Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Dilatative Kardiomyopathie – plötzlicher Herztod – Herzfrequenzvariabilität – Prognose ; Key words Dilated cardiomyopathy – sudden cardiac death – heart rate variability – prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Sudden cardiac death is frequent in patients with dilated cardiomyopathy. To assess the risk of an arrhythmic event is still difficult. Here the analysis of the heart rate variability offers new possibilities. Method: 25 patients (18 male, 7 female, age 53±9 yrs) with dilated cardiomyopathy were included in the study. Analysis of heart rate variability assessed by time- and frequencydomain measures was determined from Holter recordings. The mean follow-up was 18±5 months. Results: 6 patients died (5 of sudden cardiac death, 1 of heart failure), 1 patient with an implanted defibrillator received an adequate shock. Parameters influenced by low- and midfrequent oscillations of the heart rate were significantly lower in patients who died suddenly or had adequate shocks. The best predictive parameter was the s.d.RR: all patients with an s.d.RR 〈50 ms had lethal arrhythmias whereas the s.d.RR of the surviving patients was ≥50 ms. No significant difference was found for highfrequency parameters, which are mainly influenced by parasympathetic activity. Conclusion: The analysis of heart rate variability is of prognostic relevance in patients with dilated cardiomyopathy. Especially the s.d.RR is able to identify patients with a high risk of a sudden cardiac death.
    Notes: Zusammenfassung Der plötzliche Herztod ist eine der Haupttodesursachen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie. Die Abschätzung des individuellen Arrhythmierisikos ist hingegen nach wie vor schwierig. Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität bietet hierbei einen neuen Ansatzpunkt. Methodik: 25 Patienten (18 Männer, 7 Frauen, Alter 53±9 J.) mit dilatativer Kardiomyopathie wurden untersucht. Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität wurde durch Auswertung von Langzeit-EKG-Bändern im Zeit- und Frequenzbereich durchgeführt. Der anschließende Beobachtungszeitraum betrug 18±5 Monate. Ergebnis: 6 der Patienten verstarben (5× plötzlicher Herztod, 1× Pumpversagen), 1 Patient mit implantiertem Defibrillator erhielt einen lebensrettenden Schock. Patienten mit letaler Arrhythmie bzw. Schockereignis (n=6) wiesen in den Parametern, die durch niedrig- bis mittelfrequente Schwingungen der Herzfrequenz beeinflußt werden, signifikant niedrigere Werte auf als die anderen Patienten (n=19). Insbesondere war der Parameter s.d.RR geeignet, eine Hochrisikogruppe zu erkennen. Alle Patienten mit plötzlichem Herztod/ICD-Schock wiesen eine s.d.RR 〈50 ms auf, die anderen Patienten hingegen lagen alle oberhalb dieses Grenzwertes. Kein signifikanter Unterschied zeigte sich bei den hochfrequenten, parasympathisch dominierten Patienten. Schlußfolgerung: Die Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität ist bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie von prognostischer Bedeutung. Die s.d.RR ist besonders geeignet, ein Risikokollektiv zu erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren – Defibrillationsschwelle – Effektivität – Sicherheitsbereich ; Key words Implantable cardioverter-defibrillator – defibrillation threshold – efficacy – energy safety margin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of this prospective and randomized study was to evaluate the safety and efficacy of a reduced shock strength in transvenous implantable defibrillator therapy. So far clinical data concerning the safety margin of the shock energy in ICD therapy do not exist. The shock energy tested during long-term follow-up in this study was twice the intraoperatively measured defibrillation threshold (DFT). A total number of 176 consecutive patients representing a typical cohort of ICD patients were evaluated. All patients received a non-thoracotomy lead system (CPI, Endotak 0070, 0090) and a biphasic cardioverter-defibrillator with the ability to store episodes (Cardiac Pacemakers Inc., Ventac TM PRx II, PRx III). The intraoperative defibrillation threshold (DFT) was evaluated in a step-down protocol (15, 10, 8, 5 J) and hat to be ≤15 J for inclusion into the study. The lowest effective energy terminating induced ventricular fibrillation had to be confirmed and was defined as DFT+ augmented defibrillation threshold. The DFT+ value was tested immediately after successful implantation, at discharge, and after a follow-up period of one year. Prior to implantation the patients were randomized into two groups. The energy of the first shock in the study group was programmed at