Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (1)
  • 1970-1974  (2)
  • 1950-1954  (5)
Material
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Baltimore : Periodicals Archive Online (PAO)
    Human Biology. 26:4 (1954:Dec.) 324 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß einer bilanzierten, fettfreien, synthetischen Diät (Vivasorb®) auf die Hautoberflächenlipide (HOL), sog. „casual level“, auf die Serumcholesterin- und die Serumtriglyceridwerte wurde untersucht. In der ersten Hälfte der Testperiode (10 Tage) bestanden die Kohlenhydrate ausschließlich aus Glucose oder Glucose-Oligosacchariden. In der zweiten Hälfte der Testperiode (10 Tage) wurde ein Teil der Glucose-Kohlenhydrate gegen Fructose ausgetauscht. Die Erhöhung der HOL und das Absinken der Serumcholesterinwerte in der ersten Hälfte der Diätperiode kann auf eine vermehrte Insulinsekretion (Glucose und Aminosäuren) der Bauchspeicheldrüse zurückgeführt werden. Der Abfall der HOL in der zweiten Hälfte der Diätperiode könnte auf eine verminderte Insulinsekretion zurückzuführen sein, da Fructose im Gegensatz zu Glucose die Insulinsekretion nicht stimuliert. Der Austausch von Glucose gegen Fructose zeigte keinen Einfluß auf die Serumcholesterinkonzentration.
    Notes: Summary The casual level of skin surface lipids, serum cholesterol, and serum triglycerides were studied under the influence of a balanced, fatless, synthetic diet (Vivasorb®). In the first half of the testperiod (10 days) carbohydrates consisted of glucose or glucose-oligosaccharides exclusively. A part of the glucose-carbohydrates was changed into fructose in the second half of the testperiod (10 days). The increase of skin surface lipids and the decrease of serum cholesterol in the first half of the test period may be due to an increased insulin secretion (glucose and aminoacids) of the pancreas. As fructose in contrast to glucose does not stimulate insulin secretion the decrease of skin surface lipids in the second half of the test period could be attributed to a diminished insulin secretion. Serum cholesterol was not affected by the exchange from glucose to fructose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 250 (1974), S. 127-136 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus Psoriasisschuppen lassen sich drei Proteinasegruppen mit unterschiedlichen pH-Wirkungsoptima und unterschiedlichen Molekülgrößen nachweisen und trennen. 1. Die Trennung des Schuppenhomogenats mittels fraktionierter Zentrifugation zeigte Enzymaktivitäten in allen Fraktionen. Proteinasen mit der höchsten spezifischen Aktivität sind in der 15000 ×g-Fraktion und mit niedrigerer im partikelfreien Cytoplasma enthalten. 2. