die an Vanadium reichen Phasen sind mit den entsprechenden Kalium-Verbindungen isotyp. Die an Thallium reichen Phasen Tl4V2O7 und Tl3VO4 zeigen diese Isomorphie nicht, wahrscheinlich wegen der stereochemischen Rolle des einsamen Elektronenpaares des Thalliums(I).
    Kurzfassung: The System Tl2O—V2O5The Tl2O—V2O5 system has been studied by thermal analysis and x-ray analysis. The entire phase diagram is reported. The symmetry and cell dimensions of most of the phases are derived from single crystal photographs. The compounds rich in vanadium are isomorphous with potassium analogues. Such an isomorphism does not exist for compounds like Tl4V2O7 and Tl3VO4; in these cases, the lone pair of thallium(I), doubtless, is stereochemically active.
    Notizen: No Absstract.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reaktionen von Triäthylphosphat mit MetallhalogenidenTriäthylphosphat reagiert mit M(I), M(II) oder M(III) Halogeniden bei 100-250°C unter Bildung folgender Komplexe: M[OOP(OC2H5)2]3, (M = Al, Ga, In, Sc, Y, Dy, Ti, V, Cr, Fe); M[OOP(OC2H5)2]2, (M = Fe, Cu); VO[OOP(OC2H5)2]2; Li[OOP(OC2H5)2]; M2[OOP(OC2H5)2]2 [OOP(OC2H5)—O—P(OC2H5)OO], (M = Mn, Co, Ni); und M3HP2O7 (M = Rb, Cs). Diese Komplexe wurden mittels Infrarot- und Elektronen-Spektren und magnetischer Messungen charakterisiert.
    Notizen: Triethyl phosphate reacts with M(I), M(II) or M(III) halides at 100-250°C with formation of the following complexes: M[OOP(OC2H5)2]3, (M = Al, Ga, In, Sc, Y, Dy, Ti, V, Cr, Fe); M[OOP(OC2H5)2]2, (M = Fe, Cu); VO[OOP(OC2H5)2]2; Li[OOP(OC2H5)2]; M2[OOP(OC2H5)2]2 [OOP(OC2H5)—O—P(OC2H5)OO], (M = Mn, Co, Ni); and M3HP2O7 (M = Rb, Cs). These complexes were characterized by means of their infrared and electronic spectra and magnetic susceptibilities.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 460-476 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Monosubstituted [16] AnnulenesThe syntheses of methoxycarbonyl- (4a ⇌ 5a), phenyl- (4b ⇌ 5b), Chlor- (4c ⇌ 5c) and fluoro[16]annulenes (4d ⇌ 5d) are described: The temperature dependent n. m. r. spectra of these compounds are reported and discussed using the exchange mechanism proposed for [16]annulene.
    Notizen: Die Synthesen von Methoxycarbonyl- (4a ⇌ 4a), Phenyl- (4b ⇌ 5b), Chlor-(4c ⇌ 5c) und Fluor[16]annulenen (4d ⇌ 5d) werden beschrieben. Ihre temperaturabhängigen NMR- Spektren werden mitgeteilt und im Lichte des für [16] Annulen entwickelten Austauschmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 62-67 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heterocyclizations, XII. Synthesis of Benzimidazo[1,2-a]-s-triazinesThe base-catalyzed reaction of 2-guanidinobenzimidazole (7) with benzoyl and ethoxycarbonyl isothiocyanate (2a, b) leads via the formation of instable intermediates 8, 9, 11 and elimination of HSCN in the side chain to the hitherto unknown 2-aminobenzimidazo[1,2-a]-s-triazines 10 and 13, resp. The latter is also formed by the reaction of 7 with benzoyl or ethoxycarbonyl isocyanate (2c, d) via the adducts 12, 14 and formal elimination of benzamide or urethane, resp. Under similar conditions, 2-aminobenzimidazole (15) reacts via the adducts 16, 18 to give the oxo- or dioxo-benzimidazo-triazines 17, 19.
