Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (5)
  • 1960-1964  (62)
  • 1840-1849  (5)
  • Chemistry  (70)
  • Key words  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 323 (1963), S. 57-64 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The degree of electric charging of metal surfaces due to retarding of neutral metallic and semiconducting particles having various velocities has been determined. The effects are supposed to result from the exo-emission of electrons the amount of which depends on the velocities, masses, and impact angles of the particles.From the strong differences between the reactivities of solid substances during and after mechanical working it is concluded that the observed exo-emission is caused by exitation states at submicroscopic surface points.
    Notes: Die elektrische Aufladung von Metalloberflächen bei der Impuls-Bremsung nicht geladener, fliegender, metallischer und halbleitender Partikel verschiedener Geschwindigkeiten wird gemessen. Die beobachteten Erscheinungen lassen sich aus der Exo-Emission von Elektronen herleiten. Diese ergibt sich u. a. aus dem Zusammenhange zwischen der Elektronen-Austrittsarbeit der beteiligten Partner und der Größe der gebremsten Impulse. Die Ladungs-Übergänge hängen Übersichtlich vom Quadrat der Geschwindigkeiten, von der Masse und vom Auftreffwinkel der Körner ab. Einflüsse mechanischer Vorbehandlung der Festkörper, entsprechend früheren Beobachtungen, werden bestätigt.Im Zusammenhange mit den beobachteten großen Unterschieden des Reaktionsvermögens von Festkörpern während der Bearbeitung und nach ihrem Abschluß lassen die beobachteten Exo-Emissionen auf das Auftreten erhöhter Anregungszustände an submikroskopischen Orten während der Impuls-Bremsung schließen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S104 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Arthroskopie ; Schulterluxation ; Arthroskopische Operationsverfahren ; Diagnostik der Instabilität ; Key words ; Arthroscopy ; Luxation of the shoulder ; Arthroscopic operative technique ; Instability diagnostics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Static and dynamic systems are used for stabilizing the shoulder joint. The pathological anatomy in first dislocations depends on the patients’ age. Detachment of the labrum and inf. glenohumeral ligament in young people is associated with high reluxation rates. Procedures for stabilization include transglenoid, tack, anchor, and staple techniques. MRI with gadolinium is the diagnostic procedure of choice, as it corresponds to 95% of intraoperative findings. Arthroscopy for first luxations must be urgently recommended in patients below the age of 25. For patients between 25 and 35 years old, MRI scan with contrast medium is necessary to verify the pathological anatomy, and further treatment should be planned according to these findings.
    Notes: Zusammenfassung Verantwortlich für die Stabilität des Schultergelenks sind die statischen und dynamischen Stabilisatoren. Die pathologische Anatomie bei der Erstluxation hängt vom ¶Patientenalter ab. Der Abriß des Labrums bzw. des Lig. glenohumorale inferius beim jüngeren Menschen sind mit einer hohen Reluxationsrate behaftet. Die Verfahren zur Stabilisierung umfassen transglenoidale, Dübel- sowie Anker- und Staple-Techniken. Diagnostisch ist die mit Kontrastmittel durchgeführte Kernspintomografie das Verfahren der Wahl. Die Übereinstimmung zu den intraoperativen Befunden beträgt 95%. Die Arthroskopie bei der Erstluxation muß heute bei Patienten unterhalb des 25. Lebensjahrs dringend empfohlen werden. Bei Patienten oberhalb dieses Alters bis zum 35. Lebensjahr ist eine Kernspintomografie mit Kontrastmittel zur Verifizierung der pathologischen Anatomie notwendig. In Abhängigkeit von diesen Ergebnissen sollte dann das weitere therapeutische Vorgehen geplant werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Magnetresonanztomographie ; Flussmessung ; Koronararterie ; Koronare Bypassgefäße ; Key words ; MR imaging ; Flow quantification ; Coronary artery ; Coronary bypass grafts
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To evaluate accuracy of velocity encoded cine MR imaging for determination of blood flow in coronary arteries and coronary bypass grafts. Materials and methods: 12 patients with 22 coronary bypass grafts underwent intraoperative flow quantification using the transit time ultrasound method. These values were compared to postoperative MR phase shift measurements. Flow measurements were performed preoperatively in 28 coronary arteries of 20 patients. For flow measurement, we used a velocity-encoded k-space segmented gradient echo sequence with a temporal resolution of 110 or 125 ms, respectively. 6–8 pase shift images could be acquired during one cardiac cycle. Results: There was a significant correlation between intraoperative and flow measurements using velocity-encoded MR imaging (r=0.74, p〈0.0001, t-test). Flow volumes determined by MR imaging were systemati-cally larger than those determined by the transit time ultrasound method. Mean flow in coronary arteries was reduced in severly stenosed vessels (〉70%) compared to normal vessels. Intra- and interobserver vari-ability were 10.5 and 15% (coronary bypass grafts), and 12.3 and 15.8% (coronary ar- teries), respectively. Conclusions: Velocity-encoded MR imaging enables determination of flow in coronary artery bypass grafts and coronary arteries. Future developments should aim at the improvement of spatial and temporal resolution of the method.
