Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 320-324 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Speicheldrüsenendoskopie ; Sialolithe ; Sialadenitis ; Minimalinvasive Verfahren ; Key words Sialoendoscopy ; Salivary calculi ; Sialadenitis ; Minimally invasive techniques
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Videoendoscopy is a minimally invasive procedure for the diagnosis and therapy of sialopathies of the major salivary glands. The main indication is sialolithiasis of the submandibular and parotid glands. Sialoendoscopy offers, on the one hand, a diagnostic method for radiolucent calculi in particular and, on the other, can be used to simultaneously remove calculi. Furthermore, endoscopy is of high value for the diagnosis and treatment of other salivary gland diseases in which there are pathological changes of the ductal system. For example, regeneration of the gland is now possible in cases of chronic sialadenitis, due to the removal of a sialostenosis. Sialadenectomy can thereby be avoided.
    Notizen: Zusammenfassung Die Videoendoskopie stellt ein minimalinvasives diagnostisches und therapeutisches Verfahren für Sialoadenopathien der großen Kopfspeicheldrüsen dar. Hauptindikation ist die Sialolithiasis der Glandula submandibularis sowie der Glandula parotis. Die Videoendoskopie ermöglicht hier einerseits die Diagnostik auch nicht röntgenopaker Speichelsteine und kann andererseits gleichzeitig therapeutisch zur Steinentfernung genutzt werden. Darüber hinaus stellt sie bei anderen Sialopathien mit pathologischen Veränderungen im Bereich des Gangsystems ebenfalls ein wertvolles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren dar. So können beispielsweise bei chronischer Sialadenitis eine Regeneration der Drüse durch die endoskopische Beseitigung einer Speichelabflußbehinderung bewirkt und auf diese Weise eine alternativ erforderliche operative Drüsenentfernung vermieden werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Discus-articularis-Verlagerungen ; Arthroskopie ; Lysis & Lavage ; Key words ; Discus articularis ; Displacement ; Arthroscopy ; Lysis & Lavage
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Displacement of the discus articularis with and without repositioning represents a common pathological alteration of the temporomandibular joint (tmj). The primary clinical symptoms are pain and reduced jaw movement. Particularly in cases of long-term complaints, conservative treatment methods such as splint and physiotherapy often do not produce the desired results. For these patients, arthroscopy combined with lysis and lavage is the treatment of choice for diagnostic as well as therapeutic purposes. In our department we performed this surgery on a total of 23 patients with discus displacement. With this low-risk procedure we achieved a definite improvement in symptoms in 20 patients; 11 of those patients were eventually complaint-free. Additionally, we can report a general improvement in opening the mouth. Except for a slight postoperative soft-tissue swelling, no complications developed. Thus, we can conclude that arthroscopic lysis and lavage, a low-risk and minimally invasive procedure, should be preferred to open arthrotomy in the primary treatment of tmj-displacements.
    Notizen: Verlagerungen des Discus articularis mit und ohne Reposition stellen eine oft zu beobachtende pathologische Veränderung des Kiefergelenks dar. Klinisch stehen dabei Schmerzhaftigkeit und Einschränkungen der Unterkieferbewegungen im Vordergrund. Häufig können diese Beschwerden gerade bei längerem Bestehen durch konservative Behandlungsmaßnahmen wie eine Schienen- oder Physiotherapie nur geringfügig beeinflußt werden. Die Arthroskopie eröffnet hier in Kombination mit einer Lysis und Lavage sowohl diagnostische als auch therapeutische Möglichkeiten. An unserer Klinik wurden insgesamt 23 Patienten mit einer Diskusluxation arthroskopiert. Bei 20 Patienten konnte mit diesem risikoarmen Eingriff eine deutliche Besserung der Symptomatik, bei 11 davon sogar eine subjektive Beschwerdefreiheit erzielt werden. Auch funktionell konnte z. B. eine generelle Verbesserung der Mundöffnung erzielt werden. Abgesehen von geringfügigen postoperativen Weichteilschwellungen waren keine Komplikationen zu verzeichnen. Als Konsequenz unserer Ergebnisse sollten die arthroskopische Lysis und Lavage als risikoarmes, minimalinvasives Verfahren bei Diskusluxationen des Kiefergelenks primär einer offenen Arthrotomie vorgezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...