Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999  (4)
  • 1960-1964
  • 1925-1929
  • 1830-1839
  • Prognosis  (5)
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Inkontinenz ; Rectumcarcinom ; Manometrie ; Prognose ; Anus. ; Keywords: Incontinence ; Rectal cancer ; Anorectal manometry ; Prognosis ; Anus.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Aim: To determine clinical and physiologic parameters enabling the prognosis of continence after protective ileostomy closure secondary to rectal resection for rectal cancer. Method: Patients who had undergone rectal resection (n = 65, of whom 24 had had radiochemotherapy) were evaluated by clinical examination, anorectal manometry and orthograde contrast enema before ileostomy closure. Continence was evaluated by clinical findings 91 ± 52 weeks after stoma closure with the help of standardized questionaires and classified according to the Wexner continence score. The relationship between findings before stoma closure and continence score was calculated with Pearson's correlation coefficient. Results: Correlations were found to be significant between the continence score and the level of anastomosis (r = –0.58, p 〈 0.001), median resting pressure (r = –0.52, p 〈 0.001), rectal compliance (r = –0.43, p 〈 0.001). Additionally, radiochemotherapy impairs continence (p = 0.0001). Correlations were not significant between continence and functional sphincter length, squeeze pressure, threshold for perception, urge and maximal tolerable volume, and continence for semiliquid contrast medium. Conclusion: Incontinence after rectum resection is multifactorial: the level of anastomosis, resting pressure, rectal compliance and radiochemotherapy all play a dominant role. Based on these findings, the continence score can be calculated before closure of a diverting ileostomy by applying multivariate analysis with the help of the following formula: Continence score = 18.23–0.94 · level of anastomosis – 0.18 · resting pressure + 3.72 · radiochemotherapy.
    Notes: Zusammenfassung. Ziel dieser Studie war eine Evaluation von klinischen und physiologischen Parametern zur Vorhersage des Kontinenzgrades nach Rückverlagerung der protektiven Loop-Ileostomie nach Rectumresektion wegen eines Carcinoms. Methode: 65 Patienten wurden klinisch mittels anorectaler Manometrie und orthograder Röntgenkontrastmitteldarstellung vor der Ileostomieresektion untersucht. Bei 24 Patienten war eine Radiochemotherapie durchgeführt worden. Der klinische Status wurden 91 ± 52 Wochen nach der Ileostomieresektion mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und der Kontinenzgrad nach dem Wexner-Kontinenzscore bewertet. Der postoperative Kontinenzscore wurde mit den Befunden vor Stomarückverlagerung korreliert und ein Pearson-Korrelationskoeffizient berechnet. Ergebnisse: Es ergab sich eine signifikante Korrelation des Kontinenzgrades mit der Anastomosenhöhe (r = –0,58, p 〈 0,001), dem mittleren Ruhedruck (r = –0,52, p 〈 0,001) und der rectalen Compliance (r = –0,43, p = 0,001). Die Kontinenz war nach Radiochemotherapie schlechter (p = 0,0001). Es fand sich keine signifikante Korrelation zwischen Kontinenzgrad und funktioneller Sphincterlänge, Kneifdruck, Perceptionsschwelle, Drangschwelle, maximal tolerablem Volumen und Kontinenz für semiliquides Kontrastmittel. Schlußfolgerung: Inkontinenz nach Rectumresektion ist multifaktoriell. Anastomosenhöhe, mittlerer Ruhedruck, rectale Compliance und Radiochemotherapie (RCT) spielen eine dominante Rolle. Basierend auf diesen Befunden ist über die Berechnung einer multivariaten Regressionsanalyse eine Abschätzung des Kontinenzgrades vor Ileostomieresektion mit folgender Formel möglich: Prognose-Wexner-Score = 18,23–0,94 · Anastomosenhöhe – 0,18 · Ruhedruck + 3,72 · RCT.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Ankle fracture ; Prognosis ; Injury components. ; Schlüsselwörter: Sprunggelenkfraktur ; Prognose ; Verletzungskomponenten.