Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Infektionsprävention ; Desinfektion ; Sepsis ; Komplikation ; Risikofaktoren ; Katheterwechsel ; Key words Infection prevention and control ; Disinfection methods ; Equipment Contamination ; Risk factors ; Septicemia ; catheters ; indwelling
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The official German guidelines for prevention of intravascular-device-associated infections were published by the Bundesgesundheitsamt, now called the Robert-Koch-Institut, 12 years ago. The recently published official „Guidelines for Prevention of Intravascular-Device Associated Infections” of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) are categorized according to scientific evidence. The American guidelines are very detailed and differ in some aspects from the offical German guidelines. The purpose of the present paper is to inform the German-speaking anaesthesiologist about the official CDC guidelines and to provide an update on the prevention of intravascular-device-associated infections.
    Notes: Zusammenfassung Die offiziellen deutschen Richtlinien zur Prävention katheterassoziierter Infektionen durch das frühere Bundesgesundheitsamt (jetzt Robert-Koch-Institut) sind mittlerweile 12 Jahre alt. Die kürzlich publizierten offiziellen Empfehlungen der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beruhen auf vorhandenen wissenschaftlichen Daten und sind daraufhin bezüglich ihrer Wertigkeit kategorisiert worden. Diese umfassenden Empfehlungen sind wesentlich ausführlicher als die offiziellen deutschen Richtlinien und weisen zu diesen teilweise beträchtliche Unterschiede auf. Mit dieser kurzen Darstellung der amerikanischen Richtlinien soll dem Kliniker für die eigene praktische Tätigkeit bezüglich vieler alltäglicher, aber keineswegs nebensächlicher Probleme eine fundierte Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 925-935 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Infektionsprävention ; Pneumonie ; Risiokofaktoren ; Desinfektion ; Key words Infection prevention and control ; Pneumonia ; Disinfection methods ; Risk factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The official German guidelines for prevention of nosocomial pneumonia were published by the Bundesgesundheitsamt, now called Robert-Koch-Institut, twelve years ago. The recently published official ”guidelines for prevention of nosocomial pneumonia” of the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) are categorized according to scientific evidence. The American guidelines are very detailed and differ in some aspects from the official German guidelines. The purpose of the present paper is to inform the German anaesthesiologist about the official CDC guidelines and to provide a renewed background for the prevention of nosocomial pneumonia.
    Notes: Zusammenfassung Die offiziellen deutschen Richtlinien zur Prävention nosokomialer Pneumonien durch das frühere Bundesgesundheitsamt (jetzt Robert-Koch-Institut) sind mittlerweile 12 Jahre alt. Die kürzlich publizierten offiziellen Empfehlungen der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beruhen auf vorhandenen wissenschaftlichen Daten und sind daraufhin bezüglich ihrer Wertigkeit kategorisiert. Diese umfassenden Empfehlungen sind wesentlich ausführlicher als die offiziellen deutschen Richtlinien und weisen zu diesen teilweise beträchtliche Unterschiede auf. Mit dieser kurzen Darstellung der amerikanischen Richtlinien soll dem Kliniker für die eigene praktische Tätigkeit bezüglich vieler alltäglicher, aber keineswegs nebensächlicher Probleme eine fundierte Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 713-719 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Koronarreserve ; Myokardinfarkt ; Therapie ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; Diagnostik ; Hibernation ; Stunned Myokardium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Ein bei Belastung zunehmender Sauerstoffbedarf des Myokards kann im wesentlichen nur durch eine Steigerung der Koronardurchblutung gedeckt werden. Dies geschieht zu ca. 90% durch Dilatation der arteriolären Widerstandsgefäße und nur zu ca. 10% durch Dilatation der epikardialen Koronargefäße, die angiographisch sichtbar gemacht werden können. Die Differenz zwischen Ruhe- und maximal möglichem Blutfluß wird als Koronarreserve bezeichnet. Die Messung des koronaren Blutflusses, der Perfusion, des myokardialen Stoffwechsels sowie der Auswirkung auf die Myokardfunktion erfolgt durch verschiedenste Verfahren: Thallium-Szintigraphie, Positionen-Emissions-Tomographie, Magnetresonanztomographie, Clearance-Methoden, Doppler- und Kontrastechokardiographie, intrakoronare Doppleruntersuchungen u.s.w. Die mittels Koronarangiographie mögliche morphologische Beschreibung und Quantifizierung von Stenosedurchmessern ist hierzu nicht die Methode der Wahl. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei verschiedenen koronarbedingten Erkrankungen und die Evaluierung von Therapiestrategien stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 1179-1190 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit ; Therapie ; Koronare Herzkrankheit ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; interventionelle Therapie ; Stents ; PTCA ; Myokardinfarkt ; Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In der Behandlung des akuten Myokardinfarkts ist die PTCA fest etabliert. Bezüglich der koronaren Herzkrankheit konkurriert die PTCA allerdings besonders in Hinblick auf die Prognose des Leidens mit der medikamentösen Therapie und der aortokoronaren Bypassoperation. Welche Behandlungsstrategien und welche Indikationsstellungen im Einzelfall favorisiert werden können oder auch nicht, haben zahlreiche Studien in den letzten Jahren gesichert. Über das technische Vorgehen bei PTCA, Ergebnisse, Management und Restenosen nach PTCA sowie über den Vergleich der verschiedenen Therapieformen wird hier eingehend berichtet. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Indikationen und Kontraindikationen und schließlich die interventionelle Behandlung des akuten Myokardinfarkts ein. Die bemerkenswerten Methoden der Stentimplantation zur Prävention von Reokklusionen einschließlich der technischen Weiterentwicklung von Stents sind faszinierend und für die erfolgreiche Senkung von Morbidität und Mortalität der koronaren Herzkrankheit und ihrer Komplikationen von hoher Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...