Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 11 (2000), S. 102-109 
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Heart rate variability – myocardial infarction –¶risk stratification – sudden cardiac death ; Schlüsselwörter Herzfrequenzvaraiabiltät – Myokardinfarkt –¶Risikostratifizierung – plötzlicher Herztod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: In der Risikostratifizierung für einen PHT bzw. das Auftreten eines arrhythmogenen Ereignisses nach AMI wurden bisher eine hohe Spezifität und ein hoher negativ prädiktiver Wert durch Kombination mehrerer Methoden erreicht. Sensitivität und positive Prädiktion sind jedoch weiterhin nicht ausreichend. Eine dieser Methoden ist die Messung der HRV, die als unabhängiger Prädiktor eines solchen Ereignisses gilt. Sie wird genutzt, um einen schnellen Überblick über den Zustand des autonomen Nervensystems zu bekommen, wird jedoch insbesondere in der Kardiologie bisher nur aus dem 24-Stunden-Langzeit-EKG bestimmt.¶   Studienziel: Die Kurzzeitmessung der HRV bei Postinfarktpatienten als ergänzende Methode zur Risikostratifizierung soll untersucht werden.¶   Methode: Wir führten bei 158 Patienten 11±5 Tage nach AMI eine 5-minütige EKG-Messung in Ruhe und unter parasympathischer Stimulation mittels eines getackteten Atemmanövers durch. Die Messungen wurden unmittelbar und nach einer Woche wiederholt. 87 Patienten erhielten zusätzlich ein 24-Stunden-Langzeit-EKG.¶   Ergebnisse: Der Vergleich zweier aufeinanderfolgender Messungen eines Patienten zeigte Pearsons-Korrelationskoeffizienten zwischen 0,87 und 0,95. Im Vergleich Kurzzeit-/Langzeitmessung ergaben sich lediglich für die Ruheparameter befriedigende bis gute Korrelationen, nicht jedoch für die den Parasympathikus repräsentierenden Parameter. Keine Korrelation fand sich zwischen HRV und Alter, ebensowenig für die Messung unter parasympathischer Stimulation für die HRV und dem Vorliegen eines Diabetes mellitus.¶   Schlussfolgerungen: Die Kurzzeitmessung der HRV liefert bei exzellenter Reproduzierbarkeit zuverlässige Aussagen über die Balance des autonomen Nervensystems. Nach Definierung von Grenzbereichen und Evaluierung an einem Hochrisikokollektiv steht eine schnelle und einfache Methode als weiterer Baustein zur Risikostratifizierung nach Infarkt zur Verfügung und ermöglicht auch die Beurteilbarkeit von Diabetikern.
    Notes: Summary Background: High specifity and high positive prediction have been reached in risk stratification for SCD after AMI by combining multiple methods. However, sensitivity and positive prediction are still not satisfying. One of these methods is the measurement of HRV, established as an independent predictor for SCD. Actually, HRV is used in cardiology, diabetology and neonatology to obtain quick assessment of the present state of the autonomic nervous system.¶   Aim of the study: We studied the short-term measurement of HRV in patients after AMI as an additional method for risk stratification.¶   Method: We performed one measurement over 5 minutes at rest and one with parasympathetic stimulation by regularized breathing in 158 patients 11±5 days after AMI. The measurement was repeated immediately and after one week. 87 patients had an additional Holter ECG.¶   Results: Correlation of two consecutive measurements showed a Pearson‘s correlation coefficient between 0.87 and 0.95. Comparing short- and long-term measurement, only the parameters obtained at rest showed satisfying correlations, but not the parameters representing parasympathetic activity. There was no correlation between HRV and age and, for measurement with parasympathetic stimulation, between HRV and diabetes.¶   Conclusions: Short-term measurement of HRV has an excellent reproducibility and provides reliable information about the balance of the autonomic nervous system. After defining cut-off values and evaluating the method with patients at high risk for SCD, it seems to be a simple and quick method for risk stratification after AMI. Finally, it can also be used for evaluation of patients with diabetes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Progressive muscular dystrophy ; intracardiac conduction disturbances ; indication for pacemaker implantation ; Schlüsselwörter Progressive Muskeldystrophie ; intrakardiale Leitungsstörungen ; Schrittmacher-Indikation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser prospektiven Studie war die Beobachtung des spontanen Verlaufs invasiv dokumentierter verborgener intrakardialer Leitungsstörungen bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie (PMD).    