Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (9)
  • 1980-1984  (10)
  • 1975-1979
  • 1930-1934
  • 1890-1899
  • 1989  (9)
  • 1981  (10)
  • Inorganic Chemistry  (12)
  • Polymer and Materials Science  (7)
  • Engineering General
  • crystal structure
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1985-1989  (9)
  • 1980-1984  (10)
  • 1975-1979
  • 1930-1934
  • 1890-1899
Jahr
  • 1
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: As hard blocks in polyether block amides, polyamides are used whose length is intensively regulated by dicarboxylic acids. Since, with regard to melting and crystallization behaviour, this acid constitutes an interfering structural unit in the chain, and in the case of a completely converted product each chain contains one acid molecule, it is essential to know where in the chain incorporation will occur. As opposed to monofunctional chain regulators which always form a chain end, a bifunctional chain regulator can a priori also be randomly incorporated into the inner part of the chain. This leads to a far greater interference than occurs if the chain regulator molecule and the chain end, which acts as an interfering unit in any case, coincide with each other.By means of adipic acid-regulated oligoamides based on lauryl lactam, the incorporation of the chain regulator was examined by NMR spectroscopy and compared with model calculations. This resulted in a close match only if it was presupposed that the incorporation was carried out randomly with the same degree of probability at any point whatsoever between two lauryl lactam structural units or at the chain end.Further calculations illustrate the effects of the incorporation of the chain regulator on the size of the amorphous portion.
    Notizen: Als Hartblöcke in Polyetherblockamiden werden durch Dicarbonsäuren stark geregelte Polyamide eingesetzt. Da die Säure in Hinblick auf das Schmelz- und Kristallisationsverhalten einen Störbaustein in der Kette darstellt und bei einem ausgeregelten Produkt jede Kette ein Säuremolekül enthält, ist es von Bedeutung zu wissen, wo in der Kette der Einbau erfolgt. Anders als bei monofunktionellen Reglern, wo der Regler stets ein Kettenende bildet, kann ein bifunktioneller Regler a priori auch statistisch im Inneren der Kette eingebaut werden. Dies führt zu einer viel stärkeren Störung, als wenn das Reglermolekül und das sowieso als Störstelle wirkende Kettenende zusammenfallen. Anhand adipinsäuregeregelter Oligoamide auf Basis von Laurinlactam wird kernresonanzspektroskopisch der Einbau des Reglers untersucht und mit Rechnungen verglichen. Es ergibt sich nur dann gute Übereinstimmung, wenn vorausgesetzt wird, daß der Einbau statistisch erfolgt und dabei mit gleicher Wahrscheinlichkeit für jede beliebige Stelle zwischen zwei Laurinlactambausteinen oder am Kettenende abläuft. Weitere Rechnungen verdeutlichen den Einfluß des Reglereinbaus auf die Größe des amorphen Anteils.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 122 (1989), S. 223-230 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Gold(I) silyl complexes ; Transition-metal silyl complexes ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transition-Metal Silyl Complexes, 26. - Gold(I) Silyl ComplexesComplexes of type L-Au-SiR3 with L = PR′3 or PhNC and SiR3 = Si(aryl)3, Si(SiMe3)3, or SiPh2Me are prepared by reaction of L-Au-Cl with LiSiR3. Depending on L and R, their stability decreases, in the order R′3P-Au-Si(aryl)3 〉 R′3P-Au-Si(SiMe3)3 〉 R′3P-Au-SiPh2Me ≈ PhNC-Au-SiR3. Reaction of R′3P-Au-CH3 or R′3P-Au-OAc with HSiR3 does not yield silyl complexes. However, using chlorinated silanes like HSiR2Cl, CH3/Cl or OAc/Cl exchange takes place. The Mössbauer spectrum of MePh2P-Au-SiPh3 (6) and NMR- and IR-spectroscopic investigations show that silyl groups act as strong σ donors towards the gold atom. MePh2P-Au-SiPh3 (6) and MePh2P-Au-Si(SiMe3)3 (7) have been characterized by X-ray structure analyses [Au—Si 235.4(4) and 235.6(2) pm]. The Au-Si bond in MePh2P-Au-SiPh2Tol (5) is cleaved by X2 (X = Cl, Br, I), HCl or MeI, but not by H2O or MeOH.
