Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) – Defibrillationsschwelle – Sicherheitsbereich ; Key words Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) – defibrillation threshold – safety margin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of the present study was to assess the long-term reproducibility of the defibrillation efficacy of energies set at the intraoperatively measured defibrillation threshold using a modified testing protocol. Between December 1993 and January 1996, 83 patients receiving an implantable cardioverter-defibrillator (ICD) in combination with a non-thoracotomy lead system and having an intraoperatively measured defibrillation threshold (DFT) ≤15 J were enrolled in a substudy of a prospective, randomized multicenter trial (“Low Energy Endotak Trial” (LEET)). Step-down DFT testing was performed intraoperatively (15, 10, 8, 5 J). It was mandatory to reproduce a successful conversion of ventricular fibrillation at the DFT energy during implantation (DFT+). At the end of implantation, at predischarge, and after one year, assessment of the defibrillation efficacy of DFT+ energy was repeated (first shock: DFT+, second shock: 2×DFT+). Mean DFT+ at implant was 9.6+3.3 J. Immediately after implantation, successful conversion of induced ventricular fibrillation was achieved in 70/79 (89%) patients using DFT+ energies. In 7/8 (89%) patients only the second shock set at 2×DFT+ and in one patient only the third shock set at maximum energy (34 J) was successful. At predischarge, defibrillation efficacy of DFT+ was reproducible in 61/77 (79%) patients. The remaining 16 patients were successfully converted using a second shock set at 2×DFT+. One year after implantation, conversion of ventricular fibrillation was achieved at energies set at DFT+ in 52/62 (84%) patients and in the remaining 10 patients at energies set at 2×DFT+. A total of 183/218 (84%) episodes of induced ventricular fibrillation were terminated successfully using DFT+ energies. There was no correlation between the intraoperatively determined DFT+ or the underlying cardiac disease and the defibrillation efficacy. These results demonstrate that the defibrillation efficacy for termination of induced ventricular fibrillation using DFT+ energies is reproducible at implantation, at predischarge, and one year after ICD insertion. Energies set at twice DFT+ seems to allow for reliable defibrillation within the first year after ICD implantation.
    Notes: Zusammenfassung Ziel vorliegender Untersuchung war es, die Reproduzierbarkeit der Effektivität der nach einem modifizierten Protokoll intraoperativ bestimmten Defibrillationsschwellenenergie im Langzeitverlauf zu überprüfen. Hierzu wurden im Rahmen einer Substudie einer prospektiven, randomisierten Multizenterstudie (“Low Energy Endotak Trial” LEET)) zwischen Dezember 1993 und Januar 1996 83 Patienten, die im Rahmen einer Erstversorgung mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) in Kombination mit einem transvenösen Einzelelektrodensystem eine intraoperativ bestimmte Defibrillationsschwelle (DFT) ≤15 J aufwiesen, eingeschlossen. Zur Bestimmung der DFT wurde ein Protokoll mit absteigenden Energiemengen (15, 10, 8, 5 J) eingesetzt. Die Defibrillationseffektivität der DFT wurde intraoperativ unter Verwendung der gleichen Energiemenge bestätigt (DFT+). Nach Implantation des ICD, vor Krankenhausentlassung und ein Jahr nach ICD-Implantation erfolgte eine erneute Überprüfung der Defibrillationseffektivität der DFT+ (erster Schock: DFT+, zweiter Schock; 2×DFT+). Die intraoperativ bestimmte DFT+ lag bei 9,6+3,3 J. Unmittelbar nach ICD-Implantation war eine Konversion von induziertem Kammerflimmern bei 70/79 (89%) der Patienten unter Verwendung der DFT+ möglich. Bei 7/8 (89%) Patienten gelang eine Konversion in Sinusrhythmus nach Abgabe eines Schocks, der auf 2×DFT+ programmiert war, und bei einem Patienten war erst eine dritte Entladung mit maximaler Energie (34 J) erfolgreich. Die DFT+ war vor Krankenhausentlassung bei 61/77 (79%) Patienten reproduzierbar effektiv, die verbliebenen 16 Patienten konnten erfolgreich mit 2×DFT+ defibrilliert werden. Bei 52/62 (84%) Patienten ließ sich ein Jahr nach ICD-Implantation induziertes Kammerflimmern