12 konsekutive kardial asymptomatische und echokardiographisch unauffällige Patienten (9 Männer, 3 Frauen, Alter 28±4 J) mit PMD Typ Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) und Landouzy-Déjerine (n=2) mit unterschiedlichem Schweregrad der Muskelerkrankung wurden am Anfang der Studie invasiv elektrophysiologisch untersucht und im Langzeitverlauf über 5,5 Jahre klinisch und mittels EKG, Langzeit-EKG (alle 3 Monate) und Echokardiographie (alle 6 Monate) kontrolliert. Bei 4 Patienten (33%) wurde elektrophysiologisch eine verborgene interatriale Leitungsstörung (AHRA-ACS von 120±18ms) und bei 10 Patienten (83%) eine infrahissäre Leitungsstörung (HV maximal 156±54ms) gesichert. Intrakardiale Leitungsstörungen waren bei jeder PMD-Form und jedem PMD-Schweregrad nachzuweisen. Im Follow-up entwickelte sich bei 2 von 4 Patienten aus einer zunächst verborgenen eine im EKG manifeste interatriale Leitungsstörung, wobei bei 1 Patienten auch ein paroxysmales Vorhofflimmern auftrat. Bei 5 von 10 Patienten mit initial verborgener infrahissärer Leitungsstörung war im Langzeitverlauf ein AV-Block I-III Grades und außerdem ein Schenkelblock zu beobachten. 4 von diesen 5 Patienten, die auch entweder eine dilatative Kardiomyopathie oder eine Progredienz der Muskelerkrankung aufwiesen, wurde wegen eines AVB I° und bifaszikulären Blocks (n=1), AVB II° Typ Mobitz (n=1) oder AVB III° (n=2) ein Schrittmacher implantiert.    Bei keinem der Patienten mit normalem elektrophysiologischem Befund konnte im Follow-up eine verbreiterte P-Welle, ein AV-Block oder eine intraventrikuläre Leitungsstörung dokumentiert werden.    Somit sind intrakardiale, vor allem infrahissäre Leitungsstörungen bis hin zum höhergradigen AV-Block, bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie ein häufiger Befund. Diese Patienten sollten daher mittels regelmäßiger EKG- und Langzeit-EKG-Kontrollen auch von Kardiologen beobachtet werden.
    Notes: Summary In patients with progressive muscular dystrophy (PMD) invasive electrophysiologic studies can detect hidden intracardiac conduction disturbances. The aim of this study was a long-term follow-up of these patients.    Twelve consecutive patients (9m, 3f, age 28±4 yrs) without cardiac symptoms and with normal echocardiographic findings were included in the study. They suffered from different stages of PMD type Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) and Landouzy-Déjerine (n=2). At the beginning of the study all patients underwent an invasive electrophysiologic study (EPS). The follow-up of 5.5 yrs included regular clinical visits, ECGs, and Holter recordings (every 3 months) as well as an echocardiography every 6 months. In 4 patients the EPS revealed a hidden interatrial conduction disturbance (AHRS-ACS 120±18ms), and in 10 pts an infrahisian conduction disturbance was found (HV max. 156±4ms). Conduction defects were seen independently from the type of PMD and the stage of the disease. During the follow-up the initially hidden interatrial conduction disturbance became evident in the surface ECG in 2 of 4 pts. One of them developed paroxysmal atrial fibrillation.    Five of 10 pts with an initially hidden infrahisian conduction disturbance developed an AV block grade I–III and in one case additionally a bundle branch block. Four of these pts – whose PMD showed progression or who developed congestive cardiomyopathy – needed pacemaker implantation because of a first-degree AV block + bifascicular bundle branch block (n=1), a Mobitz II second-degree AV block (n=1) or a third-degree AV block (n=2).    None of the pts with normal findings at the EPS showed abnormal p-waves, an AV block, or an intraventricular conduction disturbance during the follow-up.    