Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 1001-1011 
    ISSN: 1433-0431
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine mit ausgeprägten symmetrischen Schultergürtel- und/oder Beckengürtelmyalgien einhergehende, hochentzündliche Erkrankung des älteren Menschen unklarer Ätiologie und Pathomorphologie, die unter einer suffizienten Kortikosteroidtherapie rasch zur Beschwerdefreiheit führt und meist innerhalb weniger Jahre ausheilt. Häufig treten die Symptome einer PMR zusammen mit dem klinischen und histologischen Bild einer Riesenzellarteriitis (RZA) auf, welche bei der Arteriitis temporalis bzw. capitis (AT/AC) typischerweise durch Sehstörungen, Kau- und Schläfenkopfschmerzen gekennzeichnet ist. Im Prinzip stellt die RZA eine generalisierte Vaskulitis mittlerer und großer Arterien mit segmental verteiltem, granulomatös-nekrotisierendem Befall der gesamten Gefäßwand dar und kann damit auch Koronarien, Aorta und Extremitätenarterien betreffen oder bei okkulter Manifestation ausschließlich mit Zeichen einer konsumierenden Allgemeinerkrankung einhergehen. Wahrscheinlich ist die PMR keine eigenständige Krankheitsentität, sondern nur eine der unterschiedlichen Manifestationen der RZA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Polyarthritis ; Health Assessment Questionnaire Disability Index ; deutsche Version ; Funktionsfragebogen Hannover ; Key words Rheumatoid arthritis ; Health Assessment Questionnaire Disability Index ; German version ; Hannover Functional Ability Questionnaire
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel der Studie war die Übersetzung und die Validierung einer deutschen Version des Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ) und der Vergleich seiner psychometrischen Eigenschaften mit der Version-P und der Version-PR des Funktionsfragebogens Hannover. Methoden: Nach der Übersetzung wurde die Test-Retest-Reliabilität bei 32 ambulanten Patienten der Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover mit Hilfe der Pearson-Korrelation überprüft. Eine Woche nach der ersten Beantwortung wurde den Patienten der Fragebogen erneut zugesandt. Zur Validierung wurden 110 stationären Patienten in 3 verschiedenen Kliniken vorgelegt. Alle Patienten erfüllten die Kriterien des American College of Rheumatology von 1987 oder die Rom-Kriterien der inaktiven chronischen Polyarthritis (cP). Zur Beurteilung der Kriteriumsvalidität zogen wir den Keitel-Funktionstest (KFT) und die modifizierte Steinbrocker-Klassifikation (mSK) der funktionellen Behinderung heran. Die interne Konsistenz wurde mit Hilfe des Cronbach Koeffizienten Alpha (CKA) bestimmt. Zur Erfassung der Konstruktvalidität wurden die HAQ- und FFbH-Scores mit verschiedenen klinischen und laborchemischen Variablen verglichen und zur Aufklärung der Varianz multiple Regressionen berechnet. Ergebnisse: Die Test-Retest-Reliabilität des HAQ betrug r=0,94. Es zeigte sich ein CKA von 0,91 (HAQ), 0,90 (FFbH-P) und 0,93 (FFbH-PR). Im Vergleich zum KFT ergab sich ein Korrelationskoeffizient von r=–0,73 (HAQ), r=+0,74 (FFbH-P) und r=+0,71 (FFbH-PR) im Vergleich zur mSK ein r=+0,75 (HAQ), r=–0,72 (FFbH-P) und r= –0,70 (FFbH-PR). Der Korrelationskoeffizient des HAQ/FFbH-P betrug r=–0,87 bzw. r=–0,88 beim HAQ/FFbH-PR. Die Korrelationen zwischen den klinischen und laborchemischen Parametern reichten von r=±0,58 (Schmerz/HAQ) bis r=±0,11 (Anzahl der geschwollenen Gelenke/FFbH-PR). In multiplen, rückwärtsgerichteten Regressionsanalysen fanden sich r2-Werte von 0,64 (HAQ), 0,61 (FFbH-P) und 0,59 (FFbH-PR). Der Schmerz erklärte etwa 1/3 und die Bewegungseinschränkung 16–21% der Varianz. Schlußfolgerung: Die hier vorgestellte deutsche Version des HAQ und die zwei verschiedenen Versionen des FFbH erwiesen sich als reliable und valide Instrumente zur Messung der funktionellen Behinderung in einem deutschsprachigen Patientenkollektiv mit cP. Das mit dem HAQ und den beiden Versionen des FFbH gemessene Konstrukt zeigte eine hohe Übereinstimmung.
