Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (3)
  • Adverse event  (1)
  • Cruciate ligament reconstruction  (1)
  • Key words Car accident • Fracture of the foot • Injury mechanism • Long-term outcome  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Car accident • Fracture of the foot • Injury mechanism • Long-term outcome ; Schlüsselwörter PKW-Unfall • Fußfraktur • Verletzungsmechanismus • Langzeitfolgen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 6378 Verkehrsunfällen mit 8931 Verletzten zwischen 1973 und 1989 im Großraum Hannover wurden 3267 PKW-Insassen mit Frakturen registriert. Davon hatten 148 (4,5 %) Personen Frakturen im Fußbereich erlitten. Die Unfalldaten wurden in Hinblick auf Verletzungsentstehung, -art und -ausmaß ausgewertet und die Verletzungsfolgen anhand von Langzeituntersuchungen evaluiert. Bei der Entstehung der Fußfrakturen spielte die Deformierung des Fußraums die wesentliche Rolle. Fahrer und Beifahrer erlitten ähnlich schwere Verletzungen. Bei den 286 Frakturen war der Vorfuß am häufigsten betroffen (45 %), gefolgt von OSG (35 %), Mittelfuß (11 %) und Rückfuß (6 %). Der Anteil der offenen Frakturen betrug 5 %. Die Klassifikation erfolgte nach der „Abbreviated Injury Scale“ (AIS) für die untere Extremität. Die Langzeitfolgen wurden anhand der fußverletzungsbedingten Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) im Verhältnis zur gesamten MdE abgeschätzt. Diese Auswertung ergab, daß die Fußfrakturen vor allem bei erheblichen Begleitverletzungen bei der Primäruntersuchung oft nicht erkannt oder unterschätzt wurden. Die Langzeitfolgen gingen häufig mit einer erheblichen fußverletzungsbedingten Invalidisierung einher.
    Notes: Summary During 1973 and 1989, 6,378 car accidents with 8,931 injured persons were evaluated in the area of Hannover. 3,267 car drivers and passengers sustained fractures overall and 148 (4,5 %) fractures of the foot. A major role in the ethiology of the foot fractures evolves from the deformation of the foot room. Driver and front seat passenger showed similar injuries. Among the 286 single fractures, the forefoot was affected most often (45 %), followed by ankle (38 %), midfoot (11 %) and hindfoot (6 %). 5 % were open fractures. The long term results were estimated upon the limitation of working ability caused by the foot injury in relation to the entire working ability. The evaluation concludes that the foot fractures especially in combination with other injuries were frequently not recognized within the primary examination and therefore underestimated. The long-term outcome leaded to a high degree of impairment due to foot fractures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 146 (1998), S. 972-975 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Hypoton-hyporesponsive Episode ; Impfung ; Unerwünschtes Ereignis ; Azelluläre Pertussisvakzine ; Key words Hypotonic-hyporesponsive episode ; Immunization ; Adverse event ; Acellular pertussis vaccine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Hypotonic-hyporesponsive episodes are rare side effects which may occur in infants within a few hours after immunization with diphtheria-tetanus-toxoid (DT) or diphtheria-tetanus-pertussis (DTP) vaccine. The patients appear in a shock-like condition, become pale, limp and unresponsive. This condition lasts for minutes to hours before the infants appear normal again. No sequelae have been reported. The etiology of this phenomenon is unknown. Case: A healthy 5 month old boy experienced a first hypotonic-hyporesponsive episode 3 hours after having received his second DTP(acellular)-Hib combined immunization along with a second dose of hepatitis B vaccine. One month later he received a third dose of the same DTPa-Hib vaccine and oral Polio and again a hypotonic-hyporesponsive episode occurred. The boy’s further development was normal, no sequelae have been observed. Discussion: The purpose of our report is to remind physicians of the rare possibility of a shock-like reaction after DT- or DTP immunization in infancy, which has also been observed in association with the use of the new acellular pertussis component vaccines – although less frequently than after conventional whole cell pertussis component vaccines. Furthermore, this is to our best knowledge the first report of a recurrent hypotonic-hyporesponsive episode and it suggests a predisposition for this reaction in our patient.