Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Reanimation ; Medizinstudenten ; Trainingsmethoden ; Key words Resuscitation-education ; Medical students ; Teaching-methods ; CPR ; Manikins
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Introduction: CPR is an essential part of resuscitation. German medical students must take part in at least two low-level basic life support courses, one for a driver’s license and one for admission to medical school. The knowledge and skill of German medical students in CPR performance were studied. Methods: Third year medical students (n=142) were tested at the beginning, in the middle and at the end of a basic life support course. ABC survey and CPR performance were evaluated on a specialized manikin (Skillmeter Resusci Anne, Laerdal) and compared with American Heart Association basic life support standards, which request a 100% correct ABC sequence, 83.3% correct ventilation and 90% correct chest compressions. Results: Before retraining 72% of the medical students were able to fulfill the ABC primary survey approach to emergency medical care, and after formal training 97%. Before retraining 32% of the students sufficently ventilated the manikin and 19% performed chest compressions correctly, while after instruction 56% ventilated and 34% compressed according to the American Heart Association’s standard. Students with previous high-level professional CPR training, such as emergency medical technicians or nursing assistants, and students without previous extended training had the same level of CPR knowledge at the end of the course. A significantly higher rate of failure in CPR was observed in students without any previous additional training. Of 142 medical students, only a single student fulfilled the American Heart Association’s standard for basic life support. Conclusions: In general German third year medical students fail in resuscitation of patients in full cardiac arrest. Students with previous extended CPR education perform significantly better. As part of academic teaching, additional hands-on training in basic life support is requested for medical students.
    Notes: Zusammenfassung Wie groß sind die Kenntnisse von Medizinstudenten im zweiten klinischen Semester in der kardiopulmonalen Reanimation zu Beginn und im Verlauf des Notfallkurses I nach der Approbationsordnung? Studenten im zweiten klinischen Semester (n=142) wurden jeweils zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Semesters einem Testat unterzogen. Überprüft wurde mit Hilfe eines handelsüblichen Phantoms (Skillmeter Anne, Laerdal) die Fähigkeit einen Herzkreislaufstillstand zu erkennen, die ABC-Regel zu beherrschen, und die Basisreanimation korrekt durchzuführen. Die über die Sensoren des Phantoms aufgezeichneten Werte wurden mit dem geforderten Standard der American Heart Association bewertet. Bei der Datenauswertung wurde zwischen Studenten ohne Vorkenntnisse (n=116) und mit Vorkenntnissen (n=26) in der präklinischen Notfallversorgung unterschieden (z.B. Sanitäter). Zu Beginn beherrschten nur 72,3% aller Studenten die ABC-Regel, nach den Schulungsmaßnahmen 97,6%. Im Eingangstest wurden nur 19% der Kompressionen und 32% der Ventilationen, im Abschlußtest nur 34% der Kompressionen und 56% der Ventilationen korrekt durchgeführt. Studenten mit Vorkenntnissen zeigten eine deutlich bessere Performanz in Maßnahmen der Basisreanimation (p〈0,01). Nur einer von 142 Studenten erreichte fehlerfrei den Standard der AHA mit mindestens 90% der Kompressionen und 83,3% der Ventilationen. Es konnte gezeigt werden, daß ein Viertel aller Studenten im zweiten klinischen Semester, trotz „Erste-Hilfe-Kurs” vor dem Physikum, nicht in der Lage sind, einen Herz-Kreislaufstillstand anhand der ABC-Regel zu behandeln. Da Studenten mit praktischen Vorkenntnissen Basismaßnahmen signifikant besser durchführen, muß gefolgert werden, daß die praktische Ausbildung in den Basismaßnahmen der Reanimation nicht ausreichend ist. Über die Anforderungen der Approbationsordnung hinaus sind mindestens jährliche Wiederholungskurse anzustreben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 913-921 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Algorithms • Multiple trauma • Medical education • Teaching • Quality control • Quality assurance ; Schlüsselwörter Algorithmen • Polytrauma • Qualitätsmanagement • Lehre • Trauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Geregelte und fehlerfreie Prozeßabläufe führen mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit zu Qualität als Improvisation und unstrukturierte Kreativität. Algorithmen bilden Entscheidungs- und Behandlungsabläufe sowie Problemlösungen durch fest definierte Anweisungen, die formalen Regeln folgen, ab. Die Darstellung des Entscheidungsablaufs erfolgt hierbei durch Flußdiagramme, die durch eindeutig definierte Ja/Nein-Kriterien der binären Logik folgen. Die systematische Anordnung der Entscheidungsknoten geschieht prioritätenorientiert und legt dadurch den Zeitpunkt und Ablauf der jeweiligen Einzelprozesse in einer logische Abfolge fest. Hochkomplexe Behandlungskonzepte, wie die Polytraumaversorgung, können durch klinische Algorithmen in einen übersichtlichen, logisch koordinierten und systematischen Gesamtprozeß umgesetzt werden. Klinische Algorithmen repräsentieren wissenschaftlich anerkannte Behandlungsregeln, zeigen einen strukturierten Lösungsweg auf und machen Zusammenhänge verständlich. Sie bilden eine einheitliche und allgemein gültige Behandlungsleitlinie, gestatten aber in begründeten Fällen Abweichungen. Die Anwendung von Algorithmen ermöglicht eine systematische Fehlersuche bei qualitätssichernden Maßnahmen. In Notfallsituationen zeigen klinische Algorithmen dem unerfahrenen Anwender einen strukturierten Lösungsweg und vermitteln dadurch trotz Zeitdruck Sicherheit. Algorithmen dienen als Lehrmaterial in der Aus- und Weiterbildung und ermöglichen die Vermittlung problem- und prioritätenorientierter konkreter Handlungs- und Entscheidungsabläufe. Sie stellen die Basis jedes Qualitätsmanagements dar, da sie den Soll-Prozeßablauf vorgeben, anhand dessen der Ist-Zustand gemessen werden kann. Zusammenfassend sind Algorithmen eine formalisierte logische Darstellung von Handlungs- und Managementabläufen, die auf einer genauen Analyse des Prozesses und des Standes des medizinischen Wissens beruhen. Sie sind keine starren, universell gültigen Leitlinien, sondern erfordern vielmehr die ständige Anpassung an lokale Gegebenheiten und die Fortschritte in der Medizin. Sie sind geeignete Medien für die Lehre und Ausbildung von Ärzten, geeignete Richtlinien für aktuelles Handeln in der Patientenversorgung sowohl in Situationen mit Zeitdruck als auch bei speziellen Fragestellungen und sie stellen eine Conditio sine qua non für eine moderne Qualitätskonstrolle (Prozeßevaluation) und Qualitätsmanagement dar.
    Notes: Summary A well-controlled, meticulous process has a far higher probability of resulting in a high quality of medical care than improvisation and unstructured creativity. Algorithms display decision-making treatment processes and problem-solving strategies by giving clearly defined and formalized guidelines. The flow chart for decision-making follows the yes/no dichotomy of binary logic. The systematic ordering of decision points and consequent actions is guided by medical priority and thus regulates the time-frame and sequence of each single step in a logical manner. With the help of clinical algorithms highly complex processes such as the management of the severely injured patient can be translated into a clearly structured, logical pathway. Clinical algorithms represent scientifically recognized treatment rules, indicate a solution for solving problems and help users to organize ideas and recognize connections. They delineate a consistent and valid guideline, while allowing deviations in proven exceptions. The use of algorithms allows a systematic search for errors in the process of quality management. In emergency situations they suggest a structured means of problem solving for the less experienced user. Algorithms are useful instruments in the teaching of medical decision-making.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...