Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (5)
  • 1985-1989  (4)
  • 1955-1959  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1959), S. 355-362 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Die aufgabe, die in einer Induktivität gespeicherte, magnetische Energie in möglichst kurzer Zeit abklingen zu lassen, wird vielfach mit der Forderung nach Einhaltung einer höchst-zulässigen Spannung während des Abklingvorganges verbunden. Zunächst wird die Ideallösung gesucht, die sich aber praktisch nicht oder nur schwer verwirklichen läßt. Eine technisch einfache Lösung ist die Ausnützung der Temperaturabhängigkeit ohmscher Widerstände zur Abkürzung der Entladungszeit. Die Gleichungen dieser Lösung werden abgeleitet und mit den Ergebnissen der Schaltung mit temperaturunabhängigem Widerstand verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 77-94 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Inhaltsübersicht Die hohe magnetische Ausnützung moderner Induktionsmaschinen rückt auch die Frage nach der Größe der magnetischen Spannungen in den Jochen in Abhängigkeit von der Induktion-und Feldform wieder in den Blickpunkt. Dank der Tatsache, daß sich die Magnetisierungskurve von Dynamoblechen im Gebiet zwischen 14 und 24 kG gut als eine Parabel höherer Ordnung approximieren läßt, ist es möglich, für diesen Induktionsbereich das Feld in den Jochen zu berechnen. Dazu ist allerdings noch die Voraussetzung nötig, daß in dem betrachteten Gebiet veränderlichen Zusammenhangs zwischen der magnetischen Induktion und der Feldstärke die Permeabilität nur von einer Komponente der Induktion abhängt. Teilt man das Gebiet des Joches auf, in einen Abschnitt konstanter Permeabilität, gültig für Induktionen kleiner 14 kG und in ein Gebiet veränderlicher Permeabilität für Induktionen größer 14 kG, so läßt sich für den zweiten Abschnitt auch von der Annahme aus gehen, die Permeabilität hänge nur von der Tangentialkomponente der Induktion ab; sofern es sich um normal gestaltete (hoch ausgenützte) Joche handelt. Die magnetischen Spannungen werden in Abhängigkeit von der Induktion zwischen etwa 16 und 22 kG für verschiedene Polzahlen (2, 4, 6, und ∞ viele Pole) berechnet. Die Feldform im Luftspalt ist von Einfluß auf das Ergebnis. Es werden Berechnungen für das Sinusfeld, für Trapezfelder und für den theoretischen Grenzfall des Feldes angegeben, das bei ausschließlichem Vorhandensein der manetischen J ochspannung (magnetische Spannung im Luftspalt und den Zähnen vernachlässigbar) sich einstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 44 (1958), S. 32-46 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Abstract Unter direkter Leiterkühlung versteht man die Wärmeabfuhr von stromführenden Leitern an das Kühlmittel bei weitgehender Vermeidung von Wärmewiderständen durch feste Körper zwischen dem Leiter und dem Kühlmittel. Bei elektrischen Generatoren ist die Hochspannungsisolation ein besonders großer Wärmewiderstand und sofern die Stromwärme über das Eisen abgeführt wird, bedeutet auch dies einen zusätzlichen Widerstand für den Wärmefluß. Die Ausschaltung von Wärmebarrieren durch feste Körper bei direkter Leiterkühlung ermöglicht die Abfuhr erhöhter Wärmestromdichten im Vergleich zur Kühlung in herkömmlicher Art und Weise. Bei direkter Leiterkühlung vereinfacht sich die Berechnung der Temperaturverteilung insofern, als die Wärmeabgabe nur über wenige Körper an das Kühlmittel erfolgt. In fast allen Fällen kann der Wärmedurchgang durch die Hochspannungsisolation der Ständerwicklung gegenüber dem Wärmefluß an das in gutem Wärmekontakt mit dem Leiter stehende Kühlmittel vernachlässigt werden. Im Läufer, wo der durch die Nutisolation gebildete Wärmewiderstand wesentlich kleiner ist, kann der Wärmestrom über den Ballen an die Läuferoberfläche eine gewisse Bedeutung erlangen, insbesondere wenn die Kühlung im Spalt der Maschine intensiv ist. Bei direkter Leiterkühlung genügt zur Berechnung des Temperaturverlaufs im allgemeinen neben der Kenntnis der Strömung des Kühlmittels, dessen Wärmekapazität, die Wärmeabgabezahl und die Randbedingungen. Auf dem Anwendungsgebiet der elektrischen Großgeneratoren wird das Kühlmittel sowohl bei Gaswie auch bei Flüssigkeitskühlung in einer erzwungenen Strömung geführt. Über die Bestimmung des Reibungskoeffizienten für den bei Gaskühlung auftretenden Strömungswiderstand bei direkt gekühlten Maschinen liegen Veröffentlichungen vor [2], die in guter Übereinstimmung mit den schon früher für die Rohrströmung gewonnenen Werten sind. So kann also bei gegebener Druckdifferenz an den Enden der Kanäle die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels berechnet werden. Die Wärmeabgabezahl ermittelt man bei gegebenen Kanalabmessungen und bekannter Strömungsgeschwindigkeit nach denNusseltschen Potenzformeln genügend genau. Mit diesen Grundlagen ist es möglich, den Temperaturverlauf in Leiter und Kühlmittel zu bestimmen. Die vorliegende Arbeit behandelt folgende Aufgaben: Übersicht. Herleitung der allgemeinen Lösung für den Temperaturverlauf bei Kühlung durch einen Kühlstrom und konstanten Verlusten im Leiter; a) Kühlung des Leiters in einem Abschnitt oder in mehreren Abschnitten und entgegengesetzten Kühlströmen. b) Kühlung in mehreren Abschnitten, Kühlströme gleich gerichtet—2. Berücksichtigung der linearen Abhängigkeit der Verluste von der Leitertemperatur—3. Der Einfluß zusätzlicher Wärmeabgabe bei direkter Leiterkühlung (direkte und indirekte Kühlung des Leiters)—4. Kühlung durch zwei Kühlströme gleicher Richtung, aber verschiedener Geschwindigkeit (Parallelströmung)—5. Kühlung durch zwei Kühlströme entgegengesetzter Richtung, aber gleicher Geschwindigkeit (Antiparallelströmung).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0584
