Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • Preservation of motion segment  (1)
  • Spondylodese  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Halswirbelsäule ; Verletzung ; Spondylodese ; Instabilität ; Keywords Cervical spine ; Trauma ; Instability ; Preservation of motion segment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The anterior interbody fusion with instrumentation seems to be the standard procedure in unstable traumatic lesions of the lower cervical spine. The goal of this study was to objective the outcome of patients, treated by only temporary stabilisation of the injured motion segment (without bone – graft fusion). Between 1990 and 1998 155 patients with traumatic lesions of the cervical spine were treated operatively, in 22 cases transfixation of the injured level without bone – graft application was performed, an implant – removal was carried out in 12 patients so long. Only patients were included into the study, who were less then 45 years old at trauma and who had no trauma related osseous or disc encrouchment of the spinal canal. Not included were patients with degenerative formations of the cervical spine at time of trauma. Until follow up all patients with implantat removal returned back to work in their former profession, 11 of 12 patients classified their result as excellent or good. No secondary instabilities or postraumatic disc prolapse were observed. Restmobility in flexion/extension of the injured level was demonstrated in 8 patients. The preservation of traumatized motion segments may reduce the incidence of degenerative alterations and hypermobilities in adjacent levels. The transfixation technique in anterior procedures leads to a reduced time of spinal exposure, complications as a result of spinal graft manipulation, pseudarthrosis or donor graft site problems are no more relevant.
    Notizen: Zusammenfassung Die ventrale interkorporelle Spondylodese und Instrumentation gilt als Standardverfahren in der Versorgung instabiler Verletzungen der HWS. Ziel der Untersuchung war die Erhebung der Behandlungsergebnisse bei temporärer Stabilisation verletzter Bewegungssegmente der HWS. In der Zeit von 1990–1998 wurden an der Universität Ulm wegen Verletzungen der Halswirbelsäule insgesamt 155 Patienten operativ versorgt. Bei 22 Patienten erfolgte eine überbrückende Instrumentation des Bewegungssegmentes ohne Fusion, eine Implantatentfernung konnte inzwischen bei 12 Patienten vorgenommen werden. Eingangskriterien waren eine Altersbegrenzung von unter 45 Jahren sowie ein Verletzungstyp mit fehlender frakturbedingter knöcherner Spinalkanaleinengung. Übersichtsradiographisch darstellbare degenerative Veränderungen zum Verletzungszeitpunkt stellten ein Ausschlusskriterium dar. Bei der Nachuntersuchung waren alle Patienten beruflich rehabilitiert, 11 von 12 Patienten waren mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden oder zufrieden. Sekundäre Instabilitäten sowie posttraumatische Bandscheibenvorfälle waren in keinem Fall aufgetreten. Eine Restmobilität im verletzten Bewgungssegment konnte bei 8 Patienten nachgewiesen werden. Der Verzicht auf eine Fusion bei ventralem Vorgehen führt zur Verkürzung der Operationszeit, Komplikationsmöglichkeiten von Seiten der Spaninterposition und der Spanentnahme entfallen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...