Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009
  • 1990-1994  (3)
  • 1950-1954
  • 1925-1929
  • Verletzungsgefährdung  (2)
  • Acute mesenteric vascular occlusion  (1)
Material
Years
  • 2005-2009
  • 1990-1994  (3)
  • 1950-1954
  • 1925-1929
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 473-475 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Japanese tan-to dagger ; vulneration risk ; Japanisches “Tan-to” Messer ; Verletzungsgefährdung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird auf die besondere Klingenform japanischer “Blankwaffen” und auf die Neuentwicklung eines “Verwandlungs-Tan-to” verwiesen. Bei letzterem läßt sich die Klinge in der Handgriffmitte um 90° drehen und arretieren, eine “ideale Fixierung” dieses Messers durch Faustschluß am Quergriff. Durch these Bedingungen ist eine hohe Verletzungsgefährdung mit tödlichem Ausgang gegeben. Diese seit kurzer Zeit im Handel erhältlichen Messer sollten nach § 37 Waff G umgehend als “verbotene Gegenstände” definiert werden.
    Notes: Summary The great angle gauge of the blade top and the asymmetrical sharpening of the edge, the thickness of the blade (nearly 0.3 cm) and especially the short sharpened blade top give excellent stability of the cutting edge of this instrument and of its blade top. Flat bones can be perforated very easily without damaging the blade top. In recent times a newly developed Japanese tan-to is available in the FRG. The blade of this dagger can be fixed at right angles to the knife-handle, ready for use just as an “American San Francisco Push-Dagger” or an Indian “katar”, obviously very dangerous weapons. The possession of this new generation of Japanese tan-to should be legally prohibited.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 473-475 
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Japanese tan-to dagger ; vulneration risk ; Japanisches „Tan-to“ Messer ; Verletzungsgefährdung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird auf die besondere Klingenform japanischer „Blankwaffen“ und auf die Neuentwicklung eines „Verwandlungs-Tan-to“ verwiesen. Bei letzterem läßt sich die Klinge in der Handgriffmitte um 90° drehen und arretieren, eine „ideale Fixierung“ dieses Messers durch Faustschluß am Quergriff. Durch diese Bedingungen ist eine hohe Verletzungsgefährdung mit tödlichem Ausgang gegeben. Diese seit kurzer Zeit im Handel erhältlichen Messer sollten nach § 37 Waff G umgehend als „verbotene Gegenstände“ definiert werden.
    Notes: Summary The great angle gauge of the blade top and the asymmetrical sharpening of the edge, the thickness of the blade (nearly 0.3 cm) and especially the short sharpened blade top give excellent stability of the cutting edge of this instrument and of its blade top. Flat bones can be perforated very easily without damaging the blade top. In recent times a newly developed Japanese tan-to is available in the FRG. The blade of this dagger can be fixed at right angles to the knife-handle, ready for use just as an “American San Francisco Push-Dagger” or an Indian “katar”, obviously very dangerous weapons. The possession of this new generation of Japanese tan-to should be legally prohibited.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 375 (1990), S. 278-282 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Preoperative diagnostics ; Acute mesenteric vascular occlusion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer prospektiven Studie wurde die Wertigkeit der präoperativen Diagnostik beim Mesenterialgefäßverschluß am Krankengut der Chirurgischen Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz überprüft. Vom 1.9. 1985 bis zum 31. 8. 1989 wurden 46 Patienten (24 Männer, 22 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 67,2 Jahren wegen eines Mesenterialgefäßverschlusses behandelt. In je 17 Fällen lag eine arterielle oder venöse Thrombose, bei 10 Patienten eine Embolie und in 2 Fällen ein non-okklusiver Mesenterialgefäßverschluß vor. 26 Patienten (26,5%) sind postoperativ verstorben. Aufgrund der klinischen Symptomatik wurde in 19 von 29 Fällen (65,5%) Verdacht auf einen Mesenterialgefäßverschluß geäußert. Laborchemisch fand sich bei allen Patienten eine Leukozytose von durchschnittlich 21000/nl. Das Laktat war mit Ausnahme von 4 Fällen (91,4%) und das PO4 nur bei 9 von 34 Patienten (36,4%) pathologisch erhöht. Radiologisch fanden sich in 82,6% (38/46) Dünndarmspiegel und in 8 Fällen (17.4%) ein unauffälliges Röntgenbild. Der Verdacht auf einen Mesenterialgefäßverschluß wurde in keinem Fall geäuBert. Der sonographische Befund war bei jedem zweiten Patienten unauffällig, in 14 Fällen (30,4%) fanden sich flüssigkeitsgefüllte Darmschlingen, in 4 Fällen (8,6%) freie Flüssigkeit im Abdomen und in 5 Fällen (10,8%) konnte der Verschluß direkt gesehen werden. Eine Angiographie wurde in 13 Fällen durchgeführt. Sie war in 3 Fällen (23%) falsch negativ. Die Ergebnisse zeigen, daß mit Ausnahme der Angiographie die übrigen bildgebenden Verfahren beim Mesenterialgefäßverschluß nicht aussagekräftig sind. Bei allen Patienten mit den bekannten Risikofaktoren und unklaren abdominellen Beschwerden sollte daher an einen Mesenterialgefäßver-schluß gedacht werden. Sollte die Indikation zur Operation nicht allein aufgrund des abdominellen Befundes gegeben sein, ist die Indikation zur selektiven Mesenterikographie großzügig zu stellen.
    Notes: Summary In a prospective study the value of preoperative diagnostics in acute mesenteric vascular occlusion was investigated in 46 patients. Seventeen patients had an arterial thrombosis, 17 a venous thrombosis, 10 had an emboly and 2 patients suffered from a non-occlusive mesenteric infarction. All patients had leucocytosis with an average of 21.000/nl; serum lactate was increased in 91.4% and phosphate was increased in 36.4%. In 82.6% of the cases loops of the small bowel were seen on the X-ray of the abdomen, but in none of the patients an acute mesenteric vascular occlusion was suspected based on the X-ray alone. In 5 of the 46 cases the occlusion could be seen sonographically. The angiography had a sensitivity of 77%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...