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Hypoton-hyporesponsive Episoden treten als seltene Begleiterscheinung binnen weniger Stunden nach Diphtherie-Tetanus- (DT-) oder Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Impfung (DPT-Impfungen) im Säuglingsalter auf. Sie sind durch einen schockartigen Zustand mit Blässe der Haut, reduziertem Muskeltonus und Apathie gekennzeichnet, der Minuten bis Stunden anhält, ehe eine plötzliche Normalisierung mit Restitutio ad integrum eintritt. Die Ursache ist ungeklärt. Fall: Ein unauffällig entwickelter männlicher Säugling zeigte im Alter von 5 Monaten nach der 2. DTPa-Hib-Kombinationsimpfung (mit azellulärer Pertussiskomponente) eine erste hypoton-hyporesponsive Episode. Bei der 3. DTPa-Hib-Immunisierung 1 Monat später kam es erneut zu einer hypoton-hyporesposiven Episode. Beide Episoden blieben ohne Folge, der Junge entwickelte sich weiterhin völlig normal. Diskussion: Unsere Mitteilung soll an die seltene Begleiterscheinung einer schockähnlichen Reaktion nach DT- bzw. DPT-Impfung im Säuglingsalter erinnern. Sie wird auch bei den neuen, sehr gut verträglichen azellulären Pertussisvakzinen beobachtet, wenn auch offenbar seltener als nach DPT-Impfung mit den herkömmlichen Ganzkeimvakzinen. Das hier erstmals berichtete wiederholte Auftreten einer solchen Reaktion läßt bei unserem Patienten an eine individuelle Disposition denken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1294-1301 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Traumatic knee dislocation ; Knee ligament rupture ; Cruciate ligament reconstruction ; Long-term results ; Prognostic factors. ; Schlüsselwörter: Traumatische Knieluxation ; Kniebandruptur ; Kreuzbandrekonstruktion ; Langzeitergebnisse ; prognostische Faktoren.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Einleitung: Die traumatische Luxation ist die schwerste ligamentäre Verletzung des Kniegelenks und tritt mit 0,2–0,3 % aller Gelenkluxationen selten auf. Zur konservativen und operativen Behandlung liegen einige abgeschlossene Langzeitstudien vor. Vor allem aufgrund der meist geringen Fallzahlen sind die Behandlungsempfehlungen und Therapieschemata aber noch immer uneinheitlich. Methoden und Ergebnisse: Zwischen 1974 und 1994 wurden in unserer Klinik 38 Patienten mit dokumentierter Knieluxation operativ behandelt. 34 Patienten konnten nach 3–16 Jahren (Mittelwert: 8,6 Jahre) nachuntersucht werden. Bei 29 der nachuntersuchten Patienten war die Rekonstruktion beider Kreuzbänder erfolgt. Bei den restlichen Fällen erfolgte keine Versorgung der Kreuzbandläsionen. Bei 90 % der nachuntersuchten Patienten wurde eine gute Kniestabilität ermittelt, allerdings bestand auch in 90 % eine Bewegungseinschränkung. Die posttraumatische Arthrose war meist leicht bis mittelschwer; 35 % der Patienten erreichten gute bis sehr gute Ergebnisse im Lysholm-Score. Schlußfolgerungen: Als prognostisch günstige Faktoren erwiesen sich bei dieser Untersuchung ein Alter zum Unfallzeitpunkt von weniger als 40 Jahren, Traumen mit geringer Rasanz, wie z. B. Sportunfälle, eine frühe Rekonstruktion beider Kreuzbänder und eine frühfunktionelle Nachbehandlung.
    Notes: Summary. Introduction: Traumatic dislocation is the most severe ligamentous injury of the knee. The indications for operative and conservative treatment are still controversial. Methods and results: From 1974 to 1994, 38 patients with documented knee dislocation were treated operatively in our department. Thirty-four of these patients were followed up for 3–16 years (mean: 8.6 years). In 29 cases of the follow-up group, reconstruction of both cruciate ligaments was performed. In the remaining cases the cruciate ligaments were left alone. At the time of follow-up, 90 % of the patients showed good knee stability, but 90 % had lack of motion as well. Post-traumatic osteoarthritis was mostly mild to moderate. Thirty-five percents of the patients achieved excellent to good results in the Lysholm Score. Conclusions: Positive prognostic factors were an age less than 40 years at the time of the accident, a low-energy trauma, e. g., a sports-related injury, early reconstruction of both cruciate ligaments, and initial postoperative functional treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...