mit der intraoperativ bestimmten DFT+ und bei den übrigen 10 Patientem mit 2×DFT+ terminieren. Insgesamt konnten 183/218 (84%) Episoden von induziertem Kammerflimmern erfolgreich unter Verwendung der Energiemenge an der DFT+ terminiert werden. Ein Zusammenhang zwischen der intraoperativ bestimmten DFT+ oder der kardialen Grunderkrankung und der Reproduzierbarkeit der Defibrillationseffektivität bestand nicht. In vorliegender Untersuchung konnte unmittelbar nach ICD-Implantation, bei Krankenhausentlassung und ein Jahr nach Implantation eine vergleichbare Defibrillationseffektivität der intraoperativ bestimmten DFT+ gezeigt werden. Eine auf das Doppelte der DFT+ programmierte Energie scheint eine äußerst zuverlässige Defibrillation im ersten Jahr nach ICD-Implantation zu ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Dilatative Kardiomyopathie – plötzlicher Herztod – Herzfrequenzvariabilität – Prognose ; Key words Dilated cardiomyopathy – sudden cardiac death – heart rate variability – prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Sudden cardiac death is frequent in patients with dilated cardiomyopathy. To assess the risk of an arrhythmic event is still difficult. Here the analysis of the heart rate variability offers new possibilities. Method: 25 patients (18 male, 7 female, age 53±9 yrs) with dilated cardiomyopathy were included in the study. Analysis of heart rate variability assessed by time- and frequencydomain measures was determined from Holter recordings. The mean follow-up was 18±5 months. Results: 6 patients died (5 of sudden cardiac death, 1 of heart failure), 1 patient with an implanted defibrillator received an adequate shock. Parameters influenced by low- and midfrequent oscillations of the heart rate were significantly lower in patients who died suddenly or had adequate shocks. The best predictive parameter was the s.d.RR: all patients with an s.d.RR 〈50 ms had lethal arrhythmias whereas the s.d.RR of the surviving patients was ≥50 ms. No significant difference was found for highfrequency parameters, which are mainly influenced by parasympathetic activity. Conclusion: The analysis of heart rate variability is of prognostic relevance in patients with dilated cardiomyopathy. Especially the s.d.RR is able to identify patients with a high risk of a sudden cardiac death.
    Notes: Zusammenfassung Der plötzliche Herztod ist eine der Haupttodesursachen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie. Die Abschätzung des individuellen Arrhythmierisikos ist hingegen nach wie vor schwierig. Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität bietet hierbei einen neuen Ansatzpunkt. Methodik: 25 Patienten (18 Männer, 7 Frauen, Alter 53±9 J.) mit dilatativer Kardiomyopathie wurden untersucht. Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität wurde durch Auswertung von Langzeit-EKG-Bändern im Zeit- und Frequenzbereich durchgeführt. Der anschließende Beobachtungszeitraum betrug 18±5 Monate. Ergebnis: 6 der Patienten verstarben (5× plötzlicher Herztod, 1× Pumpversagen), 1 Patient mit implantiertem Defibrillator erhielt einen lebensrettenden Schock. Patienten mit letaler Arrhythmie bzw. Schockereignis (n=6) wiesen in den Parametern, die durch niedrig- bis mittelfrequente Schwingungen der Herzfrequenz beeinflußt werden, signifikant niedrigere Werte auf als die anderen Patienten (n=19). Insbesondere war der Parameter s.d.RR geeignet, eine Hochrisikogruppe zu erkennen. Alle Patienten mit plötzlichem Herztod/ICD-Schock wiesen eine s.d.RR 〈50 ms auf, die anderen Patienten hingegen lagen alle oberhalb dieses Grenzwertes. Kein signifikanter Unterschied zeigte sich bei den hochfrequenten, parasympathisch dominierten Patienten. Schlußfolgerung: Die Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität ist bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie von prognostischer Bedeutung. Die s.d.RR ist besonders geeignet, ein Risikokollektiv zu erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Late potentials (LP) – myocardial infarction – sudden cardiac death (SCD) – clinical characteristics – risk patients ; Schlüsselwörter Spätpotentiale (LP) – Myokardinfarkt – plötzlicher Herztod (PHT) – klinische Symptomatik – Risikopatienten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A prospective study was performed of the correlation of ventricular late potentials (LP) and clinical parameters in patients after acute myocardial infarction. To evaluate the prognostic significance of the signalaveraged-electrocardiogram (SAECG) in risk stratification of sudden cardiac death and arrhythmogenic events, the clinical characteristics of these postinfarction patients were performed in a follow-up-period. 