    Notizen: Die basenkatalysierte Reaktion von 2-Guanidinobenzimidazol (7) mit Benzoyl- und Äthoxycarbonylisothiocyanat (2a, b) führt über die unbeständigen Zwischenstufen 8, 9, 11 unter HSCN-Eliminierung aus der Seitenkette zu neuen 2-Aminobenzimidazo[1,2-a]-s-triazinen 10 bzw. 13. Letzteres entsteht auch aus 7 und Benzoyl- bzw. Äthoxycarbonylisocyanat (2c, d) über die Addukte 12, 14 durch formale Benzamid- bzw. Urethan-Eliminierung. 2-Aminobenzimidazol (15) liefert unter analogen Bedingungen die Oxo- bzw. Dioxo-benzimidazo-triazine 17, 19 über die Addukte 16, 18.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 3154-3154 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 406 (1974), S. 312-318 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Novel Inorganic Ring Systems. XX. Tricyclic Inorganic Ring Systems with Four and Five Different ElementsThe four ring systems D, E, F and G unknown solong, could be synthesized according to Schema 1. Their structure was confirmed by mass, proton resonance, and infrared spectroscopy. The single compounds are characterized by a deep green colour and an unusually high solubility in indifferent organic solvents.
    Notizen: Die vier bisher unbekannten Ringsysteme D, E, F und G konnten nach den Angaben des Schema 1 synthetisiert werden. Ihre Struktur wurde durch Massen-, NMR- und IR-Spektren sowie Röntgenstrukturanalysen sichergestellt. Die einzelnen Verbindungen zeichnen sich durch eine tiefgrüne Farbe und ungewöhnlich hohe Löslichkeit in inerten organischen Lösungsmitteln aus.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies on Oxide Catalysts. XX. On the Influence of the Chromia Concentration on the Thermal Aging of Al2O3/Cr2O3/K2O Dehydrocyclization Catalysts Made by ImpregnationIt is reported on the thermal aging of catalysts containing 20% Cr2O3 + 4% K2O, 10% Cr2O3 + 2% K2O, 5% Cr2O3 + 1% K2O and 2.5% Cr2O3 + 0.5% K2O. Both catalysts with a high content of chromia (and potassium oxide) are characterized by high thermal stability. The portion of irreversible aging compared with that of the reversible aging decreases with increasing chromia concentration: A “reserve” of chromia is an important prerequisite to the regenerability of the catalysts.
    Notizen: Es wird über die thermische Alterung von Katalysatoren berichtet, die 20% Cr2O3 + 4% K2O, 10% Cr2O3 + 2% K2O, 5% Cr2O3 + 1% K2O bzw. 2,5% Cr2O3 + 0,5% K2O auf γ-Al2O3 als Träger enthalten. Die beiden Katalysatoren hoher Chromoxid- (und Kaliumoxid-) Konzentration zeichnen sich durch hohe thermische Stabilität aus. Mit steigender Chromoxidkonzentration nimmt der Anteil der irreversiblen gegenüber dem der reversiblen Alterung ab: Eine gute Regenerierbarkeit der Katalysatoren setzt eine Chromoxidreserve voraus.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 407 (1974), S. 75-82 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Komplexe von Vanadium(IV)-oxiddichlorid mit Anisidinen, Toluidinen, Chinolinen, Tetrahydropyran und TetrahydrothiophenenVOCl2 wurde durch Reduktion von VOCl3 mit Schwefel in N2-Atmosphäre dargestellt. Mit Tetrahydrofuran entsteht der Komplex VOCl2(C4H8O)2. Die Komplexe des VOCl2 mit den Liganden (siehe überschrift) wurden durch Reaktion von VOCl2(C4H8O)2 mit den betreffenden Liganden dargestellt. Die IR-Spektren wurden aufgenommen und die Banden den Schwingungen V=O, V—N, V—O, V—S und V—Cl zugeordnet. Mögliche Strukturen der Komplexe werden vorgeschlagen.