    Notes: Summary Objective: To translate the Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ) into a German version, to validate and to compare its properties with two different versions of the Hannover Functional Ability Questionnaire (HFAQ) in a German speaking population. Methods: The test-retest reliability was tested by Pearson correlation in 32 outpatients of the Department of Rheumatology of the Medizinische Hochschule Hannover. For retesting, the questionnaire was mailed to them 1 week later. To validate the questionnaire it was administered to 110 inpatients in three different hospitals. All patients fulfilled the American College of Rheumatology 1987 revised criteria of rheumatoid arthritis (RA) or the Rome criteria of definitive inactive RA. The internal consistency was measured by Cronbach‘s coefficient alpha (CCA). To assess criterion validity we compared the HAQ and the two versions of the HFAQ with Keitel‘s test (KT) and the modified Steinbrocker classification (mSC). Construct validity was assessed by comparing these instruments with different clinical and laboratory variables. A multivariate analysis was used to identify the most important factors that are influencing the HAQ- and HFAQ-scores. Results: Test-retest reliability of the HAQ was r=0.94. CCA was 0.91 (HAQ), 0.90 (HFAQ-P) and 0.93 (HFAQ-PR). The KT Pearson correlation coefficients reached r=–0.73 (HAQ), r=+0.74 (HFAQ-P) and r=+0.71 (HFAQ-PR). The mSC correlated r=+0.75 (HAQ), r=–0.72 (HFAQ-P) and r=–0.70 (HFAQ-PR). The correlation coefficients of HAQ/HFAQ-P was r=–0.87 and of HAQ/HFAQ-PR r=–0.88. The correlations between other clinical and laboratory variables reached from r=±0,58 (pain/HAQ) to r=±0,11 (number of swollen joints/HFAQ-PR). In backward multiple regression analysis 59–64% of the variance of disability measured by the questionnaires was explained predominantly by pain (32–33%) and by range of motion (16–21%). Conclusion: The German version of the HAQ presented here and the two versions of the HFAQ are reliable and valid instruments for measuring functional disability in a German-speaking population with RA. The construct measured by the HAQ and both versions of the HFAQ showed a high degree of correspondence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 56 (1997), S. 276-286 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter HCV-Infektion ; chronische Polyarthritis ; HCV-assoziierte Arthritis ; Kryoglobuline ; Sicca-Syndrom ; Key words HCV-Infection ; Rheumatoid Arthritis ; HCV-associated Arthritis ; Cryoglobulins ; Sicca-syndrome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary HCV-infection is an important infectious disease in rheumatology. It is the cause of mixed cryoglobulinemia and other rheumatic manifestations develop frequently during HCV-infection. These comprise: Sicca-syndrome, thromboembolic events associated with anti-cardiolipin antibodies and fibromyalgia. Also associated with HCV-infection is a non-erosive polyarthritis. This synovitis often fulfills the ACR-criteria for rheumatoid arthritis, but the disease course is different with frequent remissions and non-erosive joint involvement. The following autoantibodies are associated with HCV-infection: Cryoglobulins, rheumatoid factor, anti-nuclear antibodies (ANA), anti-smooth muscle antibodies (SMA), anti-phospholipid-antibodies and anti-thyroid-antibodies. In HCV-associated sicca-syndrom, antibodies against Ro (SSA) and La (SSB) are not detected. The course of HCV-infection is often occult, without elevation of liver enzymes. We summarize the clinical and serological signs and symptoms when HCV-infection should be suspected and when HCV-testing should be performed in a rheumatological setting. The identification of HCV-infection in rheumatic patients is important to minimize the risk of aggravating hepatitis by prescription of hepatotoxic drugs and because of the availability of α-interferon as a potential virus eradicating agent.
    Notes: Zusammenfassung Die Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion ist eine für die rheumatologische Praxis relevante Infektionserkrankung. Sie ist Ursache der gemischten Kryoglobulinämie. Zusätzlich entwickeln viele HCV-Patienten rheumatische Begleitmanifestationen. Rheumatologisch relevante Manifestationen sind: Sicca-Syndrom, thromboembolische Ereignisse bei Vorliegen von Anti-Kardiolipin-Antikörpern und Fibromyalgiesyndrom. Ebenfalls HCV-assoziiert, ist eine zumeist seropositive polyartikuläre Arthritis. Diese erfüllt die klinischen Kriterien der chronischen Polyarthritis, nimmt aber einen anderen Verlauf. Remissionen werden häufig beobachtet, erosive Verläufe sind die Ausnahme. Folgende Autoantikörper sind mit der HCV-Infektion assoziiert: Kryoglobuline, Rheumafaktoren, Anti-Nukleäre-Antikörper (ANA), Antikörper gegen glatte Muskulatur (SMA), Anti-Phospholipid-Antikörper, Schilddrüsenautoantikörper. Antikörper gegen Ro und La sind bei der HCV-Infektion nicht nachweisbar. Da die Leberentzündung zumeist okkult verläuft, ist auch bei normalen Lebertransaminasen eine HCV-Infektion nicht ausgeschlossen und die Indikation zur HCV-Testung gegeben, wenn bestimmte serologische und klinische Hinweise vorliegen. Bei positivem HCV-Nachweis sollte auf hepatotoxische Medikamente verzichtet und die Möglichkeit einer viruseradizierenden Therapie mit α-Inferferon erwogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...