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. In einer umfassenden retrospektiven Studie an 342 Patienten wird gezeigt, daß bei Verletzungen des oberen Sprunggelenks die Beteiligung der Innenseite und der hinteren Tibiakante für sich allein keine schlechte Prognose haben. Sie ergibt sich erst in der Kombination mehrerer Verletzungskomponenten. Subjektives, objektives, klinisches sowie radiologisches Ergebnis korrelieren miteinander und richten sich nach dem Schweregrad der Fraktur. Sie verschlechtern sich mit der Anzahl der verletzten Sprunggelenkanteile. Konturvergröberungen treten am häufigsten bei Komplexverletzungen auf und sind am ehesten auf eine Hämatomfibrosierung der Weichteile zurückzuführen. Sie führen zu einer Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks und bestimmen das Ergebnis mit. Die vorgelegten Ergebnisse mit guten und sehr guten Bewertungen bei den nachuntersuchten (89 %) bzw. bei den nicht nachuntersuchten (94 %) Patienten bewegen sich im oberen Bereich der Literaturangaben. Sie zeigen, daß sich mit einer subtilen Operationstechnik mit exakter anatomischer Reposition bei einer primären Versorgung besonders der schweren Formen sehr gute Resultate erzielen lassen. Die Komplikationsrate von 9 % im eigenen Krankengut bewegt sich in einem auch von anderen Autoren angegebenen Bereich. Risikofaktoren sind Alter und Übergewicht.
    Notes: Summary. Injuries of the medial ankle side or the posterior tibial margin do not necessarily predict a negative outcome in ankle fractures, as shown in this comprehensive retrospective study on 342 consecutive patients. A negative predictive value results from the combination of different injured ankle components. Clinical and radiological results correlate well with each other and with the severity of the fracture. They deteriorate according to the number of injured ankle components. Thickening of the soft tissues most often results from complex injuries. It leads to a decrease in range of motion and therefore determines the clinical outcome. Eighty-nine percent of the patients with a personal follow-up and 94 % of those with a written investigation had good to very good results, which represent the upper range of other presentations. This can be achieved by a subtle surgical technique with exact anatomic reduction including primary treatment of at least the severe injuries within the first few hours after trauma. Complications occurred in 9 % of cases, which coincides with the findings of other authors. Especially elderly and obese patients are at higher risk.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 29-32 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Suicide attempt ; Prognosis ; Surgical therapy ; Surgically relevant complications ; Transplantation surgery ; Schlüsselwörter Selbstmordversuch ; Prognose ; Chirurgische Therapie ; Chirurgisch relevante Komplikationen ; Transplantationschirurgie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Sowohl die abdominal- als auch die transplantationschirurgisch relevanten Aspekte des Suizidversuchs werden anhand der eigenen Patienten retrospektiv über einen Zeitraum von 22 Jahren analysiert und dargestellt. Die Untersuchung der Methoden der Suizidversuche von 24 Patienten zeigte ein deutliches Überwiegen der sog. harten (70%) gegenüber den weichen (30%) Methoden. Bei abdominalen Verletzungen aufgrund eines Suizidversuchs ist die Indikation zur Laparotomie in der Regel bei Stich- und Schußverletzungen mit meist guter Prognose nach der chirurgischen Behandlung gegeben. Bei Intoxikationen, insbesondere Laugenverätzungen, wird die Operationsindikation abhängig vom endoskopischen Befund und der Klinik des Patienten gestellt. Die deutlich erhöhte Suizidgefährdung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz kann durch eine Nierentransplantation signifikant gesenkt werden. Aufgrund verbesserter Immunsuppression und damit verbesserter Transplantatfunktion nimmt die Suizidgefährdung nach Transplantation ab. In der Folge einer Paracetamolingestion in suizidaler Absicht ist nur in seltenen Fällen bei akutem Leberversagen eine Lebertransplantation indiziert, wobei in diesem Fall die auxiliäre Lebertransplantation als Differentialeingriff zu erwägen ist.