twice DFT+ and in the control group at the maximum energy output (34 J). The efficacy of the first shock and its reproducibility in DFT testings and in spontaneous episodes during long-term follow-up of the study group were compared to those in the control group. A DFT+ value was found to be ≤15 J in 166 of 176 patients (94%). The DFT+ in the study group was 9.6±3.2; in control group 10.1±.35 J. The prohability of successful defibrillation at DFT+ level after one year was 84%. The success rate of the first shock meant to terminate induced ventricular fibrillation (VF) was 99.5% in the study group (217 of 218 episodes) and 99% in the control group (201 of 203 episodes). During follow-up of 24±9 months spontaneous episodes in the study group, 83/86 (96.5) monomorphic ventricular tachycardias (MVT) and 38/40 (95%) VF-episodes were converted successfully by the 2× DFT+ shock. In the control group the first shock was successful in 151/156 (96.8%) spontaneous MVTs and in 30/33 (91%) VF episodes. The efficacy of the first shock was not influenced by clinical data such as the underlying cardiac disease, left ventricular function, ongoing antiarrhythmic therapy with amiodarone, or the number of spontaneous episodes per day or by the DFT itself. At a mean follow-up of two years there was no significant difference between the two groups concerning the incidence of sudden cardiac death (2.4% in the study group vs. 3.8% in the control group). In conclusion programming the first shock with the ICD lead system used in this study at 2× DFT+ is as efficient as a shock energy of 34 J in order to terminate induced and spontaneous episodes of VT/VF. Thus, the safety of ICD-therapy is not impaired when programming the shock energy at the 2× DFT+ value.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser kontrollierten, prospektiven, randomisierten Studie war die Untersuchung der Effektivität und der Sicherheit einer reduzierten Defibrillationsenergie mit biphasischer Schockform und einem endokardialem ICD-Sondensystem. 176 Patienten, die klinisch ein typisches ICD-Patientenkollektiv darstellten, wurden im Rahmen der Studie untersucht. Alle Patienten erhielten ein ICD-Aggregat mit der Möglichkeit der Episodenspeicherung (Ventak TM PRx II, PRx III) in Verbindung mit einem rein endokardialem Sondensystem (Endotak TM Serie 0070; 0090, CPI). Die intraoperative Defibrillationsschwelle (DFT) sollte ≤15 J betragen. Die DFT wurde in einem Protokoll mit absteigenden Energiemengen (15, 10, 8, 5 J) ermittelt. Die niedrigste effektive Energiemenge zur Terminierung von induziertem Kammerflimmern mußte einmal bestätigt werden und wurde als DFT+ definiert. Eine Überprüfung der Effektivität der DFT+ erfolgte im Rahmen der ICD-Implantation, vor der Krankenhausentlassung und nach einem Jahr. Die Randomisierung erfolgte in zwei Gruppen, wobei in der Studiengruppe der erste Schock auf einen Wert von 2× DFT+ und alle folgenden auf die maximale Energie (34 J) programmiert wurden. In der Kontrollgruppe wurden alle Schocks auf 34 J eingestellt. Verglichen wurden die Ergebnisse der reduzierten und maximalen Schockenergie bei induziertem Kammerflimmern sowie die Effektivität bei spontanen Arrhythmieepisoden im Langzeitverlauf. Eine DFT+ ≤15 J (im Mittel 9,6±3,2 J, Studiengruppe; 10,1±3,5 J, Kontrollgruppe) wurde bei 166/176 Patienten (94%) ermittelt. Die Reproduzierbarkeit der Defibrillationseffektivität mit der DFT+-Energie nach einem Jahr betrug 84%. Induziertes Kammerflimmern (VF) konnte in der Studiengruppe in 217/218 Fällen (99,5%) und in der Kontrollgruppe in 201/203 Fällen (99%) erfolgreich durch den ersten Schock terminiert werden. Im klinischen Verlauf wurden in der Studiengruppe 83/86 Episoden (96,5%) spontaner monomorpher Kammertachykardien (MVT) und 38/40 Episoden VF (95%) mit dem 2× DFT+-Schock beendet. In der Kontrollgruppe konnte eine erfolgreiche Konversion mit dem ersten Schock bei 151/156 spontaner MVT-Episoden (96,8%) und bei 30/33 VF-Episoden (91%) beobachtet werden. Die Effektivität des ersten Schocks in der Studiengruppe war unabhängig von der kardialen Grunderkrankung, der linksventrikulären Funktion, einer begleitenden Amiodarontherapie der Häufigkeit der spontanen Arrhythmieepisoden und von dem DFT+-Wert selbst. Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes (2,4% Studien- vs. 3,8% Kontrollgruppe) unterschied sich nicht signifikant. Die Effektivität einer auf 2× DFT+-reduzierten Energiemenge des ersten Schocks unterscheidet sich nicht von der bei einer Einstellung auf 34 J, sowohl in bezug auf induziertes VF als auch bei spontanen Episoden von VT oder VF. Durch die Programmierung der 2× DFT+-Schockenergie wurde die Sicherheit der ICD-Therapie nicht beeinträchtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) – Defibrillationsschwelle – Sicherheitsbereich ; Key words Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) – defibrillation threshold – safety margin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of the present study was to assess the long-term reproducibility of the defibrillation efficacy of energies set at the intraoperatively measured defibrillation threshold using a modified testing protocol. Between December 1993 and January 1996, 83 patients receiving an implantable cardioverter-defibrillator (ICD) in combination with a non-thoracotomy lead system and having an intraoperatively measured defibrillation threshold (DFT) ≤15 J were enrolled in a substudy of a prospective, randomized multicenter trial (“Low Energy Endotak Trial” (LEET)). Step-down DFT testing was performed intraoperatively (15, 10, 8, 5 J). It was mandatory to reproduce a successful conversion of ventricular fibrillation at the DFT energy during implantation (DFT+). At the end of implantation, at predischarge, and after one year, assessment of the defibrillation efficacy of DFT+ energy was repeated (first shock: DFT+, second shock: 2×DFT+). Mean DFT+ at implant was 9.6+3.3 J. Immediately after implantation, successful conversion of induced ventricular fibrillation was achieved in 70/79 (89%) patients using DFT+ energies. In 7/8 (89%) patients only the second shock set at 2×DFT+ and in one patient only the third shock set at maximum energy (34 J) was successful. At predischarge, defibrillation efficacy of DFT+ was reproducible in 61/77 (79%) patients. The remaining 16 patients were successfully converted using a second shock set at 2×DFT+. One year after implantation, conversion of ventricular fibrillation was achieved at energies set at DFT+ in 52/62 (84%) patients and in the remaining 10 patients at energies set at 2×DFT+. A total of 183/218 (84%) episodes of induced ventricular fibrillation were terminated successfully using DFT+ energies. There was no correlation between the intraoperatively determined DFT+ or the underlying cardiac disease and the defibrillation efficacy. These results demonstrate that the defibrillation efficacy for termination of induced ventricular fibrillation using DFT+ energies is reproducible at implantation, at predischarge, and one year after ICD insertion. Energies set at twice DFT+ seems to allow for reliable defibrillation within the first year after ICD implantation.
    Notes: Zusammenfassung Ziel vorliegender Untersuchung war es, die Reproduzierbarkeit der Effektivität der nach einem modifizierten Protokoll intraoperativ bestimmten Defibrillationsschwellenenergie im Langzeitverlauf zu überprüfen. Hierzu wurden im Rahmen einer Substudie einer prospektiven, randomisierten Multizenterstudie (“Low Energy Endotak Trial” LEET)) zwischen Dezember 1993 und Januar 1996 83 Patienten, die im Rahmen einer Erstversorgung mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) in Kombination mit einem transvenösen Einzelelektrodensystem eine intraoperativ bestimmte Defibrillationsschwelle (DFT) ≤15 J aufwiesen, eingeschlossen. Zur Bestimmung der DFT wurde ein Protokoll mit absteigenden Energiemengen (15, 10, 8, 5 J) eingesetzt. Die Defibrillationseffektivität der DFT wurde intraoperativ unter Verwendung der gleichen Energiemenge bestätigt (DFT+). Nach Implantation des ICD, vor Krankenhausentlassung und ein Jahr nach ICD-Implantation erfolgte eine erneute Überprüfung der Defibrillationseffektivität der DFT+ (erster Schock: DFT+, zweiter Schock; 2×DFT+). Die intraoperativ bestimmte DFT+ lag bei 9,6+3,3 J. Unmittelbar nach ICD-Implantation war eine Konversion von induziertem Kammerflimmern bei 70/79 (89%) der Patienten unter Verwendung der DFT+ möglich. Bei 7/8 (89%) Patienten gelang eine Konversion in Sinusrhythmus nach Abgabe eines Schocks, der auf 2×DFT+ programmiert war, und bei einem Patienten war erst eine dritte Entladung mit maximaler Energie (34 J) erfolgreich. Die DFT+ war vor Krankenhausentlassung bei 61/77 (79%) Patienten reproduzierbar effektiv, die verbliebenen 16 Patienten konnten erfolgreich mit 2×DFT+ defibrilliert werden. Bei 52/62 (84%) Patienten ließ sich ein Jahr nach ICD-Implantation induziertes Kammerflimmern mit der intraoperativ bestimmten DFT+ und bei den übrigen 10 Patientem mit 2×DFT+ terminieren. Insgesamt konnten 183/218 (84%) Episoden von induziertem Kammerflimmern erfolgreich unter Verwendung der Energiemenge an der DFT+ terminiert werden. Ein Zusammenhang zwischen der intraoperativ bestimmten DFT+ oder der kardialen Grunderkrankung und der Reproduzierbarkeit der Defibrillationseffektivität bestand nicht. In vorliegender Untersuchung konnte