Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009
  • 2000-2004  (5)
  • 1850-1859
  • Schlüsselwörter  (5)
  • 1
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Mesenchymale Vorläuferzellen ; CFU-F ; Alkalische Phosphatase ; Klonales Wachstum ; Keywords ; Mesenchymal progenitor cells ; CFU-F ; Alkaline phosphatase ; Clonal growth
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In 7 patients undergoing corrective surgery of the limbs, cancellous bone was harvested from the iliac crest. During this procedure bone marrow was aspirated. Mononuclear cells were isolated by density gradient centrifugation, and a clonal growth was initiated for CFU-F. Cultures were kept for 2, 3 and ¶4 weeks. In mean 5.6 × 105 mononuclear cells/ml aspirate were isolated. The average clonal efficiency was 4.5 colonies/ml aspirate. As a sign of osteogenic differentiation 15.3% (2 weeks), 42.2% (3 weeks) and 64.3% (4 weeks) of the areas of clonal growth stained positive for alkaline phosphatase. Immunostaining for osteocalcin showed a similar pattern confirming these results. These results suggest that human mesenchymal progenitors can be isolated from marrow punctures and that with matching culture conditions osteogenic differentiation is possible.
    Notes: Bei Spongiosaentnahmen im Rahmen aseptischer Eingriffe wurde bei 7 Patienten ein Knochenmarkaspirat vom vorderen Beckenkamm gewonnen. Die mononukleäre Zellfraktion wurde über Gradientenzentrifugationen isoliert, und die Zellen wurden in Form eines klonalen Wachstums gezüchtet. Die Kulturzeiten betrugen 2,3 und 4 Wochen. Im Mittel ließen sich 5,6 × 10 5 Zellen/ml Aspirat gewinnen. Die klonale Wachstumseffizienz betrug im Durchschnitt 4,5 Kolonien/ml Aspirat. Als Hinweis auf eine osteogene Differenzierung exprimierten nach ¶2 Wochen 15,3%, nach 3 Wochen 42,2% und nach 4 Wochen 64,3% Flächenanteil der Kolonien alkalische Phosphatase. Dieses Ergebnis konnte durch immunzytochemische Färbung auf Osteokalzin bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass humane mesenchymale Vorläuferzellen aus dem Knochenmark isoliert und unter den passenden Kulturbedingungen in die osteogene Reihe differenziert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Ventrale Spondylodese ; Funktionelles ¶Ergebnis ; Untere Halswirbelsäule ; Keywords ; Ventral spondylodesis ; Functional results ; Low cervical spine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: A total of 58 patients were examined to determine the functional results in the cervical spine an average of 5.3 years after ventral spondylodesis. After questioning and physical examination the function was assessed by functional radiographs (according to Penning) and dynamic 3-D motion analysis. In 54% of cases the patients reported no subjective restrictions of their mobility or only slight restrictions, while 22% experienced moderate to marked limitations in their professional life and 28%, in their activities of daily living, but 84% of the patients were nonetheless still engaging in the same types of sport as before. The clinical examination revealed the following ranges of movement (MV ± SD) in the cervical spine: anteflexion 37°± 19°; retroflexion 46°± 21°; lateral bending 49°± 24°; and rotation in neutral position 112°± 42°. The functional radiographs showed smaller values: anteflexion 24.2°± 11°; and retroflexion 25.4°± 14°. The 3-D motion analysis confirmed a restriction compared with the normal collective: 20% in the sagittal plane, 13% in the frontal plane, 18% with rotation in the neutral position, 15% in maximal anteflexion and 26% in maximal retroflexion of the cervical spine. The function of the cervical spine is independent of age, sex and extent of the spinal fusion; restrictions tend to be more pronounced with increasingly caudally located spondylodeses. Compensatory hypermobility of the neighbouring segments cannot generally be confirmed.
    Notes: Durchschnittlich 5,3 Jahre nach ventraler Spondylodese wurden 58 Patienten hinsichtlich des funktionellen Ergebnisses der Halswirbelsäule nachuntersucht. Nach Befragung und klinischer Untersuchung wurde die Funktion mit Hilfe von Funktionsaufnahmen (nach Penning) und dynamischer 3D-Bewegungsanalyse beurteilt. Subjektiv keine oder geringe Einschränkungen der HWS-Beweglichkeit bemerkten 54% der Patienten, im Beruf sind 22% und im Alltag 28% mäßig bis stark eingeschränkt, dennoch üben 84% alte sportliche Aktivitäten aus. Die klinische Untersuchung ergab folgende Bewegungsauslenkungen (MW ± SD): Anteflexion: 37 ± 19°, Retroflexion: 46 ± 21°, bilaterale Seitneigung: 49 ± 24°, Rotation in Neutralstellung: 112 ± 42°. Die Funktionsaufnahmen zeigten geringere Werte: Anteflexion: 24,2 ± 11° und Retroflexion: 25,4 ± 14°. Die 3D-Bewegungsanalyse bestätigte eine Einschränkung gegenüber dem Normalkollektiv: in der Sagittalebene 20%, in der Frontalebene 13%, bei Rotation in der Neutralstellung 18%, in der maximalen Anteflexion 15% und in der maximalen Retroflexion 26%. Die Funktion der HWS war vom Alter, vom Geschlecht und von der Ausdehnung der Fusion unabhängig; kaudaler gelegene Spondylodesen zeigten tendenziell größere Einschränkungen. Kompensatorische Hypermobilitäten der benachbarten Segmente konnten im Regelfall nicht bestätigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S104 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Arthroskopie ; Schulterluxation ; Arthroskopische Operationsverfahren ; Diagnostik der Instabilität ; Key words ; Arthroscopy ; Luxation of the shoulder ; Arthroscopic operative technique ; Instability diagnostics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Static and dynamic systems are used for stabilizing the shoulder joint. The pathological anatomy in first dislocations depends on the patients’ age. Detachment of the labrum and inf. glenohumeral ligament in young people is associated with high reluxation rates. Procedures for stabilization include transglenoid, tack, anchor, and staple techniques. MRI with gadolinium is the diagnostic procedure of choice, as it corresponds to 95% of intraoperative findings. Arthroscopy for first luxations must be urgently recommended in patients below the age of 25. For patients between 25 and 35 years old, MRI scan with contrast medium is necessary to verify the pathological anatomy, and further treatment should be planned according to these findings.