    Notizen: VOCl2 was prepared by reducing VOCl3 with sulphur under an atmosphere of dry nitrogen. The VOCl2 with tetrahydrofuran formed the complex VOCl2(C4H8O)2. The complexes of VOCl2 with anisidines, toluidines, quinolines, tetrahydropyran and tetrahydrothiophene were prepared by the reaction of VOCl2(C4H8O)2 and the respective ligand. Infrared spectra of the complexes were determined in nujol and hexachlorobutadiene mulls and assignments of vanadium-oxygen double bond, v(V=O), vanadium-nitrogen, v(V—N), vanadium-oxygen, v(V—O), vanadium-sulphur, v(V—S) and vanadiumchlorine, v(V—Cl), stretching vibrations made. The possible structural formations of the complexes are proposed.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 407 (1974), S. 98-108 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Oberflächeneigenschaften von Tränk-MischkatalysatorenUntersuchungen an NiO—Al2O3- und NiO-Alumosilicatkatalysatoren in Abhängigkeit vom Trägermaterial ergaben, daß durch die Belegung mit NiO die Textureigenschaften des Trägers (Oberflächengröße und Porenvolumen) nicht verändert werden. Dagegen ändert sich die Oberflächenacidität (bestimmt mittels Hammett-Indikatoren). Die Träger zeigen eine starke Sorption von NH3, ebenfalls die NiO-Alumosilicat-Proben (bei vergleichbarer Oberflächenbelegung), dagegen ist die NH3-Sorption an NiO—Al2O3 schwach. Infolge der Abnahme der Oberflächenacidität besitzen die NiO-haltigen Katalysatoren eine nur geringe Dehydrierungsaktivität und keine Isomerisierungsaktivität.
    Notizen: The results of a comparative study of nickel oxide-alumina and nickel oxide-silica alumina catalysts in the light of the characteristics of the support systems alumina and silica-alumina are presented. The impregnation of NiO does not produce any significant change in the textural characteristics like surface area and pore volume of the support oxides. However the deposited nickel oxide leads to the modification of the surface acidity determined by Hammett indicators. In the case of parent oxides the ammonia adsorption is strong (from heat of adsorption measurement) for alumina and silica-alumina, though for the former it is slightly stronger at comparable surface coverages. But the adsorption of ammonia on NiO—Al2O3 is weak while it is strong on NiO/SiO2—Al2O3 at the same comparable surface coverages. The reduction in acidity is reflected in the poor dehydration and absence of skeletal isomerisation on NiO impregnated catalysts.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 408 (1974), S. 75-82 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Oxocobaltates(IV): Cs2[CoO3] Rb2[CoO3] and K2[CoO3]The hithertoo unknown compounds K2CoO3, Rb2CoO3 and Cs2CoO3 (all black) crystallize according to single crystal investigations orthorhombic (D2h18—Cmca; K2CoO3: a = 5.749, b = 11.303, c = 12.632 Å; Rb2CoO3: a = 5.871, b = 11.816, c = 13.193 Å; Cs2CoO3: a = 6.011, b = 12.519, c = 13.763 Å). From the determination of crystal structure of Cs2CoO3 results, that similar to Rb2TiO3 there are∞1[CoO3] chains with Co4+ tetrahedrally coordinated by oxygen.
    Notizen: Neu dargestellt wurden K2CoO3, Rb2CoO3 und Cs2CoO3 (alle schwarz); diese kristallisieren nach Einkristalldaten orthorhombisch (D2h18—Cmca; K2CoO3: a = 5,749, b = 11,303, c = 12,632 Å; Rb2CoO3: a = 5,871, b = 11,816, c = 13,193 Å; Cs2CoO3: a = 6,011, b = 12,519, c = 13,763 Å). Die Strukturbestimmung an Cs2CoO3 zeigt, daß, wie bei Rb2TiO3, ∞1[CoO3]-Zweiereinfachketten vorliegen, Co4+ also tetraedrisch von Sauerstoff koordiniert ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...