Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994
  • 1985-1989  (3)
  • 1986  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1990-1994
  • 1985-1989  (3)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 145 (1986), S. 500-503 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Antithrombin III ; Albumin ; Shock
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Low antithrombin III (AT III) levels in shock are usually ascribed to disseminated intravascular coagulation (DIC). However, decreased activities of clotting factors and their inhibitors could reflect a generalised fall in plasma proteins rather than DIC. AT III and albumin were compared in 48 asphyxiated and non-asphyxiated newborn rabbits (pH6.70–7.30). Both AT III and albumin were markedly decreased in the sickest animals and there was a direct linear relationship between the two proteins (P〈0.001). Similar results were obtained in ten newborn infants suffering from shock and haemorrhagic diathesis. In all cases AT III and albumin were decreased below the normal range and significantly correlated (P〈0.01). Our findings suggest that AT III is not a useful diagnostic marker of DIC. Further, a similar fall of clottable and non-clottable proteins in shock questions the general assumption that the ensuing coagulopathy is due to intravascular coagulation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 65 Patienten, die wegen Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich mit 400 oder 600 mg Enoxacin zweimal täglich behandelt wurden, wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Enoxacin geprüft. Bei 32 der 60 auswertbaren Patienten war das klinische Gesamtergebnis nach Enoxacin-Behandlung ausgezeichnet, bei 17 Patienten gut, bei sechs mäßig und bei fünf schlecht. Drei Patientinnen klagten über Magendruck, ein Patient über leichte Übelkeit. Bei zwei Patienten traten allergische Hautreaktionen und bei einem Patienten Gelenk- und Muskelschmerzen auf. Die pharmakokinetischen Untersuchungen ergaben hohe Enoxacin-Konzentrationen in den untersuchten Sekreten, in Eiter und Geweben, insbesondere aus Mittelohr und Nasennebenhöhlen.
    Notizen: Summary The efficacy and tolerance of enoxacin were tested in 65 patients treated for ear, nose and throat infections with doses of 400 or 600 mg b.i.d. The overall clinical efficacy of enoxacin was excellent in 32, good in 17, fair in six, and poor in five out of 60 evaluable patients. Three female patients complained of stomach pressure and one man of slight nausea, two of allergic skin reactions and one of arthromyalgia. The pharmacokinetic studies showed high enoxacin concentrations in the secretions, pus, and tissues studied, especially in those of the middle ear and the sinuses.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 543 (1986), S. 89-96 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mg2IrB2-x, a Magnesium Iridium Boride with a Structure Related to the W2CoB2-TypeThe new compound Mg2IrB2-x with a small homogeneity range determined approximately as 0,2 ≤ x ≤ 0,35 crystallizes monoclinically in the space group C2/m, Z=4 (lattice constants see Inhaltsübersicht). The structure which was solved by single crystal X-ray and powder neutron diffraction methods is related to the W2CoB2-type and contains distorted Mg4Ir2-prisms. The boron atoms are partly disordered. They are situated either inside the prisms forming pairs or with very short Ir-B distances (199 pm) on an elongated prism edge formed by two iridium atoms.
    Notizen: Die neue Verbindung Mg2IrB2-x mit einem schmalen Homogenitätsbereich, der näherungsweise zu 0,2 ≤ x ≤ 0,35 bestimmt wurde, kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m, Z = 4. Bei x = 0,35 betragen die Gitterkonstanten a = 858,0(1) pm, b = 484,6(1) pm, c = 683,6(1) pm, β = 115°43′(1). Die Struktur, die mit Röntgen-Einkristall- und Pulver-Neutronenbeugungsmethoden bestimmt wurde, leitet sich vom W2CoB2-Typ ab und enthält verzerrte Mg4Ir2-Prismen. Die Boratome sind zum Teil fehlgeordnet. Sie befinden sich entweder innerhalb der Prismen und bilden Paare, oder sie liegen auf einer aufgeweiteten, aus zwei Iridiumatomen bestehenden Prismenkante, wobei sehr kurze Ir-B-Abstände ausgebildet werden (199pm).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...