unmittelbar nach ICD-Implantation, bei Krankenhausentlassung und ein Jahr nach Implantation eine vergleichbare Defibrillationseffektivität der intraoperativ bestimmten DFT+ gezeigt werden. Eine auf das Doppelte der DFT+ programmierte Energie scheint eine äußerst zuverlässige Defibrillation im ersten Jahr nach ICD-Implantation zu ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Late potentials (LP) – myocardial infarction – sudden cardiac death (SCD) – clinical characteristics – risk patients ; Schlüsselwörter Spätpotentiale (LP) – Myokardinfarkt – plötzlicher Herztod (PHT) – klinische Symptomatik – Risikopatienten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A prospective study was performed of the correlation of ventricular late potentials (LP) and clinical parameters in patients after acute myocardial infarction. To evaluate the prognostic significance of the signalaveraged-electrocardiogram (SAECG) in risk stratification of sudden cardiac death and arrhythmogenic events, the clinical characteristics of these postinfarction patients were performed in a follow-up-period. 243 consecutive patients underwent SAECG for detection of late potentials in the second week after acute myocardial infarction. After a mean follow-up of 9 months the patients were asked a standardized questionnaire. Late potentials are independent of age, sex, left ventricular ejection fraction, peak activity of MB fraction of creatine kinase, and the cardiovascular risk factors in postinfarction patients. In patients, who received thrombolytic therapy, the incidence of late potentials is lower (p 〈 0.05) and in patients with posterior wall infarction it is significantly higher (p 〈 0.04). In the follow-up period patients with abnormal SAECG show a significantly higher rate of angina pectoris, palpitations, dizziness, and syncope. By way of contrast, postinfarction patients with normal SAECG feel mainly comfortable in the follow-up (p 〈 0.01). The mortality was even in both groups. Sudden cardiac death in the late postinfarction period shows a significant correlation with the finding of late potentials in SAECG in the early myocardial infarction period (p 〈 0.01). The SAECG for detection of late potentials as a non-invasive investigation in the early postinfarction period characterizes patients with an arrhythmogenic risk, especially sudden cardiac death, independent of other conventional methods. Furthermore, the impaired patient with clinical symptoms in the late postinfarction period is hereby identified.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der prospektiven Studie ist die Korrelation ventrikulärer Spätpotentiale mit klinischen Parametern bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. Es wurde die prognostische Wertigkeit dieser Methode hinsichtlich der Risikostratifizierung bezüglich des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase im Vergleich mit herkömmlichen diagnostischen Möglichkeiten überprüft. Zudem wurde untersucht, welche klinischen Symptome die potentiell gefährdeten Patienten charakterisieren. Bei 243 Patienten wurde in der zweiten Woche nach Myokardinfarkt ein Signalmitteilungs-EKG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den klinischen, therapeutischen und weiteren diagnostischen Parametern korreliert. Nach 6–24 Monaten wurde ein Follow-up mittels eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Der Spätpotentialnachweis ist unabhängig von Alter, Geschlecht, maximaler CK-Aktivitätskonzentration, linksventrikulärer Ejektionsfraktion und den kardiovaskulären Risikofaktoren bei Postinfarktpatienten. Bei Patienten nach Thrombolysetherapie treten ventrikuläre Spätpotentiale seltener (p 〈 0,05), bei Patienten mit Hinterwandinfarkt häufiger (p 〈 0,04) auf. Bei Patienten mit nachweisbaren Spätpotentialen kam es in der Follow-up-Periode signifikant häufiger zu Angina pectoris, Palpitationen, Schwindel oder einer Synkope. Im Gegensatz dazu weisen Patienten ohne nachweisbares Spätpotential häufiger keinerlei dieser Beschwerden auf (p 〈 0,01). Todesfälle gab es in beiden Gruppen gleich häufig. Das Auftreten des plötzlichen Herztodes in der späten Postinfarktphase steht in signifikanter Beziehung (p 〈 0,01) zum Nachweis ventrikulärer Spätpotentiale in der frühen Postinfarktphase. Der Einsatz des Signalmitteilungs-EKG als nichtinvasive Untersuchungsmethode in der frühen Postinfarktdiagnostik identifiziert den hinsichtlich des plötzlichen Herztodes gefährdeten Patienten unabhängig von anderen herkömmlichen Parametern. Zudem wird durch diese Methode der im Follow-up in der späten Postinfarktphase klinisch symptomatische und beeinträchtigte Patient identifiziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...