Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1980-1984
  • Cruciate ligament reconstruction  (1)
  • Duration of complaints • Injury mechanism  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1294-1301 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Traumatic knee dislocation ; Knee ligament rupture ; Cruciate ligament reconstruction ; Long-term results ; Prognostic factors. ; Schlüsselwörter: Traumatische Knieluxation ; Kniebandruptur ; Kreuzbandrekonstruktion ; Langzeitergebnisse ; prognostische Faktoren.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Einleitung: Die traumatische Luxation ist die schwerste ligamentäre Verletzung des Kniegelenks und tritt mit 0,2–0,3 % aller Gelenkluxationen selten auf. Zur konservativen und operativen Behandlung liegen einige abgeschlossene Langzeitstudien vor. Vor allem aufgrund der meist geringen Fallzahlen sind die Behandlungsempfehlungen und Therapieschemata aber noch immer uneinheitlich. Methoden und Ergebnisse: Zwischen 1974 und 1994 wurden in unserer Klinik 38 Patienten mit dokumentierter Knieluxation operativ behandelt. 34 Patienten konnten nach 3–16 Jahren (Mittelwert: 8,6 Jahre) nachuntersucht werden. Bei 29 der nachuntersuchten Patienten war die Rekonstruktion beider Kreuzbänder erfolgt. Bei den restlichen Fällen erfolgte keine Versorgung der Kreuzbandläsionen. Bei 90 % der nachuntersuchten Patienten wurde eine gute Kniestabilität ermittelt, allerdings bestand auch in 90 % eine Bewegungseinschränkung. Die posttraumatische Arthrose war meist leicht bis mittelschwer; 35 % der Patienten erreichten gute bis sehr gute Ergebnisse im Lysholm-Score. Schlußfolgerungen: Als prognostisch günstige Faktoren erwiesen sich bei dieser Untersuchung ein Alter zum Unfallzeitpunkt von weniger als 40 Jahren, Traumen mit geringer Rasanz, wie z. B. Sportunfälle, eine frühe Rekonstruktion beider Kreuzbänder und eine frühfunktionelle Nachbehandlung.
    Notes: Summary. Introduction: Traumatic dislocation is the most severe ligamentous injury of the knee. The indications for operative and conservative treatment are still controversial. Methods and results: From 1974 to 1994, 38 patients with documented knee dislocation were treated operatively in our department. Thirty-four of these patients were followed up for 3–16 years (mean: 8.6 years). In 29 cases of the follow-up group, reconstruction of both cruciate ligaments was performed. In the remaining cases the cruciate ligaments were left alone. At the time of follow-up, 90 % of the patients showed good knee stability, but 90 % had lack of motion as well. Post-traumatic osteoarthritis was mostly mild to moderate. Thirty-five percents of the patients achieved excellent to good results in the Lysholm Score. Conclusions: Positive prognostic factors were an age less than 40 years at the time of the accident, a low-energy trauma, e. g., a sports-related injury, early reconstruction of both cruciate ligaments, and initial postoperative functional treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Car accident • Whiplash-type neck distortion ; Duration of complaints • Injury mechanism ; Prognostic factors ; Schlüsselwörter PKW-Unfall • HWS-Distorsion • Beschwerdedauer • Verletzungsmechanismus • Prognostische Faktoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer Unfallanalyse von 3.838 gurtgeschützten, angeschnallten PKW-Fahrer/-innen stieg der Anteil der HWS-Distorsionen von unter 10 % 1985 auf über 30 % 1997. Überwiegend traten diese bei frontalen oder mehrfachen Kollisionen auf. Nur bei 15 % der Patienten wurde die Verletzung durch einen reinen Heckanprall ausgelöst. In 23,2 % betrug δv 10 km/h und weniger, was einem sehr leichten Unfall entspricht. Bei frontalen Kollisionen wurde das höchste durchschnittliche δv erreicht; 1.136 der Verletzten wurden angeschrieben, um Dauer und Art eventueller Beschwerden zu ermitteln. Von den 138 Patienten, die den Fragebogen zurücksendeten gaben 121 (88 %) Beschwerden an. Es handelte sich dabei um Schmerzen (74 %), Verspannungen (6 %) und Bewegungseinschränkungen (5 %) im Bereich von Kopf (27 %), Nacken (55 %) und Schulter (8 %). Die Dauer der Beschwerden war am längsten nach mehrfachen Kollisionen und einem Beschwerdebeginn nach mehr als 24 h. Neben einem geringen Einfluß der Begleitverletzungen auf die Beschwerdedauer sind auch die individuelle Konstitution und Schmerzverarbeitung wesentliche Faktoren. Auch bei dieser retrospektiven Untersuchung bestanden erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Nachuntersuchung. Zur Lösung dieses Problems sind prospektive Studien mit genau festgelegten Protokollen zur Erfassung von Diagnose, Behandlungsart sowie Beschwerdedauer und -art erforderlich.
    Notes: Summary The analysis of 1,176 whiplash-type neck distortions was sought from a total of 3,838 restrained car driver incident reports. The percentage of these injuries increased from less than 10 % in 1985 to over 30 % in 1997. These occurred mostly with head-on or with multiple collisions, and only in 15 % with pure rear-end collisions. In 23,2 %, δv amounted 10 km/h or less, which corresponds to a very minor crash. The average δv was the highest in the cases of head-on collisions. Letters were sent to the injured to find out about the duration and type of complaints caused by a cervical spine injury. Of the 138 patients who returned the questionnaires, 121 (88 %) indicated that they had or were still suffering from their symptoms. Percentage of various complaints were as follows: pain (74 %), tension (6 %) and stiffness (5 %) in the head (27 %), neck (55 %) and shoulder (8 %). The duration of the complaints was longest after multiple collisions and when the onset of complaints was later than 24 hours after trauma. Women and elderly persons predominated slightly in the group with longer duration of complaints. A correlation between the severity of the accompanying injuries and duration of complaints occurred. Also, with this retrospective study there was considerable difficulties in the lack of adequate follow-up for these patients with less severe injuries. In order to better evaluate this problem, prospective studies are necessary which include documentation of diagnosis, treatment protocols, duration and type of complaints.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...