243 consecutive patients underwent SAECG for detection of late potentials in the second week after acute myocardial infarction. After a mean follow-up of 9 months the patients were asked a standardized questionnaire. Late potentials are independent of age, sex, left ventricular ejection fraction, peak activity of MB fraction of creatine kinase, and the cardiovascular risk factors in postinfarction patients. In patients, who received thrombolytic therapy, the incidence of late potentials is lower (p 〈 0.05) and in patients with posterior wall infarction it is significantly higher (p 〈 0.04). In the follow-up period patients with abnormal SAECG show a significantly higher rate of angina pectoris, palpitations, dizziness, and syncope. By way of contrast, postinfarction patients with normal SAECG feel mainly comfortable in the follow-up (p 〈 0.01). The mortality was even in both groups. Sudden cardiac death in the late postinfarction period shows a significant correlation with the finding of late potentials in SAECG in the early myocardial infarction period (p 〈 0.01). The SAECG for detection of late potentials as a non-invasive investigation in the early postinfarction period characterizes patients with an arrhythmogenic risk, especially sudden cardiac death, independent of other conventional methods. Furthermore, the impaired patient with clinical symptoms in the late postinfarction period is hereby identified.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der prospektiven Studie ist die Korrelation ventrikulärer Spätpotentiale mit klinischen Parametern bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. Es wurde die prognostische Wertigkeit dieser Methode hinsichtlich der Risikostratifizierung bezüglich des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase im Vergleich mit herkömmlichen diagnostischen Möglichkeiten überprüft. Zudem wurde untersucht, welche klinischen Symptome die potentiell gefährdeten Patienten charakterisieren. Bei 243 Patienten wurde in der zweiten Woche nach Myokardinfarkt ein Signalmitteilungs-EKG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den klinischen, therapeutischen und weiteren diagnostischen Parametern korreliert. Nach 6–24 Monaten wurde ein Follow-up mittels eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Der Spätpotentialnachweis ist unabhängig von Alter, Geschlecht, maximaler CK-Aktivitätskonzentration, linksventrikulärer Ejektionsfraktion und den kardiovaskulären Risikofaktoren bei Postinfarktpatienten. Bei Patienten nach Thrombolysetherapie treten ventrikuläre Spätpotentiale seltener (p 〈 0,05), bei Patienten mit Hinterwandinfarkt häufiger (p 〈 0,04) auf. Bei Patienten mit nachweisbaren Spätpotentialen kam es in der Follow-up-Periode signifikant häufiger zu Angina pectoris, Palpitationen, Schwindel oder einer Synkope. Im Gegensatz dazu weisen Patienten ohne nachweisbares Spätpotential häufiger keinerlei dieser Beschwerden auf (p 〈 0,01). Todesfälle gab es in beiden Gruppen gleich häufig. Das Auftreten des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase steht in signifikanter Beziehung (p 〈 0,01) zum Nachweis ventrikulärer Spätpotentiale in der frühen Postinfarktphase. Der Einsatz des Signalmitteilungs-EKG als nichtinvasive Untersuchungsmethode in der frühen Postinfarktdiagnostik identifiziert den hinsichtlich des plötzlichen Herztodes gefährdeten Patienten unabhängig von anderen herkömmlichen Parametern. Zudem wird durch diese Methode der im Follow-up in der späten Postinfarktphase klinisch symptomatische und beeinträchtigte Patient identifiziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren – Defibrillationsschwelle – Effektivität – Sicherheitsbereich ; Key words Implantable cardioverter-defibrillator – defibrillation threshold – efficacy – energy safety