    Notes: Zusammenfassung Ziel: Es sollte die Genauigkeit der MR-Phasenkontrastmethode zur Ermittlung des Flusses in Koronararterien und koronaren Bypassgefäßen bestimmt werden. Material und Methode: Die MRT-Flussmessungen von 12 Patienten mit 22 Bypassgefäßen wurden mit intraoperativ mittels Ultraschalldurchflussmethode bestimmten Flüssen verglichen. Präoperativ wurden zusätzlich Flussmessungen in 28 Koronararterien von 20 Patienten durchgeführt. Zur MRT-Flussmessung wurde eine segmentierte 2D-Flash-Sequenz verwendet, die eine zeitliche Auflösung von 110 bzw. 125 ms aufwies. Dies ermöglichte die Akquisition von 6–8 Bildpaaren pro Herzzyklus. Ergebnisse: Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen den Ergebnissen der intraoperativen und denen der postoperativen MRT-Flussmessung (r=0,76, p〈0,0001, t-Test). Das mit der MRT gemessene Flussvolumen lag über dem bei der Ultraschallmessung ermittelten. Die Bestimmung des mittleren Flusses in den Koronararterien zeigte deutliche Unterschiede zwischen Gefäßen mit höhergradiger Stenose (〉70%) und Gefäßen ohne Stenose. Die Intra- und Interbeobachtervariabilitäten betrugen 10,5 und 15% (Bypass) bzw. 12,3 und 15,8% (Koronararterien). Schlussfolgerungen: Die Phasenkontrastmethode ermöglicht – in Kenntnis ihrer Limitationen – eine relativ genaue Bestimmung des Blutflusses in Koronararterien und koronaren Bypassgefäßen. Weiterentwicklungen der Methode müssen eine verbesserte räumliche und zeitliche Auflösung zum Ziel haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D-Glucose, D-Galaktose, D-Mannose und 4.6-Benzal-α-D-glucose reagierten mit 2-Mercapto-äthylamin unter Bildung von Thiazolidin-Derivaten. Der Konstitutionsbeweis wurde durch Desulfurierung der Acetate mit Raney-Nickel erbracht, die zu den entsprechenden Hexitderivaten führte. Der Glucosederivat III entstehende I-[N-äthyl-acetamino]-2.3.4.5.6-penta-O-acetyl-1-desoxy-D-sorbit (IV) wurde auf einem unabhängigen Wege aus 1-äthylamino-1-desoxy-D-glucose erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 3293-3297 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der genannten Anomeren erfolgte durch Benzylidierung und Glykosidierung des N-Formyl-D-glucosamins und alkalische Hydrolyse der N-Formyl-Gruppe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1676-1682 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die katalytische Hydrierung der aromatisch kondensierten 1.4-Oxazinone-(2) (Azacumarine) führt zu ihren 3.4-Dihydroderivaten, den Morpholonen-(2), die auch als Lactone der entsprechenden N-[o-Hydroxyl-aryl]-α-aminosäuren beschrieben werden können. Hydrierung der 1.4-Benzoxazinone-(2) mit Lithiumaluminiumhydrid liefert unter Öffnung des Lactonringes N-substituierte 1.2-Aminoalkohole.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 985-995 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Racem. Tetralin-p-chinol wird über die Strychninsalze der sauren 3-Nitro-phthal-säureester in die optischen Antipoden zerlegt. Die Konfiguration und Konformation der Antipoden wird diskutiert und zur Konfiguration und Konformation der östra-p-chinole auf Grund des optische Verschiebungssatzes und der Rotationsdispersion in Beziehung gesetzt. Daraus ergibt sich die absolute Konfiguration der Antipoden des Tetralin-p-chinols.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1000-1002 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Umsetzung von D-Glucose, D-Galaktose, D-Mannose und L-Arabinose mit 3-Mercapto-propylamin ergab Substituierte Tetrahydro-1.3-thiazine. Die konstitution der Verbindung aus D-Glucose wurde durch Raney-Nickel-Desulfurierung zu einem auf unabhängigem Wege erhaltenen D-Sorbit-Derivat bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2017-2018 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2019-2023 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Inversion des C-Atoms 4 in einem entsprechend substituierten Derivat (VI) der 2.6-Didesoxy-2.6-diamino-β-D-glucose unter Bildung eines Dihydro-oxazinrings gelang die Umwandlung in ein Derivat (X) der 2.6-Didesoxy-2.6-diamino-β-D- galaktose, die daraus in kristallisiertem Zustand gewonnen wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...