Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 99 (1995), S. 16351-16356 
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 62 (1940), S. 1302-1303 
    ISSN: 1520-5126
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    College Park, Md. : American Institute of Physics (AIP)
    The Journal of Chemical Physics 109 (1998), S. 1425-1434 
    ISSN: 1089-7690
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik , Chemie und Pharmazie
    Notizen: The ground- and excited-state properties of both gas phase and crystalline ruthenocene, Ru(cp)2, are investigated using density functional theory. A symmetry-based technique is employed to calculate the energies of the multiplet splittings of the singly excited triplet states. For the crystalline system, a Buckingham potential is introduced to describe the intermolecular interactions between a given Ru(cp)2 molecule and its first shell of neighbors. The overall agreement between experimental and calculated ground- and excited-state properties is very good as far as absolute transition energies, the Stokes shift and the geometry of the excited states are concerned. An additional energy lowering in the 3B2 component of the 5a1′→4e1″ excited state is obtained when the pseudolinear geometry of Ru(cp)2 is relaxed along the low-frequency bending vibration. © 1998 American Institute of Physics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Clinical & experimental allergy 26 (1996), S. 0 
    ISSN: 1365-2222
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Background Both genetic and environmental influences have been suggested to control the immunoglobulin (Ig)E response to allergens and, as a result, provide susceptibility to atopic disease. Two recent reports suggested that a major gene controlling basal IgE levels in humans was transmitted in a pattern consistent with autosomal recessive inheritance and was located on the long arm of chromosome 5 in the interleukin (IL)-4 gene complex.Objective The purpose of this report is to evaluate evidence for linkage of IgE with polymorphic genetic markers in the candidate region of 5q in four large pedigrees originally selected for studies of atopy.Method Four large, highly characterized pedigrees in which IgE levels had been determined and genotypes at markers in the 5q candidate region were evaluated using both lod score and sib pair methods of analysis.Results In these pedigrees, we reject close to moderate hnkage (up to 5 cM) of an IgE locus with markers on 5q.Conclusion The genetic aspects of IgE regulation and its role in atopy remain controversial. The data suggest that should major genes be involved in the inheritance of atopy susceptibility, they are likely to be multiple in number and likely to involve interaction with other (exogenous) environmental exposures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Contact dermatitis 41 (1999), S. 0 
    ISSN: 1600-0536
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 375 (1995), S. 637-637 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] SIR - Infants born to HIV-infected mothers acquire maternal antibody trans-placentally, rendering the interpretation of serological assays difficult. Secure diagnosis of perinatal infection should include investigation both of a maternal sample and of two or more infant ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Macmillan Magazines Ltd.
    Nature 393 (1998), S. 769-771 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Optical fibres doped with lanthanide or transition-metal elements can serve as in-line lasers and amplifiers for fibre-optic telecommunications systems. In general, most such fibre lasers use conventional silica-glass fibres doped with erbium or neodymium. But silicon dioxide absorbs strongly ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 12 (1941), S. 63-69 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Strömung in Kreiselrädern tritt bei Nichteinhaltung bestimmter Betriebsbedingungen (DurchfluÜmenge und Drehzahl) eine Umströmung der Schaufeleintrittskanten auf. Die Gesamtzirkulation ändert sich dabei so, daÜ an den Schaufelaustrittskanten glatter AbfluÜ erhalten bleibt. Die entstehende zusätzliche Zirkulationsverteilung wird für Kreiselräder mit logarithmisch-spiraligen Schaufeln berechnet, wobei sich u. a. eine starke Abhängigkeit der Form dieser Verteilungen vom Überdeckungsverhältnis ergibt. Mit der Zirkulationsverteilung ändert sich auch die Druckverteilung, wodurch unter Umständen erhebliche Verluste infolge Grenzschichtablösung eintreten können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie ; Diffusion ; Echo-planar ; Zerebrale Ischämie ; Key words MRI ; Diffusion ; Echo - planar ; Cerebral ischemia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Magnetic resonance imaging represents today the most important tool in neuroradiology for both clinical pratice and research. MRI allows imaging of the human body in 2 or 3 dimensions with variable tissue contrast. The natural diffusion of tissue protons can now be used as a supplementary contrast mechanism. Different MRI techniques can be used to obtain clinically useful diffusion-weighted images. These techniques all require the use of strong gradient pulses in order to obtain the diffusion contrast. In the current article, the most important physical principles of diffusion measurement are presented. After a short introduction into the basic physical principles, we will present the prerequisites and limitations of clinically relevant applications today. Finally a few select examples of clinical use of these techniques in the acute diagnosis of stroke will be presented.
