Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Ernährungserhebung ; Lebensmittelverzehr ; Nährstoffaufnahme ; Ausbildungsjahre ; Dietary survey ; food consumption ; nutrient intake ; educational attainment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The relationship between educational attainment and dietary behaviour was examined in a South German population of men aged 45 to 64 years. Analyses are based on data from the MONICA Augsburg Dietary Survey 1984/85 (7-day dietary records, n=899). The evaluation of the daily food consumption shows that men with higher educational attainment prefer healthier food items than men with lower educational attainment. The healthier food pattern in men with higher educational attainment is reflected in a lower cholesterol intake and in a higher fibre intake. The mean daily intake of vitamins, minerals and trace elements is better in men with higher educational attainment with the exception of the vitamin niacin. The total daily caloric intake, fat intake and the combination of saturated, monounsaturated and polyunsaturated fatty acids is independent of educational attainment. The percentage of carbohydrates, protein and fat of the total caloric intake is nearly the same in all educational attainment groups. The results concerning food pattern and nutrient intake by educational attainment offer important information with regard to the development of strategies for the improvement of nutrition habits.
    Notizen: Zusammenfassung Die Beziehung zwischen Ernährungsverhalten und Bildungsstand wurde an 45- bis 64jährigen Männern in einer süddeutschen Population untersucht. Daten der Ernährungserhebung des MONICA-Projektes Augsburg 1984/85 wurden ausgewertet. Von 899 Teilnehmern (70 % Beteiligung) wurden 7-Tage-Ernährungsprotokolle erhoben. Der tägliche Lebensmittelverzehr macht deutlich, daß Männer mit höherem Bildungsstand eine gesündere Lebensmittelauswahl treffen. Die Auswirkungen des gesünderen Verzehrsmusters auf die Nährstoffzufuhr beschränken sich auf eine geringere tägliche Aufnahme von Cholesterin und eine höhere Aufnahme von Ballaststoffen. Die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist bei höherem Bildungsstand günstiger, mit Ausnahme des Vitamins Niacin. Als weitgehend unabhängig vom Bildungsstand erweist sich die Energiezufuhr, Fettzufuhr und Fettzusammensetzung. Die prozentualen Anteile der Nährstoffe an der Energiezufuhr weisen keine wesentlichen Unterschiede in den Gruppen der Männer mit unterschiedlichem Bildungsstand auf. Die Ergebnisse ermöglichen, anhand von Informationen über Lebensmittelverzehr und Nährstoffaufnahme einer Personengruppe mit bestimmtem Bildungsstand, konkrete Beratungsziele zu stecken und bessere Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen im Ernährungsbereich zu finden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...