Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (6)
  • 1910-1914
  • Key words Infection prevention and control  (2)
  • Morphine-6-O-β-D-Glucuronide  (2)
  • Therapie  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (6)
  • 1910-1914
Jahr
  • 1
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): µ-, δ-, κ-Opioid-Receptor ; Morphine ; Morphine-3-O-β-D-Glucuronide ; Morphine-6-O-β-D-Glucuronide ; Cerebral membranes ; In-vitro-binding
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract We investigated the nature of interaction of morphine-3-O-β-D-glucuronide (M3G) and morphine6-O-β-D-glucuronide (M6G) with opioid binding sites at the µ-, δ- and κ-opioid receptors (µ-OR, δ-OR and κ-OR) in cerebral membranes. Saturation binding experiments revealed a competitive interaction of M6G with all three opioid receptors. Inhibition binding experiments at the µ-OR employing combinations of morphine and M6G resulted in a rightward shift of the IC50 for morphine proportional to the M6G concentration, thus strengthening the finding of competitive interaction of M6G at the µ-opioid binding site. Data in absence and presence of M6G were included in a three-dimensional model. Compared to a model with one binding site a model with two binding sites significantly improved the fits. This might indicate that different µ-OR subtypes are involved. Hydrolysis of M6G to morphine was investigated and did not occur. Therefore the effects of M6G on binding to the μ-OR were due to M6G and not due to morphine. In contrast, M3G at the three opioid receptors was found to inhibit binding being about 300 times weaker than morphine. This effect was well explained by the amount of contaminating morphine (about 0.3%) identified by HPLC. We conclude that M6G binds to µ-, δ- and κ-OR in a competitive manner. Some of our results on the µ-OR suggest two binding sites for agonists at the μ-OR and that M6G binds to both sites. Our results suggest that the high potency of M6G as an analgesic is mediated through opioid receptors. In contrast, M3G does not interact with the µ-, δ- or κ-OR. We therefore doubt that any effect of M3G is mediated via opioid receptors.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Infektionsprävention ; Desinfektion ; Sepsis ; Komplikation ; Risikofaktoren ; Katheterwechsel ; Key words Infection prevention and control ; Disinfection methods ; Equipment Contamination ; Risk factors ; Septicemia ; catheters ; indwelling
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The official German guidelines for prevention of intravascular-device-associated infections were published by the Bundesgesundheitsamt, now called the Robert-Koch-Institut, 12 years ago. The recently published official „Guidelines for Prevention of Intravascular-Device Associated Infections” of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) are categorized according to scientific evidence. The American guidelines are very detailed and differ in some aspects from the offical German guidelines. The purpose of the present paper is to inform the German-speaking anaesthesiologist about the official CDC guidelines and to provide an update on the prevention of intravascular-device-associated infections.
    Notizen: Zusammenfassung Die offiziellen deutschen Richtlinien zur Prävention katheterassoziierter Infektionen durch das frühere Bundesgesundheitsamt (jetzt Robert-Koch-Institut) sind mittlerweile 12 Jahre alt. Die kürzlich publizierten offiziellen Empfehlungen der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beruhen auf vorhandenen wissenschaftlichen Daten und sind daraufhin bezüglich ihrer Wertigkeit kategorisiert worden. Diese umfassenden Empfehlungen sind wesentlich ausführlicher als die offiziellen deutschen Richtlinien und weisen zu diesen teilweise beträchtliche Unterschiede auf. Mit dieser kurzen Darstellung der amerikanischen Richtlinien soll dem Kliniker für die eigene praktische Tätigkeit bezüglich vieler alltäglicher, aber keineswegs nebensächlicher Probleme eine fundierte Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 925-935 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Infektionsprävention ; Pneumonie ; Risiokofaktoren ; Desinfektion ; Key words Infection prevention and control ; Pneumonia ; Disinfection methods ; Risk factors
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The official German guidelines for prevention of nosocomial pneumonia were published by the Bundesgesundheitsamt, now called Robert-Koch-Institut, twelve years ago. The recently published official ”guidelines for prevention of nosocomial pneumonia” of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) are categorized according to scientific evidence. The American guidelines are very detailed and differ in some aspects from the official German guidelines. The purpose of the present paper is to inform the German anaesthesiologist about the official CDC guidelines and to provide a renewed background for the prevention of nosocomial pneumonia.