    Keywords: Cytogenetic studies ; AML ; Prognostic value
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Between 1981 and 1986 cytogenetic studies of bone marrow and/or blood cells in 139 patients with de novo acute myeloid leukemia (AML) were performed. The overall incidence of chromosomal aberrations was 53%, and this was not significantly influenced by sex, age nor the FAB classification. The aberrations most often found were: complex anomalies (n=13), t(8; 21) (n=10), trisomy 8 (n=9), monosomy 7 (n=6), monosomy 5, 5q-, trisomy 11, 12p- (n=4) and trisomy 6, 11q-, inv [16] (n=3). The prognostic significance of chromosomal findings was evaluated in 112 patients treated by combination chemotherapy. The chromosomal status NN, AN, AA did neither significantly influence complete remission rate (NN: 68%, AN: 71%, AA: 60%) nor mean survival (NN: 24, AN: 26.6, AA: 35.6 months). On the other hand, certain types of chromosomal anomalies were of prognostic value. CR was obtained in all 10 patients with t(8; 21) but only in 2 out of 9 patients with complex aberrations. Median duration of CR in patients with t(8; 21) was significantly longer than in patients with a normal karyotype (30 vs 7 months).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract  A case of acute nonlymphocytic leukemia (ANLL) occurring 2 years after the diagnosis of multiple myeloma (MM) that had been treated by only one course of melphalan/prednisone chemotherapy is reported. Cytogenetic and fluorescence in situ hybridization analysis of peripheral blood cells revealed trisomy 8 as the sole cytogenetic defect at the time of diagnosis of ANLL. Two years earlier, when MM was diagnosed without any cytological evidence of co-existent myelodysplasia, chromosomal analysis of bone marrow cells showed the same pathological karyotype 47, XY, +8 in 14 of 20 mitoses studied. Our interpretation of this unusual cytogenetic finding is that at the time of diagnosis of MM, in spite of lacking cytological signs of myelodysplasia, an unrecognizable myelodysplastic syndrome must have been present which then evolved to ANLL. Key words Acute nonlymphocytic leukemia · Multiple myeloma · Trisomy 8
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-0584
    Keywords: Acute nonlymphocytic leukemia ; Multiple myeloma ; Trisomy 8
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract A case of acute nonlymphocytic leukemia (ANLL) occurring 2 years after the diagnosis of multiple myeloma (MM) that had been treated by only one course of melphalan/prednisone chemotherapy is reported. Cytogenetic and fluorescence in situ hybridization analysis of peripheral blood cells revealed trisomy 8 as the sole cytogenetic defect at the time of diagnosis of ANLL. Two years earlier, when MM was diagnosed without any cytological evidence of co-existent myelodysplasia, chromosomal analysis of bone marrow cells showed the same pathological karyotype 47, XY, +8 in 14 of 20 mitoses studied. Our interpretation of this unusual cytogenetic finding is that at the time of diagnosis of MM, in spite of lacking cytological signs of myelodysplasia, an unrecognizable myelodysplastic syndrome must have been present which then evolved to ANLL.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract  We report the case of a 47-year-old patient who developed acute myelogenous leukemia (AML) 18 months after receiving high-dose chemotherapy with peripheral blood progenitor cell support (PBPCT) for relapsed low-grade follicular non-Hodgkin's lymphoma (NHL). Cytogenetic analysis of the leukemic cells showed the translocation (9;22)(q34;q11). In three mitoses, an addiditional Philadelphia chromosome (Ph1) was present. In the literature, Philadelphia chromosome-positive secondary AML has been described only once before in a patient with multiple myeloma.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 69 (1986), S. 307-320 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Description / Table of Contents: Contents To calculate magnetic fields with arbitrary material distributions and excitations the given vector potential differential equation is transformed into an algebraic system of equations (Finite Element Method). The application of the ampere turns rule leads (considerably more simply) to identical equations. Allowance for non-linearities is provided by the Newton-Raphson method. The transformation matrices are given for anisotropic material properties. Finally, a solver for sparsely populated matrices is deseribed.