margin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this prospective and randomized study was to evaluate the safety and efficacy of a reduced shock strength in transvenous implantable defibrillator therapy. So far clinical data concerning the safety margin of the shock energy in ICD therapy do not exist. The shock energy tested during long-term follow-up in this study was twice the intraoperatively measured defibrillation threshold (DFT). A total number of 176 consecutive patients representing a typical cohort of ICD patients were evaluated. All patients received a non-thoracotomy lead system (CPI, Endotak 0070, 0090) and a biphasic cardioverter-defibrillator with the ability to store episodes (Cardiac Pacemakers Inc., Ventac TM PRx II, PRx III). The intraoperative defibrillation threshold (DFT) was evaluated in a step-down protocol (15, 10, 8, 5 J) and hat to be ≤15 J for inclusion into the study. The lowest effective energy terminating induced ventricular fibrillation had to be confirmed and was defined as DFT+ augmented defibrillation threshold. The DFT+ value was tested immediately after successful implantation, at discharge, and after a follow-up period of one year. Prior to implantation the patients were randomized into two groups. The energy of the first shock in the study group was programmed at twice DFT+ and in the control group at the maximum energy output (34 J). The efficacy of the first shock and its reproducibility in DFT testings and in spontaneous episodes during long-term follow-up of the study group were compared to those in the control group. A DFT+ value was found to be ≤15 J in 166 of 176 patients (94%). The DFT+ in the study group was 9.6±3.2; in control group 10.1±.35 J. The prohability of successful defibrillation at DFT+ level after one year was 84%. The success rate of the first shock meant to terminate induced ventricular fibrillation (VF) was 99.5% in the study group (217 of 218 episodes) and 99% in the control group (201 of 203 episodes). During follow-up of 24±9 months spontaneous episodes in the study group, 83/86 (96.5) monomorphic ventricular tachycardias (MVT) and 38/40 (95%) VF-episodes were converted successfully by the 2× DFT+ shock. In the control group the first shock was successful in 151/156 (96.8%) spontaneous MVTs and in 30/33 (91%) VF episodes. The efficacy of the first shock was not influenced by clinical data such as the underlying cardiac disease, left ventricular function, ongoing antiarrhythmic therapy with amiodarone, or the number of spontaneous episodes per day or by the DFT itself. At a mean follow-up of two years there was no significant difference between the two groups concerning the incidence of sudden cardiac death (2.4% in the study group vs. 3.8% in the control group). In conclusion programming the first shock with the ICD lead system used in this study at 2× DFT+ is as efficient as a shock energy of 34 J in order to terminate induced and spontaneous episodes of VT/VF. Thus, the safety of ICD-therapy is not impaired when programming the shock energy at the 2× DFT+ value.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser kontrollierten, prospektiven, randomisierten Studie war die Untersuchung der Effektivität und der Sicherheit einer reduzierten Defibrillationsenergie mit biphasischer Schockform und einem endokardialem ICD-Sondensystem. 176 Patienten, die klinisch ein typisches ICD-Patientenkollektiv darstellten, wurden im Rahmen der Studie untersucht. Alle Patienten erhielten ein ICD-Aggregat mit der Möglichkeit der Episodenspeicherung (Ventak TM PRx II, PRx III) in Verbindung mit einem rein endokardialem Sondensystem (Endotak TM Serie 0070; 0090, CPI). Die intraoperative Defibrillationsschwelle (DFT) sollte ≤15 J betragen. Die DFT wurde in einem Protokoll mit absteigenden Energiemengen (15, 10, 8, 5 J) ermittelt. Die niedrigste effektive Energiemenge zur Terminierung von induziertem Kammerflimmern mußte einmal bestätigt werden und wurde als DFT+ definiert. Eine Überprüfung der Effektivität der DFT+ erfolgte im Rahmen der ICD-Implantation, vor der Krankenhausentlassung und nach einem Jahr. Die Randomisierung erfolgte in zwei Gruppen, wobei in der Studiengruppe der erste Schock auf einen Wert von 2× DFT+ und alle