    Notizen: Zusammenfassung Die offiziellen deutschen Richtlinien zur Prävention nosokomialer Pneumonien durch das frühere Bundesgesundheitsamt (jetzt Robert-Koch-Institut) sind mittlerweile 12 Jahre alt. Die kürzlich publizierten offiziellen Empfehlungen der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beruhen auf vorhandenen wissenschaftlichen Daten und sind daraufhin bezüglich ihrer Wertigkeit kategorisiert. Diese umfassenden Empfehlungen sind wesentlich ausführlicher als die offiziellen deutschen Richtlinien und weisen zu diesen teilweise beträchtliche Unterschiede auf. Mit dieser kurzen Darstellung der amerikanischen Richtlinien soll dem Kliniker für die eigene praktische Tätigkeit bezüglich vieler alltäglicher, aber keineswegs nebensächlicher Probleme eine fundierte Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 713-719 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Koronarreserve ; Myokardinfarkt ; Therapie ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; Diagnostik ; Hibernation ; Stunned Myokardium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Ein bei Belastung zunehmender Sauerstoffbedarf des Myokards kann im wesentlichen nur durch eine Steigerung der Koronardurchblutung gedeckt werden. Dies geschieht zu ca. 90% durch Dilatation der arteriolären Widerstandsgefäße und nur zu ca. 10% durch Dilatation der epikardialen Koronargefäße, die angiographisch sichtbar gemacht werden können. Die Differenz zwischen Ruhe- und maximal möglichem Blutfluß wird als Koronarreserve bezeichnet. Die Messung des koronaren Blutflusses, der Perfusion, des myokardialen Stoffwechsels sowie der Auswirkung auf die Myokardfunktion erfolgt durch verschiedenste Verfahren: Thallium-Szintigraphie, Positionen-Emissions-Tomographie, Magnetresonanztomographie, Clearance-Methoden, Doppler- und Kontrastechokardiographie, intrakoronare Doppleruntersuchungen u.s.w. Die mittels Koronarangiographie mögliche morphologische Beschreibung und Quantifizierung von Stenosedurchmessern ist hierzu nicht die Methode der Wahl. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei verschiedenen koronarbedingten Erkrankungen und die Evaluierung von Therapiestrategien stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Key words μ- ; δ- ; κ-Opioid-Receptor ; Morphine ; Morphine-3-O-β-D-Glucuronide ; Morphine-6-O-β-D-Glucuronide ; Cerebral membranes ; In-vitro-binding
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  We investigated the nature of interaction of morphine-3-O-β-D-glucuronide (M3G) and morphine-6-O-β-D-glucuronide (M6G) with opioid binding sites at the μ-, δ- and κ-opioid receptors (μ-OR, δ-OR and κ-OR) in cerebral membranes. Saturation binding experiments revealed a competitive interaction of M6G with all three opioid receptors. Inhibition binding experiments at the μ-OR employing combinations of morphine and M6G resulted in a rightward shift of the IC50 for morphine proportional to the M6G concentration, thus strengthening the finding of competitive interaction of M6G at the μ-opioid binding site. Data in absence and presence of M6G were included in a three-dimensional model. Compared to a model with one binding site a model with two binding sites significantly improved the fits. This might indicate that different μ-OR subtypes are involved. Hydrolysis of M6G to morphine was investigated and did not occur. Therefore the effects of M6G on binding to the μ-OR were due to M6G and not due to morphine. In contrast, M3G at the three opioid receptors was found to inhibit binding being about 300 times weaker than morphine. This effect was well explained by the amount of contaminating morphine (about 0.3%) identified by HPLC. We conclude that M6G binds to μ-, δ- and κ-OR in a competitive manner. Some of our results on the μ-OR suggest two binding sites for agonists at the μ-OR and that M6G binds to both sites. Our results suggest that the high potency of M6G as an analgesic is mediated through opioid receptors. In contrast, M3G does not interact with the μ-, δ- or κ-OR. We therefore doubt that any effect of M3G is mediated via opioid receptors.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 1179-1190 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit ; Therapie ; Koronare Herzkrankheit ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; interventionelle Therapie ; Stents ; PTCA ; Myokardinfarkt ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema In der Behandlung des akuten Myokardinfarkts ist die PTCA fest etabliert. Bezüglich der koronaren Herzkrankheit konkurriert die PTCA allerdings besonders in Hinblick auf die Prognose des Leidens mit der medikamentösen Therapie und der aortokoronaren Bypassoperation. Welche Behandlungsstrategien und welche Indikationsstellungen im Einzelfall favorisiert werden können oder auch nicht, haben zahlreiche Studien in den letzten Jahren gesichert. Über das technische Vorgehen bei PTCA, Ergebnisse, Management und Restenosen nach PTCA sowie über den Vergleich der verschiedenen Therapieformen wird hier eingehend berichtet. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Indikationen und Kontraindikationen und schließlich die interventionelle Behandlung des akuten Myokardinfarkts ein. Die bemerkenswerten Methoden der Stentimplantation zur Prävention von Reokklusionen einschließlich der technischen Weiterentwicklung von Stents sind faszinierend und für die erfolgreiche Senkung von Morbidität und Mortalität der koronaren Herzkrankheit und ihrer Komplikationen von hoher Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...