    Notizen: Komplexe des Typs L-Au-SiR3 mit L = PR′3 oder PhNC und SiR3 = Si(aryl)3, Si(SiMe3)3 oder SiPh2Me wurden durch Umsetzung von L-Au-Cl mit LiSiR3 dargestellt. Ihre Stabilität sinkt in Abhängigkeit von L und R in der Reihenfolge R′3P-Au-Si(aryl)3 〉 R′3P-Au-Si(SiMe3)3 〉 R′3P-Au-SiPh2Me ≈ PhNC-Au-SiR3. Umsetzung von R′3P-Au-CH3 oder R′3P-Au-OAc mit HSiR3 ergibt keine Silyl-Komplexe, bei Verwendung chlorierter Silane, HSi-R2Cl, findet lediglich CH3/Cl- bzw. OAc/Cl-Austausch statt. Das Mößbauer-Spektrum von MePh2P-Au-SiPh3 (6) sowie NMR- und IR-spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß Silylreste als starke σ-Donor-Liganden gegenüber dem Goldatom wirken. MePh2P-Au-SiPh3 (6) und MePh2P-Au-Si(SiMe3)3 (7) wurden durch Röntgenstrukturanalysen charakterisiert [Au—Si 235.4(4) und 235.6(2) pm]. Die Au—Si-Bindung in MePh2P-Au-SiPh2 Tol (5) wird durch X2 (X = Cl, Br, I), HCl oder MeI, nicht aber durch H2O oder MeOH gespalten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 114 (1981), S. 3634-3642 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Au55[P(C6H5)3]12Cl6- a Gold Cluster of an Exceptional sizeThe reduction of (C6H5)3PAuCl with B2H6 in benzene yields Au9,2[P(C6H5)3]2Cl which is characterized by means of molecular weight determinations as Au55[P(C6H5)3]12Cl6. A simple model, based on an arrangement of close-packed gold atoms, leads to a gold cluster the structure of which is in good agreement with the unusual chemical composition. The Mößbauer spectrum of the compound shows four different kinds of gold atoms: a metallic part (Au13-nucleus), Au atoms coordinated by P(C6H5)3 and Cl ligands, resp., as well as uncoordinated surface gold. The complex can be decomposed by bromine and iodine to (C6H5)3PAuCl, (C6H5)3PAuBr(I), and metallic gold. The thermolysis at 50°C leads to [(C6H5)3P]2AuCl and gold quantitatively.
    Notizen: Die Reduktion von C6H5)3PAuCl mit B2H6 in Benzol ergibt Au9,2[P(C6H5)3]2Cl, das mittels Molmassebestimmungen als Au55[P(C6H5)3]12Cl6 charakterisiert wurde. Ein einfaches Modell, beruhend auf einer Anordnung dichtest gepackter Goldatome, führt zu einem Goldcluster, dessen Aufbau mit der ungewöhnlichen chemischen Zusammensetzung in guter Übereinstimmung ist. Das Mößbauer-Spektrum der Verbindung zeigt vier Sorten von Goldatomen: einen metallischen Anteil (Au13-Kern), durch P(C6H5)3-bzw. Cl-Liganden Koordinierte Au-Atome, sowie unkoordi-niertes Oberflächengold. Mit Brom und lod läß sich der Komplex zu (C6H5)3PAuCl, (C6H5)3 PAuBr(I) und metallischem Gold abbauen. Die Thermolyse bei 50°C führt quantitativ zu [(C6H5)3P]2AuCl und Gold.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 122 (1989), S. 2097-2107 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Alkyne insertion ; Chelating vinyl ligands ; Vinyl metal complexes ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Five- and Six-Coordinate Vinyl-Ruthenium and -Osmium Complexes by Alkyne Insertion from Hydrido-Metal PrecursorsThe carbonyl-hydrido complexes MHCl(CO)[PMe(tBu)2]2 (3: M = Ru; 4: M = Os) react with alkynes RC≡CH (R = H, Me, Ph) by insertion to give the five-coordinate vinyl-metal compounds M(E-CH=CHR)Cl(CO)[PMe(tBu)2]2 (5-10). in high yield. Using MHCl(CO)(PiPr3)2 (11, 12) and RuHCl(CO)(PPh3)3 (15) as starting materials, the complexes M(E-CH=CHMe)Cl(CO)(PiPr3)2 (13, 14) and Ru(E-CH=CHR)Cl(CO)(PPh3)2 (16: R = Ph; 17: R = H) are similarly prepared. The reactions of 3, 4, and 12 with HC≡CCO2Me also lead to the formation of vinyl-metal compounds in which the CO2Me group is either bound to the α or the β carbon atom of the vinyl ligand. The X-ray crystal structure of (18) has been determined. In solution, Os(E-CH=CHCO2Me)Cl(CO)(PiPr3)2 (22) rearranges quantitatively to form the Z isomer 24 in which the vinyl group behaves as a chelating ligand. The hydrido complexes 3, 4, and the vinyl-metal compounds 5-10, 13, 16, and 31 react with L (CO, CNMe, CNCH2Ph and PMe3) to give the corresponding octahedral ruthenium and osmium derivatives 25-30 and 32-39. in almost quantitative yields. The ionic complex [Ru(E-CH=CHPh)(CO)3(PiPr3)2]PF6 (41) has also been prepared.