folgenden auf die maximale Energie (34 J) programmiert wurden. In der Kontrollgruppe wurden alle Schocks auf 34 J eingestellt. Verglichen wurden die Ergebnisse der reduzierten und maximalen Schockenergie bei induziertem Kammerflimmern sowie die Effektivität bei spontanen Arrhythmieepisoden im Langzeitverlauf. Eine DFT+ ≤15 J (im Mittel 9,6±3,2 J, Studiengruppe; 10,1±3,5 J, Kontrollgruppe) wurde bei 166/176 Patienten (94%) ermittelt. Die Reproduzierbarkeit der Defibrillationseffektivität mit der DFT+-Energie nach einem Jahr betrug 84%. Induziertes Kammerflimmern (VF) konnte in der Studiengruppe in 217/218 Fällen (99,5%) und in der Kontrollgruppe in 201/203 Fällen (99%) erfolgreich durch den ersten Schock terminiert werden. Im klinischen Verlauf wurden in der Studiengruppe 83/86 Episoden (96,5%) spontaner monomorpher Kammertachykardien (MVT) und 38/40 Episoden VF (95%) mit dem 2× DFT+-Schock beendet. In der Kontrollgruppe konnte eine erfolgreiche Konversion mit dem ersten Schock bei 151/156 spontaner MVT-Episoden (96,8%) und bei 30/33 VF-Episoden (91%) beobachtet werden. Die Effektivität des ersten Schocks in der Studiengruppe war unabhängig von der kardialen Grunderkrankung, der linksventrikulären Funktion, einer begleitenden Amiodarontherapie der Häufigkeit der spontanen Arrhythmieepisoden und von dem DFT+-Wert selbst. Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes (2,4% Studien- vs. 3,8% Kontrollgruppe) unterschied sich nicht signifikant. Die Effektivität einer auf 2× DFT+-reduzierten Energiemenge des ersten Schocks unterscheidet sich nicht von der bei einer Einstellung auf 34 J, sowohl in bezug auf induziertes VF als auch bei spontanen Episoden von VT oder VF. Durch die Programmierung der 2× DFT+-Schockenergie wurde die Sicherheit der ICD-Therapie nicht beeinträchtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Implantable endless-loop recorder – implantation site – ECG quality ; Schlüsselwörter Implantierbarer EKG-Event-Rekorder –¶Implantationsstelle – EKG-Qualität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich der EKG-Qualität an verschiedenen Stellen des vorderen Thorax bei einer bipolaren Ableitung mit einem Elektrodenabstand von 4 cm. Bei 70 Patienten (Mittleres Alter 48±7 J, 36 Männer, 22 Übergewicht, 17 Untergewicht, 57 Sinusrhythmus oder AAI-Stimulation, 27 Schenkelblock, 22 davon VVI oder VAT-Stimulation) wurde ein bipolares EKG mit kurzem Elektrodenabstand links und rechts subclaviculär, links und rechts parasternal (4.–5. ICR), im Bereich der linken und rechten anterioren Axillarlinie (4.–5. ICR), im Bereich der Herzspitze und subxiphoidal bei vertikaler Anlage der Elektroden registriert und mit der Standardableitung II verglichen. In 34 Fällen ist zudem zum Vergleich das EKG an o.g. Stellen sowohl bei vertikaler als auch bei horizontaler Anlage der Elektroden dokumentiert worden. Während der Implantation eines EKG-Event-Recorders (EKG-ER) bei 5 Patienten wurde ein EKG bei Plazierung des Gerätes mit den Elektroden zur Haut und zum Muskel aufgezeichnet und die Signale verglichen. Die beste EKG-Qualität (größte QRS-Amplitude, sichtbare P-Welle und SM-Impuls, meßbare QT-Zeit und Schenkelblockmorphologie) und Übereinstimmung mit dem Standard-EKG wurde in 67% der Fälle links parasternal, viel seltener (p〈0,001) rechts parasternal (14,3%), links subclaviculär (7,1%), im Bereich der Herzspitze (5,7%) und subxiphoidal (4,3%) erzielt. Bei vertikaler Anlage der Elektroden konnte eine signifikant größere QRS-Amplitude und in den parasternalen Ableitungen viel häufiger eine P-Welle im Vergleich zur horizontalen Anlage der Elektroden dokumentiert werden. Diese Ergebnisse waren unabhängig vom Körpergewicht. Das bipolare Oberflächen-EKG am Implantationsort stimmte in allen Fällen mit den vom implantierten EKG-ER aufgezeichneten Signalen sehr gut überein. Bei Plazierung des EKG-ER mit den Elektroden zum Muskel wurde bei jedem der 5 Patienten ein deutliches Störsignal und nur in 3 Fällen eine sichtbare P-Welle, jedoch eine etwas größere QRS-Amplitude im Vergleich zu der Plazierung des Gerätes mit den Elektroden zur Haut registriert. Aufgrund dieser Ergebnisse sollte EKG-Event-Rekorder vertikal, mit den Elektroden zur Haut und in der Regel parasternal implantiert werden.
