Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3924
    Keywords: Schlüsselwörter ; Discus-articularis-Verlagerungen ; Arthroskopie ; Lysis & Lavage ; Key words ; Discus articularis ; Displacement ; Arthroscopy ; Lysis & Lavage
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Displacement of the discus articularis with and without repositioning represents a common pathological alteration of the temporomandibular joint (tmj). The primary clinical symptoms are pain and reduced jaw movement. Particularly in cases of long-term complaints, conservative treatment methods such as splint and physiotherapy often do not produce the desired results. For these patients, arthroscopy combined with lysis and lavage is the treatment of choice for diagnostic as well as therapeutic purposes. In our department we performed this surgery on a total of 23 patients with discus displacement. With this low-risk procedure we achieved a definite improvement in symptoms in 20 patients; 11 of those patients were eventually complaint-free. Additionally, we can report a general improvement in opening the mouth. Except for a slight postoperative soft-tissue swelling, no complications developed. Thus, we can conclude that arthroscopic lysis and lavage, a low-risk and minimally invasive procedure, should be preferred to open arthrotomy in the primary treatment of tmj-displacements.
    Notes: Verlagerungen des Discus articularis mit und ohne Reposition stellen eine oft zu beobachtende pathologische Veränderung des Kiefergelenks dar. Klinisch stehen dabei Schmerzhaftigkeit und Einschränkungen der Unterkieferbewegungen im Vordergrund. Häufig können diese Beschwerden gerade bei längerem Bestehen durch konservative Behandlungsmaßnahmen wie eine Schienen- oder Physiotherapie nur geringfügig beeinflußt werden. Die Arthroskopie eröffnet hier in Kombination mit einer Lysis und Lavage sowohl diagnostische als auch therapeutische Möglichkeiten. An unserer Klinik wurden insgesamt 23 Patienten mit einer Diskusluxation arthroskopiert. Bei 20 Patienten konnte mit diesem risikoarmen Eingriff eine deutliche Besserung der Symptomatik, bei 11 davon sogar eine subjektive Beschwerdefreiheit erzielt werden. Auch funktionell konnte z. B. eine generelle Verbesserung der Mundöffnung erzielt werden. Abgesehen von geringfügigen postoperativen Weichteilschwellungen waren keine Komplikationen zu verzeichnen. Als Konsequenz unserer Ergebnisse sollten die arthroskopische Lysis und Lavage als risikoarmes, minimalinvasives Verfahren bei Diskusluxationen des Kiefergelenks primär einer offenen Arthrotomie vorgezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 320-324 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Speicheldrüsenendoskopie ; Sialolithe ; Sialadenitis ; Minimalinvasive Verfahren ; Key words Sialoendoscopy ; Salivary calculi ; Sialadenitis ; Minimally invasive techniques
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Videoendoscopy is a minimally invasive procedure for the diagnosis and therapy of sialopathies of the major salivary glands. The main indication is sialolithiasis of the submandibular and parotid glands. Sialoendoscopy offers, on the one hand, a diagnostic method for radiolucent calculi in particular and, on the other, can be used to simultaneously remove calculi. Furthermore, endoscopy is of high value for the diagnosis and treatment of other salivary gland diseases in which there are pathological changes of the ductal system. For example, regeneration of the gland is now possible in cases of chronic sialadenitis, due to the removal of a sialostenosis. Sialadenectomy can thereby be avoided.