We conclude that intracardiac conduction disturbances, especially infrahisian defects including high-degree AV blocks, are a common finding in pts with PMD. Therefore a regular cardiological screening including an ECG and a Holter recording is reasonable in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Implantable endless-loop recorder – implantation site – ECG quality ; Schlüsselwörter Implantierbarer EKG-Event-Rekorder –¶Implantationsstelle – EKG-Qualität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich der EKG-Qualität an verschiedenen Stellen des vorderen Thorax bei einer bipolaren Ableitung mit einem Elektrodenabstand von 4 cm. Bei 70 Patienten (Mittleres Alter 48±7 J, 36 Männer, 22 Übergewicht, 17 Untergewicht, 57 Sinusrhythmus oder AAI-Stimulation, 27 Schenkelblock, 22 davon VVI oder VAT-Stimulation) wurde ein bipolares EKG mit kurzem Elektrodenabstand links und rechts subclaviculär, links und rechts parasternal (4.–5. ICR), im Bereich der linken und rechten anterioren Axillarlinie (4.–5. ICR), im Bereich der Herzspitze und subxiphoidal bei vertikaler Anlage der Elektroden registriert und mit der Standardableitung II verglichen. In 34 Fällen ist zudem zum Vergleich das EKG an o.g. Stellen sowohl bei vertikaler als auch bei horizontaler Anlage der Elektroden dokumentiert worden. Während der Implantation eines EKG-Event-Recorders (EKG-ER) bei 5 Patienten wurde ein EKG bei Plazierung des Gerätes mit den Elektroden zur Haut und zum Muskel aufgezeichnet und die Signale verglichen. Die beste EKG-Qualität (größte QRS-Amplitude, sichtbare P-Welle und SM-Impuls, meßbare QT-Zeit und Schenkelblockmorphologie) und Übereinstimmung mit dem Standard-EKG wurde in 67% der Fälle links parasternal, viel seltener (p〈0,001) rechts parasternal (14,3%), links subclaviculär (7,1%), im Bereich der Herzspitze (5,7%) und subxiphoidal (4,3%) erzielt. Bei vertikaler Anlage der Elektroden konnte eine signifikant größere QRS-Amplitude und in den parasternalen Ableitungen viel häufiger eine P-Welle im Vergleich zur horizontalen Anlage der Elektroden dokumentiert werden. Diese Ergebnisse waren unabhängig vom Körpergewicht. Das bipolare Oberflächen-EKG am Implantationsort stimmte in allen Fällen mit den vom implantierten EKG-ER aufgezeichneten Signalen sehr gut überein. Bei Plazierung des EKG-ER mit den Elektroden zum Muskel wurde bei jedem der 5 Patienten ein deutliches Störsignal und nur in 3 Fällen eine sichtbare P-Welle, jedoch eine etwas größere QRS-Amplitude im Vergleich zu der Plazierung des Gerätes mit den Elektroden zur Haut registriert. Aufgrund dieser Ergebnisse sollte EKG-Event-Rekorder vertikal, mit den Elektroden zur Haut und in der Regel parasternal implantiert werden.
    Notes: Summary Aim of our study was the comparison of bipolar ECG quality (with a 4cm lead distance) at different sites within the anterior thorax to find the preferable implantation site for an ECG event recorder (ECG-ER). In 70 patients a bipolar ECG with a short electrode distance and in the vertical position was registered at the following sites: left and right subclavicular, left and right parasternal (4th–5th ICR), left and right anterior axillar (4th–5th ICR), at the heart apex and subxiphoidal. Then it was compared to the standard lead II. In 34 patients, an additional comparison between vertical and horizontal ECG registration was performed at the above mentioned sites. During implantation of an ECG-ER in 5 patients, ECG signals were compared with electrodes placed towards the skin or towards the muscle. The best ECG quality (greatest QRS amplitude, visible P-wave and pacemaker spike, measurable QT period and bundle-branch block) and the best agreement with standard lead II was found in 67% left parasternal, significant less often (p〈0.001) right parasternal (14.3%), left subclavicular (7.1%), apical (5.7%), and subxiphoidal (4.3%). In a vertical electrode position a significantly higher QRS amplitude and a more often visible P wave was found in comparison to a horizontal electrode position. In all cases, there was good agreement between bipolar surface ECG at the implantation site and ECG-ER stored signals. When the ECG-ER is positioned with electrodes towards the muscle, significant noise-signal occurred in all 5 patients. Only in 3 patients was a P wave visible, but with a slightly greater QRS amplitude than in ECG-ERs positioned with electrodes towards the skin. From these results, it is recommended to implant ECG-ERs vertically with electrodes towards the skin and in the parasternal position.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...