    Notes: Abstract In this retrospective study of 24 patients who were treated at our clinic during the last 22 years after having attempted suicide, we evaluated aspects concerning abdominal- and transplantation surgery. There was a predominance of ``hard'' (70%) versus ``soft'' (30%) methods for suicide attempt. Intra-abdominal injuries resulting from attempted suicide by stabbing or shooting should lead to laparotomy – the prognosis is then good. Surgical treatment after intoxication, especially caustic ingestion, depends on endoscopic and clinical findings. The highly increased rates of suicide in patients with end-stage renal disease can be reduced significantly by kidney transplantation. The risk of suicide after transplantation is further diminished with improved immunosuppressive treatment. Only in a few cases there is an indication for liver transplantation – in some cases of fulminant hepatic failure caused by self-administered paracetamol overdose. Auxiliary liver transplantation may then be considered.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 349-358 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Merkel cell carcinoma ; Surgery ; Radiotherapy ; Chemotherapy ; Pathology ; Prognosis ; Therapeutic outcome ; Recurrence ; Schlüsselwörter Merkel-Zell-Karzinom ; Chirurgie ; Strahlentherapie ; Chemotherapie ; Pathologie ; Prognose ; Therapieergebnis ; Rezidiv
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Merkel-Zell-Tumor ist ein maligner Hauttumor von neuroendokriner Differenzierung. Er befällt vorwiegend ältere Menschen. 78,6% der Patien-ten sind älter als 59 Jahre. Bis zum 60. Lebensjahr sind beide Geschlechter gleichermaßen betroffen. Ab dem 60. Lebensjahr überwiegt das weibliche Geschlecht. Der Tumor ist am häufigsten im Kopf-Hals-Bereich (50,8%) und an den Extremitäten (33,7%) lokalisiert und hat zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine durchschnittliche Größe von 29 mm. Bei 30% der Patienten liegen bereits bei der Erstvorstellung klinisch positive regionale Lymphknoten vor. Klinisch ist eine definitive Diagnosestellung nicht möglich. Eine lichtmikroskopisch geäußerte Verdachtsdiagnose muß durch immunzytochemische Untersuchungen bestätigt werden. Immunhistologisch werden die Differenzierungsmarker (Intermediärfilamente, speziell Neurofilamente und neuroendokrine Marker) zur Abgrenzung gegen andere Hauttumoren und undifferenzierte Karzinome eingesetzt. Als Primärtherapie wird vorwiegend eine Tumorexzision im Gesunden durchgeführt. Dabei scheint die Kombinationsbehandlung von Tumorexzision und konsekutiver Radiatio auch bei Patienten ohne Befall der regionalen Lymphknoten das Risiko eines Rezidivs oder einer Metastasierung zu senken. Bei Patienten mit ungünstigen prognostischen Indikatoren sollte immer auch eine Strahlenbehandlung durchgeführt werden. Die Ergänzung der chirurgische Primärtherapie (Exzision im Gesunden) durch eine radikale Lymphadenektomie sollte zumindest bei jüngeren Patienten erwogen werden. Eine regelmäßige, engmaschige, langjährige Tumornachsorge ist erforderlich. Treten Fernmetastasen auf, können durch eine Polychemotherapie nur kurzfristige Remissionen erreicht werden. Eine bereits eingetretene Lymphknotenmetastasierung, eine Tumorgröße über 2 cm sowie männliche Geschlechtszugehörigkeit stellen prognostisch ungünstige Indikatoren dar, welche bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollten.
