Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2023
  • 2000-2004
  • 1955-1959  (48)
  • Inorganic Chemistry  (48)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2677-2678 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 1121-1123 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2 Moll. Ascorbinsäure werden unter den gegebenen Versuchsbedingungen von 1 Mol. Seleniger Säure quantitativ zu Dehydroascorbinsäure oxydiert. Durch jodometrische Rücktitration der nicht umgesetzten Selenigen Säure und bzw. oder gravimetrische Bestimmung des Niederschlags des metallischen Selens kann diese Redox-Reaktion vorteilhaft zur Schnellbestimmung von Ascorbinsäure benützt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 186-187 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine einfache Methode zur volumetrischen und gravimetrischen Bestimmung des Urans in einem Arbeitsgang mit Hilfe von Seleniger Säure wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1287-1289 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5′-Nitro-2′-hydroxy-chalkone wurden durch Kondensation von 5-Nitro-2-hydroxy-acetophenon mit Benzaldehyd, Anisaldehyd und Piperonal dar-gestellt und in die entsprechenden 6-Nitro-flavon-Derivate übergeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 581-590 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Dehydrierung der p-Hydroxy-zimtalkohole in vitro dient ein Enzymgemisch aus Pilzen (Psalliota), in dem Laccase der wichtigste Bestandteil ist. Laccase spielt auch die Hauptrolle bei der Dehydrierung des Coniferylalkohols in der Fichte. Die Anreicherung und Wirkung dieser Enzyme wird beschrieben. Kupfersulfat und Sauerstoff sowie Sauerstoff allein bilden aus p-Hydroxyzimtalkoholen dieselben Dehydrierungsprodukte wie die Enzyme, wenn auch bedeutend langsamer. Sinapinalkohol wird mit hoher Ausbeute zu Syringaresinol dehydriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 745-749 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Naphthalin-selenenylchlorid-(2) wurde aus Dinaphthyl-(2.2′)-diselenid in chloroform, Benzol- oder Tetrachlorkohlenstofflösung hergestellt. Es werden Reaktionen beschrieben, die seine große Reaktionsfähigkeit zeigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 2581-2600 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Aufarbeitungsverfahren des Rindenextraktes aus Geissospermum vellosii beschrieben, wonach die Ausbeuten an Geissospermin, C40H48N4O3, gegenüber den früheren wesentlich erhöht werden. Durch Acetylierung weitgehend von dieser Base befreiter Extraktanteile und Reinigung an der Aluminiumoxydsäule wird eine Diacetylverbindung eines nativen Alkaloids C19H26N2O gewonnen, das auch als Spaltbase I bei der Hydrolyse des Geissospermins mit Salzsäure auftritt. Diese kristallisiert erhaltene Base wird Pereirin genannt. Die ebenfalls kristallisierte Spaltbase II aus Geissospermin, C21H24N2O3, ist amphoter. Die reduktive Spaltung von Diacetylpereirin und Spaltbase II mit Zinkstaub führt im ersten Fall u. a. zu 3-Äthyl-pyridin, einer krist. Base C19H24N2 und 3-Äthyl-indol (?), im zweiten u. a. zu 3.5-Dimethyl-pyridin (?), Carbazol und 3-Äthyl-indol. Aus den UV-und IR-Spektren des Geissospermins, des Pereirins (Spaltbase I), seines Diacetats, der Spaltbase II und der Base C19H24N2 werden strukturelle Eigenschaften dieser Verbindungen hergeleitet. Danach gehören Pereirin dem Indolintypus, Spaltbase II dem Indoltypus an.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 40-46 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des Naphthyl-(2)-tellurjodids wird beschrieben und der Beweis für seine Konstitution erbracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2209-2211 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Nitrierung des 6-Hydroxy-4-methyl-cumarins und seines Methyläthers wurde unter verschiedenen Bedingungen untersucht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 636-641 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von 2- und 4-Picolin-halogenmethylaten mit p-Nitroso-dimethyl-anilin werden Nitrone (z. B. II), mit p-Nitrosodiäthyl-anilin dagegen die entsprechenden Anile (z. B. Ib) erhalten. Während aus n-Nitrobenzyl-pyridiniumsalzen und p-Nitroso-dimethyl-anilin sowohl mit Alkali als auch mit Piperidin als Katalysator unter Pyridin-Abspaltung p-Nitrobenzaldehyd-p-dimethyl-aminophenyl-nitron entstand, erhielten wir mit p-Nitroso-diäthylanilin nur bei Anwendung von Alkali bei Zimmertemperatur das Diäthylaminophenyl-nitron, mit Piperidin bei 80° bildete sich das entsprechende Anil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...