    Notes: Summary Aim of our study was the comparison of bipolar ECG quality (with a 4cm lead distance) at different sites within the anterior thorax to find the preferable implantation site for an ECG event recorder (ECG-ER). In 70 patients a bipolar ECG with a short electrode distance and in the vertical position was registered at the following sites: left and right subclavicular, left and right parasternal (4th–5th ICR), left and right anterior axillar (4th–5th ICR), at the heart apex and subxiphoidal. Then it was compared to the standard lead II. In 34 patients, an additional comparison between vertical and horizontal ECG registration was performed at the above mentioned sites. During implantation of an ECG-ER in 5 patients, ECG signals were compared with electrodes placed towards the skin or towards the muscle. The best ECG quality (greatest QRS amplitude, visible P-wave and pacemaker spike, measurable QT period and bundle-branch block) and the best agreement with standard lead II was found in 67% left parasternal, significant less often (p〈0.001) right parasternal (14.3%), left subclavicular (7.1%), apical (5.7%), and subxiphoidal (4.3%). In a vertical electrode position a significantly higher QRS amplitude and a more often visible P wave was found in comparison to a horizontal electrode position. In all cases, there was good agreement between bipolar surface ECG at the implantation site and ECG-ER stored signals. When the ECG-ER is positioned with electrodes towards the muscle, significant noise-signal occurred in all 5 patients. Only in 3 patients was a P wave visible, but with a slightly greater QRS amplitude than in ECG-ERs positioned with electrodes towards the skin. From these results, it is recommended to implant ECG-ERs vertically with electrodes towards the skin and in the parasternal position.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Progressive muscular dystrophy ; intracardiac conduction disturbances ; indication for pacemaker implantation ; Schlüsselwörter Progressive Muskeldystrophie ; intrakardiale Leitungsstörungen ; Schrittmacher-Indikation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser prospektiven Studie war die Beobachtung des spontanen Verlaufs invasiv dokumentierter verborgener intrakardialer Leitungsstörungen bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie (PMD).    12 konsekutive kardial asymptomatische und echokardiographisch unauffällige Patienten (9 Männer, 3 Frauen, Alter 28±4 J) mit PMD Typ Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) und Landouzy-Déjerine (n=2) mit unterschiedlichem Schweregrad der Muskelerkrankung wurden am Anfang der Studie invasiv elektrophysiologisch untersucht und im Langzeitverlauf über 5,5 Jahre klinisch und mittels EKG, Langzeit-EKG (alle 3 Monate) und Echokardiographie (alle 6 Monate) kontrolliert. Bei 4 Patienten (33%) wurde elektrophysiologisch eine verborgene interatriale Leitungsstörung (AHRA-ACS von 120±18ms) und bei 10 Patienten (83%) eine infrahissäre Leitungsstörung (HV maximal 156±54ms) gesichert. Intrakardiale Leitungsstörungen waren bei jeder PMD-Form und jedem PMD-Schweregrad nachzuweisen. Im Follow-up entwickelte sich bei 2 von 4 Patienten aus einer zunächst verborgenen eine im EKG manifeste interatriale Leitungsstörung, wobei bei 1 Patienten auch ein paroxysmales Vorhofflimmern auftrat. Bei 5 von 10 Patienten mit initial verborgener infrahissärer Leitungsstörung war im Langzeitverlauf ein AV-Block I-III Grades und außerdem ein Schenkelblock zu beobachten. 4 von diesen 5 Patienten, die auch entweder eine dilatative Kardiomyopathie oder eine Progredienz der Muskelerkrankung aufwiesen, wurde wegen eines AVB I° und bifaszikulären Blocks (n=1), AVB II° Typ Mobitz (n=1) oder AVB III° (n=2) ein Schrittmacher implantiert.    Bei keinem der Patienten mit normalem elektrophysiologischem Befund konnte im Follow-up eine verbreiterte P-Welle, ein AV-Block oder eine intraventrikuläre Leitungsstörung dokumentiert werden.    Somit sind intrakardiale, vor allem infrahissäre Leitungsstörungen bis hin zum höhergradigen AV-Block, bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie ein häufiger Befund. Diese Patienten sollten daher mittels regelmäßiger EKG- und Langzeit-EKG-Kontrollen auch von Kardiologen beobachtet werden.
