Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009
  • 2000-2004  (2)
  • Retrograder Oberschenkelmarknagel  (1)
  • Schlüsselwörter Hohes Alter • Präoperative Aufklärung • Einwilligungsfähigkeit • Einwilligungsunfähigkeit • Betreuung  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 29 (2000), S. 281-287 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Hohes Alter • Präoperative Aufklärung • Einwilligungsfähigkeit • Einwilligungsunfähigkeit • Betreuung ; Key words Informed consent • Self determination • Patients will • Third party consent
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Any medical procedure must be legally authorized by the patient, giving informed consent. This prerequisite is based on the right to self determination. Otherwise a medical procedure is considered as physical injury. Thus, the way, how a specific procedure is performed, predominantly depends on the patient's will. The attending physician's duty is to find out this will, which is especially important when old patients and patients incapable of giving valid consent are involved. Before the procedure the physician has to have a confidential talk with the patient. He has to point out the best treatment possible considering the individual circumstances of the patient's life. The physician has to find out, weather the patient is competent to refuse or consent to treatement. Furthermore the consultation is an opportunity to diminish the patient's fear and to increase his confidence. The main problem treating old patients is that they often lack the mental ability for appreciation of the nature of the situation. One has to differentiate between the physiological mental decay and dementia or psychiatric diseases. In these cases a third party consent is necessary.
    Notes: Zusammenfassung Die rechtliche Grundlage für einen operativen Eingriff ist die Einwilligung des Patienten auf der Basis einer ausführlichen Aufklärung, da ein Heileingriff eine Körperverletzung darstellt, die einer besonderen Rechtfertigung bedarf. Hintergrund ist das im Grundgesetz verankerte Recht auf Selbstbestimmung des Menschen. Somit ist die Art des Heileingriffs vom Patientenwillen abhängig. Den Patientenwillen gilt es auch beim alten Patienten und beim Patienten, der nicht mehr eigenständig einwilligungsfähig und dadurch abhängig von der Entscheidung Dritter ist, herauszufinden. Im Aufklärungsgespräch ist dem Patienten auf jeden Fall die bestmögliche Behandlung unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebenssituation nahezubringen. Das Gespräch dient auch der Einschätzung des Patientenwillens und seiner Einwillungsfähigkeit. Es ist die Möglichkeit Ängste und Hilflosigkeit abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Die Problematik des Aufklärungsgesprächs beim hochbetagten Patienten liegt in den möglicherweise herabgesetzten geistigen Fähigkeiten alter Menschen. Physiologische Alterungsprozesse müssen von Demenzerkrankungen oder psychiatrischen Erkrankungen abgegrenzt werden, da letztere ein gesondertes Vorgehen über eine Betreuung erfordern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 428-436 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Distale Femurfrakturen ; Winkelstabile Osteosynthese ; LISS ; Retrograder Oberschenkelmarknagel ; Minimal-invasive Chirurgie ; Keywords Femoral facture distal ; Intramedullary osteosynthesis ; plate fixation ; LISS ; Retrograde ; Minimally invasive surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Supracondylar femoral fractures still present a challenge to the treating surgeon. The incidence of delayed and non-unions is reduced due to the minimally invasive plating techniques, but establishing a correct axis and good function is still a problem. During the last few years new implants have been developed to allow less difficult operative techniques in minimally invasive surgery. The Less Invasive Stabilization System (LISS) is a percutaneous plating system with monocortical self-drilling screws. The screws are inserted with an aiming guide and form a stable angle with the plate. The distal femoral nail allows placement of a spiral blade in the nail, thereby enhancing the interlocking stability.
    Notes: Zusammenfassung Die Technik der operativen Stabilisierung am distalen Femur hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Durch diesen Wandel hat die Zahl der Frakturheilungsstörungen und der zur Heilung notwendigen Knochentransplantationen drastisch abgenommen. Nachdem die Entwicklung minimal-invasiver Operationstechniken mit gedeckter Plattenplatzierung die anatomische Reposition im Schaftbereich abgelöst hat, und die Rekonstruktion des Gelenkbereichs über eine Arthrotomie deutlich vereinfacht wurde, verblieben als Probleme die Operationstechnik und das Implantat. Hier haben sich in den letzten Jahren neue Möglichkeiten eröffnet. Mit dem “less invasive stabilization system” (LISS) ist die perkutane Plattenosteosynthese in der Operationstechnik wesentlich vereinfacht. Monokortikale, selbstschneidende Schrauben werden mit Hilfe eines Zielbügels über Stichinzisionen eingebracht. Die winkelstabile Verankerung dieser Schrauben erfolgt über ein Gewinde in der Platte. Der distale Femurnagel erlaubt bei extraartikulären Frakturen und gering dislozierten intraartikulären Frakturen eine intramedulläre Stabilisierung. Der im Kondylenmassiv schlechte Halt der Verriegelungsbolzen wurde mit der Spiralklingenverriegelung verbessert. Auch mit den erweiterten Möglichkeiten der Operationstechnik und Implantate verbleibt besonders bei den intraartikulären Trümmerfrakturen bei einem hohen Anteil der Patienten ein funktionelles Defizit. Bei den älteren Patienten mit hochgradiger Osteoporose stellt die Verbindung von Implantat und Knochen ein Problem dar. Die LISS ist hier eine gute Möglichkeit einer Verbundosteosynthese auszuweichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...