    Notes: Übersicht Zur Berechnung von Magnetfeldern mit beliebigen Materialverteilungen und beliebigen Anregungen wird die Differentialgleichung für das Vektorpotential angegeben und mit Hilfe der finiten Elemente Methode in ein algebraisches Gleichungssystem umgewandelt. Die Anwendung des Durchflutungsgesetzes führt wesentlich einfacher zu identischen Bestimmungsgleichungen. Eine Berücksichtigung der Nichtlinearitäten geschieht mit dem Newton Raphson Verfahren. Für den Sonderfall von anisotropen Stoffeigenschaften werden die Transformationsmatrizen angegeben. Zum Schluß wird ein Lösungsverfahren für schwach besetzte Gleichungssysteme beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 71 (1988), S. 187-198 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Description / Table of Contents: Contents For synchronous machines based on permanent magnet excitation and the transvers flux concept an analytical approach for field and force calculations is being described. One of the assumptions is a known trapezoidal wave form of the armature current, maintained by appropriate frequency inverter and terminal voltage. The analysis covers one and two-sided armature configurations as well as different configurations of the excitation (magnet) system of the rotor. Refinements of the analysis can be achieved by taking into account magnetic leakage components and saturation effects. Comparisons with the 3-dimensional FE-computation and with results from measurements are presented.
    Notes: Übersicht Ausgehend von der Transversalfluß-Anordnung des magnetischen Kreises wird für permanentmagneterregte Synchronmaschinen die Berechnungsmethode beschrieben. Hierbei ist vorausgesetzt, daß durch Wechselrichterspeisung die Stromform näherungsweise trapezförmig vorgegeben ist. Für ein- und zweiseitige Statoranordnungen sowie Erregersysteme in Flachmagnet- und Sammlerkonfiguration werden die mathematischen Beziehungen zwischen Feld- und Stromgrößen und den Abmessungsparametern angegeben. Es wird auf verschiedene Verfeinerungsstufen des Berechnungsverfahrens, etwa durch Berücksichtigung von Streuflußkomponenten und Sättigung des Eisenwegs, hingewiesen. Vergleiche mit der dreidimensionalen FE-Methode und mit Messungen an einem Modellmotor beschließen die Arbeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 68 (1985), S. 229-239 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Description / Table of Contents: Übersicht Eine Methode zur Simulation von Permanentmagneten für eine analytische Behandlung mit der Transfer-Matrix-Methode wird dargestellt. Die Methode ist dafür geeignet, analytische Ausdrücke von magnetischen Feldern und elektromagnetischen Kräften in elektrischen Maschinen mit Permanentmagneterregung abzuleiten. Die Methode wurde auf die Analyse eines permanentmagneterregten synchronen Langstator-Linearmotors angewandt. Messungen der Kräfte an einem synchronen Linearmotor mit 150 Seltenerden-Kobalt-Erregermagneten wurden herangezogen, um das in dieser Arbeit dargestellte analytische Berechnungsverfahren zu überprüfen. Beim Vergleich mit den experimentell ermittelten Werten zeigt sich eine gute Übereinstimmung.
    Notes: Contents A method of simulating permanent magnets in analytical approach for the transfer-matrix-method is given. The method is suited for deriving analytical expressions of the magnetic fields and electromagnetic forces in electrical machines containing permanent magnets. The method was applied to the analysis of a long-stator linear synchronous motor with permanent magnet excitation. Measurements of the forces in the 150-pole Samarium-Cobalt type linear synchronous motor for electric propulsion were used to verify this permanent magnet modeling analysis. Comparison with experimentally obtained results shows a very good agreement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...