    Notes: Summary In patients with progressive muscular dystrophy (PMD) invasive electrophysiologic studies can detect hidden intracardiac conduction disturbances. The aim of this study was a long-term follow-up of these patients.    Twelve consecutive patients (9m, 3f, age 28±4 yrs) without cardiac symptoms and with normal echocardiographic findings were included in the study. They suffered from different stages of PMD type Erb (n=4), Becker-Kiener (n=4), Duchenne (n=2) and Landouzy-Déjerine (n=2). At the beginning of the study all patients underwent an invasive electrophysiologic study (EPS). The follow-up of 5.5 yrs included regular clinical visits, ECGs, and Holter recordings (every 3 months) as well as an echocardiography every 6 months. In 4 patients the EPS revealed a hidden interatrial conduction disturbance (AHRS-ACS 120±18ms), and in 10 pts an infrahisian conduction disturbance was found (HV max. 156±4ms). Conduction defects were seen independently from the type of PMD and the stage of the disease. During the follow-up the initially hidden interatrial conduction disturbance became evident in the surface ECG in 2 of 4 pts. One of them developed paroxysmal atrial fibrillation.    Five of 10 pts with an initially hidden infrahisian conduction disturbance developed an AV block grade I–III and in one case additionally a bundle branch block. Four of these pts – whose PMD showed progression or who developed congestive cardiomyopathy – needed pacemaker implantation because of a first-degree AV block + bifascicular bundle branch block (n=1), a Mobitz II second-degree AV block (n=1) or a third-degree AV block (n=2).    None of the pts with normal findings at the EPS showed abnormal p-waves, an AV block, or an intraventricular conduction disturbance during the follow-up.    We conclude that intracardiac conduction disturbances, especially infrahisian defects including high-degree AV blocks, are a common finding in pts with PMD. Therefore a regular cardiological screening including an ECG and a Holter recording is reasonable in these patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 11 (2000), S. 102-109 
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Heart rate variability – myocardial infarction –¶risk stratification – sudden cardiac death ; Schlüsselwörter Herzfrequenzvaraiabiltät – Myokardinfarkt –¶Risikostratifizierung – plötzlicher Herztod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: In der Risikostratifizierung für einen PHT bzw. das Auftreten eines arrhythmogenen Ereignisses nach AMI wurden bisher eine hohe Spezifität und ein hoher negativ prädiktiver Wert durch Kombination mehrerer Methoden erreicht. Sensitivität und positive Prädiktion sind jedoch weiterhin nicht ausreichend. Eine dieser Methoden ist die Messung der HRV, die als unabhängiger Prädiktor eines solchen Ereignisses gilt. Sie wird genutzt, um einen schnellen Überblick über den Zustand des autonomen Nervensystems zu bekommen, wird jedoch insbesondere in der Kardiologie bisher nur aus dem 24-Stunden-Langzeit-EKG bestimmt.¶   Studienziel: Die Kurzzeitmessung der HRV bei Postinfarktpatienten als ergänzende Methode zur Risikostratifizierung soll untersucht werden.¶   Methode: Wir führten bei 158 Patienten 11±5 Tage nach AMI eine 5-minütige EKG-Messung in Ruhe und unter parasympathischer Stimulation mittels eines getackteten Atemmanövers durch. Die Messungen wurden unmittelbar und nach einer Woche wiederholt. 87 Patienten erhielten zusätzlich ein 24-Stunden-Langzeit-EKG.¶   Ergebnisse: Der Vergleich zweier aufeinanderfolgender Messungen eines Patienten zeigte Pearsons-Korrelationskoeffizienten zwischen 0,87 und 0,95. Im Vergleich Kurzzeit-/Langzeitmessung ergaben sich lediglich für die Ruheparameter befriedigende bis gute Korrelationen, nicht jedoch für die den Parasympathikus repräsentierenden Parameter. Keine Korrelation fand sich zwischen HRV und Alter, ebensowenig für die Messung unter parasympathischer Stimulation für die HRV und dem Vorliegen eines Diabetes mellitus.¶   Schlussfolgerungen: Die Kurzzeitmessung der HRV liefert bei exzellenter Reproduzierbarkeit zuverlässige Aussagen über die Balance des autonomen Nervensystems. Nach Definierung von Grenzbereichen und Evaluierung an einem Hochrisikokollektiv steht eine schnelle und einfache Methode als weiterer Baustein zur Risikostratifizierung nach Infarkt zur Verfügung und ermöglicht auch die Beurteilbarkeit von Diabetikern.
