Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Journal of Applied Physics 90 (2001), S. 4859-4861 
    ISSN: 1089-7550
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics
    Notes: We observe that the emission wavelength of edge-emitting InGaAs quantum dot lasers has a much weaker temperature dependence (0.6 Å K−1) than equivalent quantum well devices (3 Å K−1). Measured gain and absorption spectra show that the gain peak wavelength due to dot states is almost independent of temperature for a given value of peak gain whereas the absorption edge shifts at a rate of about 2 Å K−1. Above 100 K the occupancy of dot states can be described by Fermi functions and on this basis we find that the measured gain and absorption spectra are in excellent quantitative agreement. Although the band edge energy reduces with increasing temperature, this analysis shows that the energy distribution of dot states matches the evolution of the Fermi functions such as to leave the quasi Fermi level separation and the wavelength of the gain peak unchanged as a function of temperature for a given value of peak gain. This energy distribution is a consequence of the dot size distribution so the match to the Fermi functions is probably fortuitous. © 2001 American Institute of Physics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 78 (2001), S. 2629-2631 
    ISSN: 1077-3118
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics
    Notes: Using an electrically pumped multisection technique, we have directly measured the internal optical mode loss of semiconductor-laser structures containing 1, 3, 5, and 7 layers of uncoupled InGaAs quantum dots. The optical loss does not increase with the number of dot layers so higher net modal gain can be achieved by using multiple layers. The maximum modal gain obtained from the ground state increases with dot layer number from 10±4 cm−1 for a single layer to 49±4 cm−1 for the 7 layer sample, which is typical of the threshold gain requirement of a 350 μm long device with uncoated facets. © 2001 American Institute of Physics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 77 (2000), S. 163-165 
    ISSN: 1077-3118
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics
    Notes: The modal gain spectra and internal optical mode loss of a semiconductor laser structure containing a single layer of InGaAs quantum dots have been measured independently and directly as a function of current density. The quantum dot gain exhibits no obvious polarization dependence. The maximum modal gain of (11±4) cm−1 obtained from the ground state of a single layer of quantum dots is in this case insufficient for lasing operation since the internal optical mode loss measured on the same sample is (11±4) cm−1. As expected laser emission is not observed from the dot ground state, but from the excited dot state or from the wetting layer depending on device length. © 2000 American Institute of Physics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Verminderung der Hirndurchblutungsgröße (in ml/min/100 ml Hirn) geht in der Regel parallel zur Schwere der im Arteriogramm gefundenen sklerotischen Gefäßveränderungen, und zwar finden sich bei leichteren Veränderungen Werte zwischen 50 und 40 ml/min/100 ml Hirn (Normbereich 55–97 ml/min). Die mittelstarken Prozesse senken die Durchblutung auf Werte zwischen 40 und 30 ml/min, die schweren Sklerosen auf Werte zwischen 30 und 20 ml/min oder weniger. 2. Der cerebrale Strömungswiderstand steigt mit dem Stärkerwerden der sklerotischen Veränderungen an. Beim Hochdruck kommt es zu einerzusätzlichen Erhöhung des Gefäßwiderstandes durch eine wahrscheinlichfunktionelle Engstellung der präcapillären Strombahn. 3. Die cerebrale arterio-venöse O2-Differenz beträgt bei Kreislaufgesunden 6,9±1,1 Vol.-% O2. Mit zunehmender sklerotischer Veränderung der Gehirnarterien und entsprechender Abnahme der Durchblutung findet sich keine signifikante Abweichung von der Norm, soweit es die Mittelwerte betrifft. Doch werden größere Schwankungen der Einzelwerte gefunden, die möglicherweise vom O2-Befarf des Hirngewebes (Begleiterkrankungen) abhängig sind. 4. Der O2-Verbrauch des Gehirns beträgt in der Norm 4,7±0,8 ml/min/100 ml Hirn und nimmt mit zunehmender Sklerosierung der Hirngefäße ab. Die niedrigsten von uns beobachteten Werte betragen etwa 25% der Norm (der niedrigste 22%). Wahrscheinlich sind tiefere Werte über längere Zeit nicht mit dem Leben vereinbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Schlüsselwörter Strahlentherapie • Chemotherapie • Surveillance • Seminom • In-situ Karzinom • Testikuläre Intraepitheliale Neoplasie (TIN) ; Key words Radiotherapy • Chemotherapy • Surveillance • Seminoma • In-situ carcinoma • Testicular Intraepithelial Neoplasia (TIN)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Radiotherapy unequivocally has to be regarded as standard therapy in stage I and IIA/B testicular seminoma. Using low dose abdominal irradiation tumour control rates of 95–98 % in stage I disease and 80–95 % in stage IIA/B can be achieved. Disease specific survival reaches 100 %. Likewise, radiotherapy is treatment of first choice in case of testicular intraepithelial neoplasia (TIN) in a solitary testis or in case of a double-sided TIN yielding safe eradication of the in-situ carcinoma of the testis. Objectives of further clinical research in radiotherapy of testicular malignancies aim at reduction of treatment intensity in order to minimize acute and late side effects of irradiation without compromising tumour control rates.