    Notes: Zusammenfassung Verantwortlich für die Stabilität des Schultergelenks sind die statischen und dynamischen Stabilisatoren. Die pathologische Anatomie bei der Erstluxation hängt vom ¶Patientenalter ab. Der Abriß des Labrums bzw. des Lig. glenohumorale inferius beim jüngeren Menschen sind mit einer hohen Reluxationsrate behaftet. Die Verfahren zur Stabilisierung umfassen transglenoidale, Dübel- sowie Anker- und Staple-Techniken. Diagnostisch ist die mit Kontrastmittel durchgeführte Kernspintomografie das Verfahren der Wahl. Die Übereinstimmung zu den intraoperativen Befunden beträgt 95%. Die Arthroskopie bei der Erstluxation muß heute bei Patienten unterhalb des 25. Lebensjahrs dringend empfohlen werden. Bei Patienten oberhalb dieses Alters bis zum 35. Lebensjahr ist eine Kernspintomografie mit Kontrastmittel zur Verifizierung der pathologischen Anatomie notwendig. In Abhängigkeit von diesen Ergebnissen sollte dann das weitere therapeutische Vorgehen geplant werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 157-160 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter ; Claudicatio intermittens ; Popliteastenose ; Adventitiadegeneration ; Adventitiazyste ; Arterielle Verschlußkrankheit, Adventitiazyste
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die zystische Adventitiadegeneration ist eine sehr seltene Ursache der Claudicatio intermittens. Insbesondere bei Männern im jüngeren bis mittleren Lebensalter ohne sonstige Zeichen einer Arteriosklerose sollte man an diese Erkrankung denken. Als Therapie der Wahl ist die operative Resektion mit Veneninterponat anzusehen. Bei dem sehr typischen sonograpischen und angiographischen Bild benötigt man präoperativ keine weitere Diagnostik.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Magnetresonanztomographie ; Flussmessung ; Koronararterie ; Koronare Bypassgefäße ; Key words ; MR imaging ; Flow quantification ; Coronary artery ; Coronary bypass grafts
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To evaluate accuracy of velocity encoded cine MR imaging for determination of blood flow in coronary arteries and coronary bypass grafts. Materials and methods: 12 patients with 22 coronary bypass grafts underwent intraoperative flow quantification using the transit time ultrasound method. These values were compared to postoperative MR phase shift measurements. Flow measurements were performed preoperatively in 28 coronary arteries of 20 patients. For flow measurement, we used a velocity-encoded k-space segmented gradient echo sequence with a temporal resolution of 110 or 125 ms, respectively. 6–8 pase shift images could be acquired during one cardiac cycle. Results: There was a significant correlation between intraoperative and flow measurements using velocity-encoded MR imaging (r=0.74, p〈0.0001, t-test). Flow volumes determined by MR imaging were systemati-cally larger than those determined by the transit time ultrasound method. Mean flow in coronary arteries was reduced in severly stenosed vessels (〉70%) compared to normal vessels. Intra- and interobserver vari-ability were 10.5 and 15% (coronary bypass grafts), and 12.3 and 15.8% (coronary ar- teries), respectively. Conclusions: Velocity-encoded MR imaging enables determination of flow in coronary artery bypass grafts and coronary arteries. Future developments should aim at the improvement of spatial and temporal resolution of the method.
    Notes: Zusammenfassung Ziel: Es sollte die Genauigkeit der MR-Phasenkontrastmethode zur Ermittlung des Flusses in Koronararterien und koronaren Bypassgefäßen bestimmt werden. Material und Methode: Die MRT-Flussmessungen von 12 Patienten mit 22 Bypassgefäßen wurden mit intraoperativ mittels Ultraschalldurchflussmethode bestimmten Flüssen verglichen. Präoperativ wurden zusätzlich Flussmessungen in 28 Koronararterien von 20 Patienten durchgeführt. Zur MRT-Flussmessung wurde eine segmentierte 2D-Flash-Sequenz verwendet, die eine zeitliche Auflösung von 110 bzw. 125 ms aufwies. Dies ermöglichte die Akquisition von 6–8 Bildpaaren pro Herzzyklus. Ergebnisse: Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen den Ergebnissen der intraoperativen und denen der postoperativen MRT-Flussmessung (r=0,76, p〈0,0001, t-Test). Das mit der MRT gemessene Flussvolumen lag über dem bei der Ultraschallmessung ermittelten. Die Bestimmung des mittleren Flusses in den Koronararterien zeigte deutliche Unterschiede zwischen Gefäßen mit höhergradiger Stenose (〉70%) und Gefäßen ohne Stenose. Die Intra- und Interbeobachtervariabilitäten betrugen 10,5 und 15% (Bypass) bzw. 12,3 und 15,8% (Koronararterien). Schlussfolgerungen: Die Phasenkontrastmethode ermöglicht – in Kenntnis ihrer Limitationen – eine relativ genaue Bestimmung des Blutflusses in Koronararterien und koronaren Bypassgefäßen. Weiterentwicklungen der Methode müssen eine verbesserte räumliche und zeitliche Auflösung zum Ziel haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...