    Notes: Summary Background: High specifity and high positive prediction have been reached in risk stratification for SCD after AMI by combining multiple methods. However, sensitivity and positive prediction are still not satisfying. One of these methods is the measurement of HRV, established as an independent predictor for SCD. Actually, HRV is used in cardiology, diabetology and neonatology to obtain quick assessment of the present state of the autonomic nervous system.¶   Aim of the study: We studied the short-term measurement of HRV in patients after AMI as an additional method for risk stratification.¶   Method: We performed one measurement over 5 minutes at rest and one with parasympathetic stimulation by regularized breathing in 158 patients 11±5 days after AMI. The measurement was repeated immediately and after one week. 87 patients had an additional Holter ECG.¶   Results: Correlation of two consecutive measurements showed a Pearson‘s correlation coefficient between 0.87 and 0.95. Comparing short- and long-term measurement, only the parameters obtained at rest showed satisfying correlations, but not the parameters representing parasympathetic activity. There was no correlation between HRV and age and, for measurement with parasympathetic stimulation, between HRV and diabetes.¶   Conclusions: Short-term measurement of HRV has an excellent reproducibility and provides reliable information about the balance of the autonomic nervous system. After defining cut-off values and evaluating the method with patients at high risk for SCD, it seems to be a simple and quick method for risk stratification after AMI. Finally, it can also be used for evaluation of patients with diabetes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cardiovascular drugs and therapy 6 (1992), S. 353-360 
    ISSN: 1573-7241
    Keywords: tedisamil ; coronary artery disease ; hemodynamics ; right heart catheterization ; catecholamines ; pharmacokinetics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Twenty-four patients with angiographically documented coronary artery disease, chronic stable angina, and reproducible ST-segment depression took part in this openlabel, baseline-controlled study on the hemodynamic, antiischemic, metabolic, and neurohumoral effects of tedisamil following IV doses of 0.1, 0.2, and 0.3 mg/kg (eight patients in each dose group). Tedisamil produced a dose-dependent decrease in both heart rate [rest: 2.4, 7.5 (p〈.01), and 9.2 beats/min (p〈.001); exercise: 6, 4.6, and 8.9 beats/min (p〈.01), respectively] and the index of myocardial oxygen consumption (exercise: 6–9% in each group) associated with an improvement of ST-segment depression [−12.1%, −10.7%, −41.9% (p〉.01), resp.]. While cardiac output was found decreased due to the heart-rate reduction both at rest [−8.5%, −5.7%, and −10.2% (p〈.05), respectively] and during exercise (2–8%), being significant only at rest in the highest dose group, stroke volume remained unaltered. Pulmonary artery pressure, pulmonary capillary wedge pressure, right-ventricular ejection fraction, and pulmonary vascular resistance were without significant changes. Blood pressure and systemic vascular resistance tended to increase, associated with a decrease in plasma catecholamines (20–40%). Tedisamil produced a dose-dependent prolongation of QTc duration [+2%, +6%, +12% (p〈.05), respectively] with PQ and QRS unaltered. The elimination half-life of tedisamil IV ranges between 6.8 and 7.8 hours. In conclusion, tedisamil, at a dose of 0.3 mg/kg IV, was well tolerated and was found to have favorable hemodynamic and antiischemic effects in patients with ischemic heart disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 11 (1898), S. 703-704 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...