    Notizen: Die Carbonyl(hydrido)-Komplexe MHCl(CO)[PMe(tBu)2]2 (3: M = Ru; 4: M = Os) reagieren in hoher Ausbeute mit Alkinen RC≡CH (R = H, Me, Ph) unter Insertion zu den fünffach koordinierten Vinylmetall-Verbindungen M(E-CH=CHR)Cl(CO)[PMe(tBu)2]2 (5-10). Auf ähnliche Weise werden bei Verwendung von MHCl(CO)(PiPr3)2 (11, 12) und RuHCl(CO)(PPh3)3 (15) als Ausgangssubstanzen die Komplexe M(E-CH=CHMe)Cl(CO)(PiPr3)2 (13, 14) und Ru(E-CH=CHR)Cl(CO)(PPh3)2 (16, 17) erhalten. Die Reaktionen von 3, 4 und 12 mit HC≡CCO2Me führen ebenfalls zur Bildung von Vinylmetall-Verbindungen, in denen die CO2Me-Gruppe entweder an das α- oder β-Kohlenstoff-Atom des Vinyl-Liganden gebunden ist. Die Kristallstruktur von (18) wurde bestimmt. Os(E-CH=CHCO2Me)Cl(CO)(PiPr3)2 (22) lagert sich in Lösung quantitativ in das Z-Isomere um, das eine chelatartig gebundene Vinyl-Gruppe enthält. Die Hydrido- (3, 4) und die Vinylmetall-Verbindungen 5-10, 13, 16 und 31 reagieren mit Liganden L (CO, CNMe, CNCH2Ph und PMe3) zu den entsprechenden oktaedrischen Ruthenium- und Osmium-Komplexen 25-30 und 32-39. Die Darstellung von [Ru(E-CH=CHPh)(CO)3(PiPr3)2]PF6 (41) wird auch beschrieben.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 122 (1989), S. 1227-1230 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): 1-Silacyclohexadiene ; 1-Silabenzene, derivatives ; Silabenzene, kinetically stabilized ; Silabenzenee, ether adducts ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Kinetic Stabilization of Silabenzene: Matrix Isolation and Characterization of 2,4,6-Tris(trialkylsilyl)-Substituted l-tert-Butyl-l-silabenzene1-tert-Butyl-2,4,6-tris(trimethylsilyl)-1-silabenzenen (4) and 1-tert-butyl-2,6-bis(isopropyldimethylsilyl)-4-(trimethylsilyl)-1-silabenzenen (6) arise from high-vacuum pyrolysis of the corresponding silacyclohexadiene precursors 3 and 5 with elimination of methyl trimethylsilyl ether and are proved at deep temperatures by UV and IR spectroscopy. They are stable up to 90 K even without an argon matrix, but they decompose unspecifically at higher temperatures. In the pyrolysis of 3 and 5 in the absence of argon as matrix material, beside 4 and 6, presumably also the methyl trimethylsilyl ether adducts 7 and 8 are formed, which decompose at 110 K. The product 9, arising from the pyrolysis of 3 with tetrahydro-2-methylfuran as matrix material, is also described as a base adduct of 4. The incorporation of trialkylsilyl groups in 2,4,6-position and of a tert-butyl group in 1-position is not sufficient to kinetically stabilize the silabenzene molecule decisively.
    Notizen: 1-tert-Butyl-2,4,6-tris(trimethylsilyl)-1-silabenzol (4) und 1-tert-Butyl-2,6-bis(isopropyldimethylsilyl)-4-(trimethylsilyl)-1-silabenzol (6) entstehen durch Hochvakuumpyrolyse aus den entsprechenden Silacyclohexadien-Vorstufen 3 und 5 unter Abspaltung von Methyl(trimethylsilyl)ether und werden bei tiefen Temperaturen UV- und IR-spektroskopisch nachgewiesen. Sie sind bis etwa 90 K auch ohne Argon-Matrix stabil, zerfallen bei höheren Temperaturen jedoch unspezifisch. Bei der Pyrolyse von 3 und 5 in Abwesenheit von Argon als Matrixmaterial werden neben 4 und 6 vermutlich auch die Methyl(trimethylsilyl)ether-Addukte 7 und 8 gebildet, die sich ab etwa 110 K zersetzen. Das bei der Pyrolyse von 3 mit Tetrahydro-2-methylfuran als Matrixmaterial entstehende Produkt 9 wird ebenfalls als Basen-Addukt von 4 beschrieben. Der Einbau von Trialkylsilylgruppen in 2,4,6-Position und von einer tert-Butylgruppe in 1-Position reicht noch nicht aus, um das Silabenzolmolekül entscheidend kinetisch zu stabilisieren.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Syntheses of Biologically Important Carbohydrates, 251) On the Regioselectivity of Sharpless Reaction; The vic. cis-Oxyamination of Unbranched and 3-C-Branched Ald-2-and Ald-3-enopyranosidesThe configurations and the ratios of regioisomeric amino sugars obtained by vic. cis-oxyamination of unsaturated carbohydrates 1, 4, 9, 16, 19, 21 are determined. Due to the ratios of amino sugars from the ald-3-enopyranosides 9 and 16 it is obvious that the regioorientation is probably not directed by the electron density at the double bonds.
