Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Datenschutz ; Datensicherheit ; Medizinische Register ; Datenerhebung ; Kindliche Hörstörungen ; Key words Medical registries ; Data collection and security ; Hearing loss and childhood
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The German Registry for Hearing Loss in Children (DZH) processes nationwide data from audiological centers. Coping with the accrued data and its subsequent management and analysis requires a high degree of security and control. To establish a nationwide registry it is necessary at an early stage to take into consideration the legal requirements of the participating states. Use of the DZH as an example demonstrates how a pragmatic solution can be reached. Special issues concerning data collection, transfer, storage and deletion, coding strategies to ensure anonymity, checking for duplicate entries, data separation, and automated data analysis and data protection are explained.
    Notes: Zusammenfassung Das Deutsche Zentralregister für kindliche Hörstörungen (DZH) verarbeitet bundesweit Daten von verschiedenen audiologischen Einrichtungen. Die Bewältigung der anfallenden Datenmengen, die nachfolgende Datenverwaltung und -analyse erfordern neben einer differenzierten und kontrollierbaren Verarbeitung ein Höchstmaß an Datensicherheit. Vor allem die länderübergreifende Struktur eines Registers erfordert schon bei der Planung engste Zusammenarbeit mit dem zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten und auch mit den Landesdatenschutzbeauftragten anderer beteiligter Bundesländer. Am Beispiel des DZH wird demonstriert, wie eine kooperative Zusammenarbeit pragmatisch realisiert werden kann. Besonderheiten bei der Datenerhebung, Datentransfer, Speicherung und Löschung von Daten, technische Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung von Anonymität durch Codierungsstrategien, Duplikatsprüfung, Datentrennung und automatisierte Datenauswertung werden an Beispielen erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Hochtonaudiometrie ; Normalhörschwelle ; Pädaudiologie ; Altersabhängigkeit ; Key words High-frequency audiometry ; Normal hearing thresholds ; Pediatric audiometry ; Age effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since reliable headphones are now available, clinical audiometry can also be performed in extended high frequencies (EHF). Hearing in frequencies over 10 kHz is more influenced by age, noise and toxicity. Thus it is useful to take additionally results in children to establish the normal hearing threshold. In the present study, 35 pre-school children (ages 4–7 years) were tested by EHF (8 kHz–16 kHz) using a new Sennheiser HDA-200 headphone. The hearing thresholds recorded corresponded to those of other studies. Median and standard deviations for 10 kHz were 25 dB(SPL)±12 dB(SPL), 35 dB(SPL)± 12 dB(SPL) for 12.5 kHz and 50 dB(SPL)± 15 dB(SPL) for 16 kHz. In the older children (〉5 years), hearing thresholds could be more reliably determined and were 10 dB(SPL) better than in the younger children (〈5 years). Thresholds at 10 kHz–12.5 kHz corresponded to those found in adults, but were more sensitive by 5 dB(SPL)– 15 dB(SPL) in the 14 kHz–16 kHz range.
    Notes: Zusammenfassung Nach Entwicklung von geeigneten Kopfhörern ist die Audiometrie im erweiterten Hochtonbereich (8 kHz–16 kHz) auch unter klinischen Bedingungen möglich. Bei der vorliegenden Untersuchung wurde das Hörvermögen von 35 Kindern im Vorschulalter (4–7 Jahre) im Frequenzbereich von 8 kHz–16 kHz mit dem neuen Audiometriekopfhörer HDA 200 (Fa. Sennheiser) geprüft. Die mittleren Hörschwellenpegel ergeben am Kuppler B&K 4153 (entsprechend Normentwurf IEC 29/299/CD) im Median mit Standardabweichung bei 10 kHz einen Schalldruckpegel von 25 dB±12 dB, bei 12,5 kHz: 35 dB±12 dB und bei 16 kHz: 50 dB±15 dB. Bei den älteren Kindern des Kollektivs (〉5 Jahre) waren die Hörschwellen zuverlässiger zu ermitteln und lagen um ca. 10 dB günstiger als bei jüngeren Kindern (〈5 Jahre). Bei 10 kHz–14 kHz entsprechen sie etwa denen normalhörender junger Erwachsener und sind aber bei 16 kHz um 10 dB–15 dB empfindlicher. Da im Bereich über 10 kHz das Gehör durch Alter, Lärm und toxische Einflüße in größerem Ausmaß als im konventionellem Audiometriebereich geschädigt wird, lassen diese Untersuchungen Rückschlüsse auf ein „physiologisches Normalgehör” des (noch) ungeschädigten Ohres zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...