Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 184-192 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Amputation •“Mangeled extremity”• Upper extremity ; Schlüsselwörter Makroamputation • Kombinierte Knochen-Weichteil-Schädigung • Obere Extremität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zwischen 1982 und 1993 wurden 65 Patienten mit subtotaler und totaler Makroamputationsverletzung am Oberarm (n = 18), proximalen Unterarm (n = 32), sowie distalen Unterarm und Handgelenkbereich (n = 32) an unserer Klinik versorgt. Die primäre Einheilungsrate betrug 92,3 % (60/65). Eine frühe Reamputation war bei drei Patienten wegen nicht überwindbarer Gefäßprobleme (No-reflow-Phänomen, Gefäßverschluß), bei einem Patienten wegen lebensbedrohlichem Ischämie-Reperfusions-Syndrom und bei einem weiteren aufgrund septischer Streuung aus dem Replantat notwendig. Eine späte Reamputation auf Wunsch des Patienten war in keinem Fall notwendig. In einer retrospektiven Studie konnten 25 Patienten mit einem Nachuntersuchungszeitraum von mehr als 2 Jahren nachuntersucht und das „funktionelle Ergebnis“ nach der Klassifikation von Chen bewertet werden. Von acht Patienten mit einer inkompletten oder kompletten Makroamputation im Oberarmbereich zeigten 2 ein Grad-II-, 4 ein Grad-III- und 2 ein Grad-IV-Ergebnis. Nach Revaskularisation/Replantation (Rekonstruktion) im proximalen Unterarmbereich konnte bei 1 Patienten ein Grad-I-, bei 2 ein Grad-II- oder -III- und bei 5 ein Grad-IV-Ergebnis gefunden werden. In jeweils 2 Fällen lag nach subtotaler oder totaler Amputation im distalen Unterarm- und Handgelenkbereich ein Grad-I-, -II- oder -III-Ergebnis vor. In dieser Gruppe zeigte 1 Patient ein Grad-IV-Ergebnis. Addiert man die Grad-I–II-Ergebnisse, so ergibt sich eine „funktionelle Extremität“ im Oberarmbereich in 25 %, im proximalen Unterarmbereich in 30 % und im distalen Unterarm- und Handgelenkbereich in 58 % der eigenen nachuntersuchten Fälle. Der Vorteil der Revaskularisation/Replantation an der oberen Extremität besteht in der Rekonstruktion einer sensiblen (protektive Sensibilität zumindest in einem Teil der Hand) Extremität mit motorischer Teilfunktion (Greif-, Halte- und Stützfunktion), die jeder heute verfügbaren Prothese überlegen ist. Die höheren Kosten, größere Anzahl an notwendigen Operationen, längere postoperative Nachsorge und Arbeitsunfähigkeit nach Rekonstruktion verglichen mit der Amputation sind wegen der signifikant besseren durchschnittlichen Lebensqualität dieser Patienten gerechtfertigt.
    Notes: Summary Between 1982 and 1993, 65 amputation and amputation-like injuries in the upper arm (n = 18), proximal and middle forearm (n = 32) and distal forearm and wrist level (n = 15) were treated in our institution. The overall survival rate in our series was 92.3 % (60/65). In 3 of 65 cases early secondary amputation because of vascular failure was necessary. There was one reamputation because of deep infection with beginning sepsis. Severe systemic disturbances were seen in one patient, requiring early reamputation. Twenty-five patients with a follow-up of more than 2 years were reviewed in a retrospective clinical study and evaluated according to the Chen classification. Of 8 patients with upper-arm involvement, 2 had a grade II result, 4 a grade III and 2 a grade IV result. There were 1 grade I, 2 grade II, 2 grade III and 5 grade IV results in the proximal forearm group. In the distal forearm group 2 patients each showed a grade I, II and III result and 1 a grade IV. Taking grades I and II results together, a “functional extremity” could be reconstructed at the upper arm level in 25 %, proximal forearm 30 %, and the distal forearm in 58 %. The main advantage of replantation/revascularization of the upper limb is the possibility of restoring some sensitivity to the hand in addition to partial motor recovery, which always provides twice as much individual motor function as is offered by any type of prosthesis currently available. The higher cost and number of operations needed, as well as the longer postoperative care and longer disability time after replantation/revascularization are nevertheless justified by the significant increase in quality of life.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...