Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Cognitive functions  (1)
  • Demenz  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie ; Demenz ; Demenz vom Alzheimer-Typ ; MR-Volumetrie ; Signalveränderungen ; Key words Magnetic resonance imaging ; Dementia ; Alzheimer’s disease ; MR-volumetry ; Signalhyperintensity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary One of the most widely used neuroimaging procedures in Psychiatry and Neurology is magnetic resonance imaging (MRI). MRI has gained the position of a standard investigation in the differential diagnosis of dementia syndromes. In the clinical diagnosis of Alzheimer’s disease (AD) MRI helps to improve the diagnostical accuracy. Recently new MRI-based techniques for performing volumetric measurement of cortical and subcortical structures have been developed. First reports indicate that MRI-based volumetric measurements can be accurate in differentiating AD patients from cognitively normal elderly individuals. These new techniques may be useful adjunct in assessing the clinical diagnosis of AD. Results could also yield insight in the fundamental pathology of the degenerative disease. It is the objective of this chapter to summarize and comment on the significance of MRI in the diagnosis and research of AD. Future directions are outlined, including the use of microscopic MRI, the differentiation of white matter signal hyperintensities and the combined evaluation of stuctural MRI and functional imaging techniques.
    Notes: Zusammenfassung Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns kommt als strukturelles bildgebendes Verfahren in der Psychiatrie und Neurologie zur breiten Anwendung. Bei der Demenz vom Alzheimer-Typ (AD) trägt die MRT zur Verbesserung der klinischen Diagnosestellung im Rahmen der Mehrebenendiagnostik [1] und zur differentialdiagnostischen Abgrenzung anderer mit einem dementiellen Syndrom einhergehender Erkrankungen bei. Neu entwickelte Verfahren der MRT-gestützten Volumetrie kortikaler und subkortikaler Strukturen erwiesen sich als nützlich in der Differenzierung zwischen kognitiv gesunden älteren Probanden und AD-Patienten. Darüber hinaus versprechen sie neue Einsichten in den zeitlichen und strukturellen Verlauf der zerebralen Degeneration. Zusätzlich kann die systematische quantitative Erfassung von Signalveränderungen bei AD-Patienten zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit beitragen. Es ist die Absicht dieser Arbeit, den Beitrag der MRT zur Diagnostik der AD und zum Verständnis ihrer Pathogenese darzustellen, aber auch die Grenzen dieser Methodik aufzuzeigen. Dabei werden die Veränderungen des gesunden Alterungsprozesses miteinbezogen, die mit Hilfe der MRT-Bildgebung faßbar sind. Zukünftige Perspektiven liegen insbesondere in der Weiterentwicklung der mikroskopischen MRT, der genauen Differenzierung und Klassifikation von Signalveränderungen der weißen Substanz und im kombinierten Einsatz der MRT mit funktionellen bildgebenden Methoden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter EKT ; Major Depression ; Psychologische Tests Gedächtnis ; Kognitive Leistungen ; Key words ECT ; Major Depression ; Psychological tests ; Memory ; Cognitive functions
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Within the context of an extensive study of electroconvulsive therapy at the Psychiatric Clinic of the University of Bonn 15 patients suffering from therapy-resistent Major depression (DSM III-R) were examined with a detailed psychometric test battery, containing memory- and nonmemory tests. The test battery had been applied short time before, during and after the treatment with 10 ECT applied unilateral over the nondominant hemisphere. Comparing the test performances before and 1–2 days after the end of the series there were only few remarkable changes: a significant decrease was diagnosed exclusively in 30 min delayed recall of verbal items, while visual short-term memory and visual-constructive performance showed a significant improvement (in spite of unilateral stimulation on the right side). None of the other cognitive functions inclusively speed of performances and reaction time was detracted short time after the end of the ECT-treatment, instead all the measures improved albeit not significantly. Between responders to treatment (50% improvement in HAMD) and non-responders no significant differences neither before nor after the treatment were detected. The non-responders had in nearly all of the tests some better (but not significantly) results despite being older than the group of responders.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen einer umfangreichen Verlaufsstudie zur Elektrokrampftherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Bonn wurden 15 Patienten mit therapieresistenter Major Depression (nach DSM III-R) kurz vor, während und nach einer Serie von 10 unilateralen EKT mit einer ausführlichen psychometrischen Testbatterie untersucht, die sowohl Gedächtnis- als auch andere Testverfahren enthielt. Der Vergleich der Leistungen je 1–2 Tage vor bzw. nach Abschluß der Behandlungreihe ergibt nur wenige bemerkenswerte Veränderungen. Eine signifikante Leistungsminderung zeigte sich ausschließlich in der Behaltensleistung verbaler Inhalte über ein Zeitintervall von 30 min, während sich das visuelle Kurzzeitgedächtnis sowie die visuokonstruktiven Leistungen trotz rechtsseitiger unilateraler Stimulation signifikant verbesserten. In allen anderen geprüften Bereichen einschließlich der kognitiven Leistungs- und Reaktionsgeschwindigkeit zeigte sich kurz nach Abschluß der Behandlung keine Leistungsminderung, sondern eine durchweg ansteigende (wenn auch nicht signifikante) Tendenz. Zwischen Respondern (gekennzeichnet durch mindestens 50% Verbesserung in der HAMD) und Non-Respondern ergaben sich weder vor noch nach der Behandlung signifikante Unterschiede, lediglich eine wiederum nicht signifikante Überlegenheit der Nonresponder in fast allen Tests trotz ihres höheren Altersdurchschnitts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...