Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • 1990-1994  (1)
  • 1960-1964
  • 1955-1959
  • Anosmia  (1)
  • Bloodstains  (1)
  • 1
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Polymorphism FXIIIB ; Population genetics ; Bloodstains ; Polymorphismus FXIIIB ; Populationsgenetik ; Blutspuren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Polymorphismus des FXIIIB wurde bei 555 unverwandten Japanern mit Hilfe der isoelektrischen Fokussierung und anschließendem Immunoblotting untersucht. Fünf allgemein vorkommende Phänotypen und die seltene Variante FXIIIB 15-3 wurden beobachtet. Die Allel-Frequenzen waren FXIIIB = 0,3063, FXIIIB2 = 0,0162, FXIIIB3 = 0,6766 und FXIIIB15 = 0,0009. Die Bestimmung der Phänotypen war auch an Blutspuren mit folgenden Lagerungsbedingungen möglich: Bei 37°C über einen Zeitraum bis zu 4 Monate, bei Raumtemperatur und bei 4°C länger als 6 Monate. Das FXIIIB-System kann einen neuen, aussagekräftigen genetischen Marker für gerichtsmedizinische Blutspurenuntersuchungen darstellen.
    Notizen: Summary The polymorphism of FXIIIB was investigated in 555 unrelated Japanese individuals using isoelectric focusing and immunoblotting. Five common phenotypes and a rare variant type FXIIIB 15-3 were observed. The allele frequencies were FXIIIB*1 = 0.3063, FXIIIB*2 = 0.0162, FXIIIB*3 = 0.6766 and FXIIIB*15 = 0.0009. Phenotyping was also possible from bloodstains stored at 37°C for up to 4 months and from bloodstains stored at room temperature and at 4°C for over 6 months. The FXIIIB system can provide a new powerful genetic marker for the medicolegal grouping of bloodstains.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-232X
    Schlagwort(e): Key words Kallmann syndrome ; KAL1 ; Mutation ; Anosmia ; Hypogonadism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Abstract We identified a novel interstitial deletion that spanned from exons 5 to 10 of KAL1 in two Japanese brothers with X-linked Kallmann syndrome (KS; MIM no. 308700). Both brothers had hypogonadism, unilateral renal agenesis, and disturbance of the sense of smell, but they had no other neurological manifestations, including mental disturbance. Their mother was confirmed to be an asymptomatic carrier, by use of a comparative multiplex polymerase chain reaction (PCR) analysis. The present patients are further examples of patients with KS without mental disturbance caused by a mutation confined to KAL1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...