Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1980-1984
  • 1960-1964
  • Addiction  (1)
  • Hypersplenismus  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (2)
  • 1980-1984
  • 1960-1964
Jahr
  • 1
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Sarkoidose ; Leukozytopenie ; Thrombozytopenie ; Hypersplenismus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Systemerkrankung, die sich bei über 90% der Patienten an der Lunge manifestiert, aber auch häufig extrapulmonale Organmanifestationen zeigt [8, 9]. Die Thrombozytopenie stellt eine seltene Komplikation der Sarkoidose dar, die in etwa 2% der Fälle gefunden wird [7]. Es wird eine Patientin mit einer Sarkoidose bei Multiorganbefall vorgestellt, bei der zudem eine Thrombo- und Leukozytopenie im Blutbild auffällig waren. Diagnostisch konnten eine Granulominfiltration des Knochenmarks sowie eine mäßiggradige Splenomegalie nachgewiesen werden, thrombozytäre Antikörper waren nicht zu objektivieren. Bei geringgradiger Knochenmarksinfiltration (ca. 5% Fläche des Markraums) muß ein sekundärer Hypersplenismus als wahrscheinlichste Ursache der Thrombo- und Leukozytopenie angesehen werden. Unter Stereoidtherapie fanden sich im Verlauf ein mäßiggradiger Anstieg der Thrombozyten- und Leukozytenwerte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Ibogaine ; Drug abuse ; Addiction ; Neurotransmitter receptors ; Radioligand binding
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The indole alkaloid ibogaine (NIH 10567, Endabuse) is currently being examined for its potential utility in the treatment of cocaine and opioid addiction. However, a clearly defined molecular mechanism of action for ibogaine's putative anti-addictive properties has not been delineated. Radioligand binding assays targeting over 50 distinct neurotransmitter receptors, ion channels, and select second messenger systems were employed to establish a broad in vitro pharmacological profile for ibogaine. These studies revealed that ibogaine interacted with a wide variety of receptors at concentrations of 1–100 µM. These included the mu, delta, kappa, opiate, 5HT2, 5HT3, and muscarinic1 and 2 receptors, and the dopamine, norepinephrine, and serotonin uptake sites. In addition, ibogaine interacted withN-methyl-d-aspartic acid (NMDA) associated ion and sodium ion channels as determined by the inhibition of [3H]MK-801 and [3H]bactrachotoxin A 20-α-benzoate binding (BTX-B), respectively. This broad spectrum of activity may in part be responsible for ibogaine's putative anti-addictive activity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...