    Notizen: Zusammenfassung Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) ist das zentrale diagnostische Instrument der Neuroradiologie für die Routinediagnostik, aber auch für Fragestellungen, die Forschung und Lehre betreffen, geworden. Zu den bereits bekannten und erprobten MR-Bildkontrasten ist die Diffusion der Protonen als neuer zusätzlicher Kontrastmechanismus hinzugekommen. In letzter Zeit wurden verschiedene kernspintomographische Techniken beschrieben, die zur Diffusionsbildgebung herangezogen werden können. Dabei verlangen MR-Diffusionssequenzen den Einsatz starker Gradientenpulse, die den Diffusionskontrast erzeugen. Andere, weniger bekannte Techniken lassen sich aber auch auf MR-Geräten mit schwächeren Gradienten einsetzen. Untersuchungen die belegen, daß Art und Ausmaß eines Schlaganfalls mit der MR-Diffusionsbildgebung sehr früh mit hoher Sensitivität nachzuweisen ist, haben diese neue MR-Bildgebungstechnik in das Zentrum von Therapiestrategien für diese häufige Erkrankung gerückt. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten physikalischen Grundlagen der MR-Diffusionsmessung vorgestellt. Die heute klinisch einsetzbaren Techniken, deren technische Voraussetzungen und Einschränkungen werden erläutert. Im abschließenden Teil wird die klinische Anwendung dieser neuen Bildgebungstechnik zur Diagnostik von akuten Hirninfarkten anhand einiger Beispiele beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Neutral networks ; Random graphs ; RNA secondary structures ; Zipf's law
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die globalen Benziehungen zwischen RNA-Sequenzen und Sekundärstrukturen werden als Abbildungen aus einem Raum aller Sequenzen in einen Raum aller Strukturen aufgefaßt. Diese Abbildungen werden durch Falten aller binären Sequenzen desGC-undAU-Alphabets mit Kettenlängen bis zun=30 untersucht. Die berechneten Strukturdaten werden durch vollständiges Abzählen ausgewertet und als eine exakte Referenz zum Überprüfen analytischer Resultate aus mathematischen Modellen sowie zum Testen statistisch erhobener Proben verwendet. Einige neuartige Konzepte zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Sequenzen und Strukturen werden eingehend untersucht, unter ihnen der Begriff derneutralen Netzwerke. Ein neutrales Netzwerk besteht aus allen Sequenzen, die eine bestimmte Struktur ausbilden. Vollständiges Abzählen ermöglicht beispielsweise die Bestimmung aller Strukturen minimaler freier Energie in Abhängigkeit von der Kettenlänge ebenso wie die Bestimmung der Häufigkeitsverteilungen der Strukturen bei konstanten Kettenlängen. Die letzteren folgen einer verallgemeinerten FormZipfschen Gesetzes.
    Notizen: Summary Global relations between RNA sequences and secondary structures are understood as mappings from sequence space into shape space. These mappings are investigated by exhaustive folding of allGC andAU sequences with chain lengths up to 30. The computed structural data are evaluated through exhaustive enumeration and used as an exact reference for testing analytical results derived from mathematical models and sampling based on statistical methods. Several new concepts of RNA sequence to secondary structure mappings are investigated, among them that ofneutral networks (being sets of sequences folding into the same structure). Exhaustive enumeration allows to test several previously suggested relations: the number of (minimum free energy) secondary structures as a function of the chain length as well as the frequency distribution of structures at constant chain length (commonly resulting in generalized forms ofZipf's law).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...