    Notizen: Die Konfigurationen und die Verhältnisse regioisomerer Aminozucker bei der vic. cis-Oxyaminierung von ungesättigten Kohlenhydraten 1,4,9,16,19,21 werden bestimmt. Die Isomerenverhältnisse der Aminozucker aus den Ald-3-enopyranosiden 9 und 16 zeigen, daß die Regioorientierung wahrscheinlich nicht durch die Elektronendichte an den Doppelbindungen gesteuert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Anemometrie ; Leitfähigkeitssonden ; Zweiphasenströmung ; Bioreaktor ; Turbulenz ; Blasensäule ; Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: The gas phase reaction of 1,2,4,5-tetracyanobenzene (3) with metal sheets like Cu, Ni, Co, Fe, and Ti exhibits the in situ formation of polymeric phthalocyanine coatings 1. The electrochemical behaviour of layers of 1 is investigated by means of cyclic voltametric measurements. Determination of layer-thickness and electrical resistance is also performed.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Advanced Materials 1 (1989), S. 294-295 
    ISSN: 0935-9648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 40 (1989), S. 409-417 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einsatz von Hochleistungswerkstoffen bei extremen Korrosionsbedingungen in RauchgasentschwefelungsanlagenNickellegierungen werden kostengünstig dann eingesetzt, wenn in den Abgasreinigungsanlagen von mit Kohle gefeuerten Kraftwerken extreme Korrosionsbedingungen vorliegen. Die wirtschaftlichen Vorteile werden aufgezeigt und praktische Anworten auf Korrosionsprobleme gegeben. Hierbei wird besonderer Nachdruck auf die metallische Auskleidung von Behältern nach dem sogenannten “Wallpaper-Konzept” gelegt. Der Aufsatz zählt eine große Anzahl von Fällen auf, in denen sich HASTELLOY-Legierungen beim Einsatz in Rauchgasentschwefelungsanlagen erfolgreich bewährt haben. Weiterhin werden weiterentwickelte Nickellegierungen im Hinblick auf ihre Anwendung für Komponenten solcher Anlagen besprochen.Innerhalb der Gruppe der Ni-Cr-Mo-W-Legierungen zeigt die Legierung C-22™ die beste Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion in halogenhaltigen Medien (chlorid-/fluoridhaltige Lösungen).H-9M™ ist die derzeit neueste Legierung in der Reihe der Ni-Cr-Mo-Fe-Legierungen. Ihre Loch- und Spaltkorrosionsbeständigkeit ist eindeutig der von Werkstoff 625 überlegen. H-9M ist in einer Reihe von Rauchgasentschwefelungsanlagen im Vergleich mit anderen Werkstoffen geprüft worden und befindet sich derzeit in der Form von Anlagenbauteilen im praktischen Einsatz. Die eisenhaltige Legierung bietet darüber hinaus durch ihren günstigen Preis einen besonderen Anreiz.
    Notizen: Nickel-base alloys have been used as cost-effective measures in a variety of severely corrosive situations in pollution control units for coal-fired power plants. Cost-effectiveness and practical answers to corrosion problems are illustrated (specifically the “wallpaper concept”/metallic lining technique). Numerous cases of successful use of HASTELLOY® alloys in Flue Gas Desulfurization (FGD) system are listed. New developments in nickel-base alloys and their use in FGD components are discussed.In the Ni-Cr-Mo-W alloy family, C-22™ alloy has the best resistance to localized corrosion in halide environments (chlorides/fluorides-containing solutions).The H-9M™ alloy is the latest development in the Ni-Cr-Mo-Fe alloy family. This alloy has shown superior performance in its resistance to localized corrosion, compared to alloy 625. H-9M alloy has been tested in several FGD systems and placed in field service. This iron-containing alloy is an attractive candidate due to its moderate cost.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...