    Notes: Abstract Merkel cell carcinoma is a rare malignant tumor of the skin with predominance in older patients; 78.6% of patients are older than 59 years. Female and male patients are equally involved in the age group below 60 years. After 60 years, Merkel cell carcinomas are more often observed in female patients. The tumor is most often located in the head and neck region (50.8%) or the extremities (33.7%). The average size is 29 mm at presentation. Clinically, only a presumptive diagnosis of Merkel cell carcinoma can be established. The definite diagnosis is made by histological, especially immunohistological methods (detection of intermediate filaments and neuroendocrine markers). The therapy of choice is local excision. Secondary therapy may be a combination of operation and radiation or chemotherapy. Since this combination may reduce the risk of recurrences it should be applied for patients with poor prognostic features. Especially in young patients, additional lymphadenectomy should be discussed. Clinical control is necessary. Distant metastases should be treated by chemotherapy. Bad prognostic features are: lymph node metastasis, size larger than 2 cm, male sex.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 349-358 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Merkel cell carcinoma ; Surgery ; Radiotherapy ; Chemotherapy ; Pathology ; Prognosis ; Therapeutic outcome ; Recurrence ; Merkel-Zell-Karzinom ; Chirurgie ; Strahlentherapie ; Chemotherapie ; Pathologie ; Prognose ; Therapieergebnis ; Rezidiv
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Merkel-Zell-Tumor ist ein maligner Hauttumor von neuroendokriner Differenzierung. Er befällt vorwiegend ältere Menschen. 78,6% der Patienten sind älter als 59 Jahre. Bis zum 60. Lebensjahr sind beide Geschlechter gleichermaßen betroffen. Ab dem 60. Lebensjahr überwiegt das weibliche Geschlecht. Der Tumor ist am häufigsten im Kopf-Hals-Bereich (50,8%) und an den Extremitäten (33,7%) lokalisiert und hat zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eine durchschnittliche Größe von 29 mm. Bei 30% der Patienten liegen bereits bei der Erstvorstellung klinisch positive regionale Lymphknoten vor. Klinisch ist eine definitive Diagnosestellung nicht möglich. Eine lichtmikroskopisch geäußerte Verdachtsdiagnose muß durch immunzytochemische Untersuchungen bestätigt werden. Immunhistologisch werden die Differenzierungsmarker (Intermediärfilamente, speziell Neurofilamente und neuroendokrine Marker) zur Abgrenzung gegen andere Hauttumoren und undifferenzierte Karzinome eingesetzt. Als Primärtherapie wird vorwiegend eine Tumorexzision im Gesunden durchgeführt. Dabei scheint die Kombinationsbehandlung von Tumorexzision und konsekutiver Radiatio auch bei Patienten ohne Befall der regionalen Lymphknoten das Risiko eines Rezidivs oder einer Metastasierung zu senken. Bei Patienten mit ungünstigen prognostischen Indikatoren sollte immer auch eine Strahlenbehandlung durchgeführt werden. Die Ergänzung der chirurgische Primärtherapie (Exzision im Gesunden) durch eine radikale Lymphadenektomie sollte zumindest bei jüngeren Patienten erwogen werden. Eine regelmäßige, engmaschige, langjährige Tumornachsorge ist erforderlich. Treten Fernmetastasen auf, können durch eine Polychemotherapie nur kurzfristige Remissionen erreicht werden. Eine bereits eingetretene Lymphknotenmetastasierung, eine Tumorgröße über 2 cm sowie männliche Geschlechtszugehörigkeit stellen prognostisch ungünstige Indikatoren dar, welche bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollten.
    Notes: Abstract Merkel cell carcinoma is a rare malignant tumor of the skin with predominance in older patients; 78.6% of patients are older than 59 years. Female and male patients are equally involved in the age group below 60 years. After 60 years, Merkel cell carcinomas are more often observed in female patients. The tumor is most often located in the head and neck region (50.8%) or the extremities (33.7%). The average size is 29 mm at presentation. Clinically, only a presumptive diagnosis of Merkel cell carcinoma can be established. The definite diagnosis is made by histological, especially immunohistological methods (detection of intermediate filaments and neuroendocrine markers). The therapy of choice is local excision. Secondary therapy may be a combination of operation and radiation or chemotherapy. Since this combination may reduce the risk of recurrences it should be applied for patients with poor prognostic features. Especially in young patients, additional lymphadenectomy should be discussed. Clinical control is necessary. Distant metastases should be treated by chemotherapy. Bad prognostic features are: lymph node metastasis, size larger than 2 cm, male sex.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...