    Notes: Zusammenfassung Die Strahlentherapie hat im kurativ intentionierten interdisziplinären Behandlungskonzept testikulärer Keimzelltumoren einen definierten und hohen Stellenwert. In den Stadien I und IIA/B des Seminoms (UICC, 1997) ist die niedrig dosierte Strahlentherapie der retroperitonealen Lymphabflußwege in der postoperativen Situation die Standardtherapie. Das rezidivfreie Überleben liegt stadienabhängig zwischen 90–100 %, das krankheitsspezifische Gesamtüberleben erreicht 100 %. Bei der Therapie der TIN stellt die Strahlenbehandlung im Falle einer doppelseitigen TIN oder bei Vorliegen der Läsion in einem Einzelhoden ebenfalls die Standardtherapie dar, mit der die TIN in 100 % der Fälle sicher vernichtet werden kann. In Studien wird die weitere Reduktion der Behandlungsintensität mit dem Ziel evaluiert, therapieassoziierte Nebenwirkungen zu minimieren, ohne die Kuration selber zu gefährden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über Versuche berichtet, welche die Trennung des Rotschlamms von der Natriumaluminatlösung im Rahmen des Bayer-Verfahrens zum Gegenstand haben. Die Erscheinungen der schlechten Klärbarkeit des Schlamms sind auf keine Stoff-, sondern eine Zustandseigenschaft zurückzuführen. 2. Die Ursachen einer schlechten Klärung lassen sich aus dem Reaktionsmechanismus bei Aufschluß des Bauxits im Autoklaven ableiten. Aus der Kenntnis der Reaktionsmerkmale der einzelnen Umsetzungen lassen sich wesentliche Folgerungen für die technische Praxis ziehen. 3. Über die Wirkung des Mehls als Beschleuniger der Aggregierung in größere Aggregate werden zahlreiche Ergebnisse angeführt und auf den kolloidchemischen Charakter des Rotschlamms hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden ViskositÄtsmessungen an dem dispersen System Rotschlamm in Aluminatlösung, unter Anlehnung an die praktischen VerhÄltnisse beim Bayerverfahren, mit einem überlauf-Kapillarviskosimeter nach Ostwald und Auerbach durchgeführt. 2. Die Ergebnisse lassen sich nach dem Binghamschen Reibungsgesetz darstellen. Zur Darstellung wird die Bingham—Flie\grenze, die relative Steifheit und die scheinbare relative ViskositÄt gewÄhlt. In der letzteren Grö\e kommt sowohl die Steifheit, als auch die Bingham-Flie\grenze zum Ausdruck. Es wird gezeigt, da\ es in manchen FÄllen vorteilhaft ist, die scheinbare relative ViskositÄt zur Darstellung zu wÄhlen. 3. Das verschiedenartige Verhalten des Rotschlamms in verdünnten und konzentrierten Aluminatlösungen kann aus den Resultaten der ViskositÄtsmessungen gut gedeutet werden. Der Kurvenverlauf wird diskutiert. 4. Durch die Adsorption von Na-Al-Silikat in kolloiden Dimensionen am Rotschlammgel wird der lyophile Charakter des Schlamms erhöht, was sich auch in einer Erhöhung der scheinbaren relativen ViskositÄt ausdrückt. Die Bedeutung solcher Zustandseigenschaften für die technische Praxis ist behandelt. 5. Durch viskosimetrische Messungen lassen sich ferner die strukturellen VerÄnderungen, die das disperse System Rotschlamm in Aluminatlösung durch verschiedene Mengen Mehlzugabe erfÄhrt, erfassen und deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 128 (1952), S. 75-86 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 129 (1952), S. 53-53 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 274 (1953), S. 81-104 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an frühere Arbeiten wird der Vorgang der Al(OH)3-Abscheidung aus Natriumaluminatlösungen weiter untersucht. Für die Erkenntnis der Grundlagen ist es vorteilhaft, einmal die Auflösung von Hydrargillit in NaOH-Lösung, den Vorgang in der entgegengesetzten Richtung, zu verfolgen. Bekanntlich ist für viele Auflösungsvorgänge die Diffusion als der geschwindigkeitsbestimmende Faktor anzusehen. Es zeigt sich, daß diese Voraussetzungen bei der Auflösung von Hydragillitkristallen in NaOH-Lösung nicht erfüllt sind, da die Ablösearbeit der Al(OH)3-Molekeln von der Gitteroberfläche einen langsamen Vorgang darstellt und die Diffusion nur einen untergeordneten Einfluß auf die Geschwindigkeit ausübt. Zu dieser Feststellung gelangt man auch aus der Temperaturabhängigkeit der Lösungsgeschwindigkeit. Durch rechnerische Behandlung des Lösungsvorgangs läßt sich zeigen, daß an der Phasengrenzfläche niemals Sättigungskonzentration erreicht wird. Aus dem Verhalten beim Lösungsvorgang läßt sich ferner schließen, daß die Al(OH)3-Molekeln nach dem Ablösen von der Kristalloberfläche längere Zeit durch Adsorptionskräfte in der Grenzschicht festgehalten werden. Der Auflösungsvorgang verläuft, wenn man die gelöste Menge Al2O3 in Abhängigkeit von der Zeit aufträgt, eindeutig und stetig, während beim umgekehrten Vorgang, der Al(OH)3-Abscheidung, unregelmäßige Sprünge auftreten.Der Kurvenverlauf des letzteren Vorgangs läßt sich auf das Zusammenwirken von Keimbildung und Kristallisation zurückführen und trägt das ausgesprochene Gepräge eines Kristallisationsprozesses. Aus einem solchen Verhalten, sowie aus allgemeinen Betrachtungen über die Natur von Natriumaluminatlösungen folgt, daß Natriumaluminat nur einen schwachen Komplex darstellt, welcher eine geringe Festigkeit besitzt. Bei der Zerlegung der Lösung verhält sich diese wir ein Lösungssystem von Al(OH)3 in NaOH-Lösung. Die im Rahmen des europäischen Bayer-Verfahrens festgestellte relativ kleine Ausscheidungsgeschwindigkeit wird durch die geringe Beweglichkeit der Al(OH)3-Molekeln in der Grenzschicht Kristall-Lösung erklärt. Aus dem Kurvenverlauf über den zeitlichen Gang der Ausscheidung werden weitere Erkenntnisse über den Mechanismus der Keimbildung gewonnen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...