    Notes: Zusammenfassung Die Videoendoskopie stellt ein minimalinvasives diagnostisches und therapeutisches Verfahren für Sialoadenopathien der großen Kopfspeicheldrüsen dar. Hauptindikation ist die Sialolithiasis der Glandula submandibularis sowie der Glandula parotis. Die Videoendoskopie ermöglicht hier einerseits die Diagnostik auch nicht röntgenopaker Speichelsteine und kann andererseits gleichzeitig therapeutisch zur Steinentfernung genutzt werden. Darüber hinaus stellt sie bei anderen Sialopathien mit pathologischen Veränderungen im Bereich des Gangsystems ebenfalls ein wertvolles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren dar. So können beispielsweise bei chronischer Sialadenitis eine Regeneration der Drüse durch die endoskopische Beseitigung einer Speichelabflußbehinderung bewirkt und auf diese Weise eine alternativ erforderliche operative Drüsenentfernung vermieden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 316-319 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Zerebrovaskuläre Ischämie ; Odontogener Focus ; Total-Dental-Index ; Panoramaschichtindex ; Präventivmedizin ; Key words Cerebrovascular ischemia ; Dental focus ; Total dental index ; Panoramic index ; Preventive medicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Recent studies have shown that acute infections, especially of the respiratory tract, are an important risk factor for cerebral ischemia. Additionally we know that chronic dental infections may be a risk for myocardial infarction and artherosclerosis. However, the connection between stroke and dental infections has hardly been examined so far. Therefore we performed a case-control study using a standardized questionaire and examination. We investigated 66 patients consecutive to a acute cerebral ischemia/stroke and 60 age- and sex-matched nonstroke neurological patients as a control group. Dental status was determined by a so called total dental index (TDI) which reflects primarily caries, periodontitis, periapical lesions, devital and missing teeth as well as by a panoramic index (PI). Specifically, older patients with cerebrovascular ischemia tended to have a significantly worse dental status and had more severe periodontitis and periapical lesions than control subjects. A predefined poor dental status was associated with cerebrovascular ischemia independent from other vascular risk factors and social status. In conclusion, poor dental health, mainly resulting from chronic dental infections, may be associated with an increased risk for cerebrovascular ischemia. The results must now be verified in larger studies. As chronic dental infections are a common and also easily treatable factor, their identification as a risk factor for stroke would be quite important in the field of preventive medicine.
    Notes: Frühere Studien haben gezeigt, daß akute Infektionen, insbesondere der Atemwege, einen wichtigen Risikofaktor für zerebrale Ischämien darstellen. Weiterhin wissen wir, daß chronische odontogene Infektionen ein Risiko für myokardiale Infarkte und Arteriosklerose sein können. Der Zusammenhang zwischen zerebralen Insulten und dentalen Infektionen wurde jedoch bislang kaum untersucht. Daher führten wir eine Fall-Kontroll-Studie unter Anwendung eines standardisierten Erhebungsbogens und Untersuchungsprotokolls durch. Es wurden 66 Patienten mit einer akuten zerebralen Ischämie/Insult sowie 60 weitere alters- und geschlechtsentsprechende neurologische Patienten als Kontrollgruppe untersucht. Der Zahnstatus wurde durch einen sog. Total-Dental-Index (TDI), welcher in erster Linie Karies, Parodontitis, periapikale Läsionen, devitale und fehlende Zähne berücksichtigt, sowie durch einen Panoramaschichtindex (PI) erfaßt. Speziell ältere Patienten mit einer zerebralen Ischämie wiesen tendenziell einen signifikant schlechteren Zahnstatus auf und besaßen deutlich öfter Parodopathien und apikale Läsionen als Kontrollpersonen. Ein vorbestehender schlechter Zahnstatus war verknüpft mit einer zerebrovaskulären Ischämie unabhängig von anderen vaskulären Risikofaktoren und dem sozialen Status. Zusammenfassend gesagt, kann eine schlechte Zahngesundheit, v.a. aus chronischen odontogenen Infektionen resultierend, mit einem erhöhten Risiko für zerebrovaskuläre Ischämien verbunden sein. Die Ergebnisse müssen nun in größeren Folgestudien verifiziert werden. Da chronische dentale Infektionen weit verbreitete und ebenso leicht therapierbare Faktoren darstellen, würde ihre Identifikation als Risikofaktor für einen Insult eine ziemlich wichtige Rolle im Bereich der Präventivmedizin spielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...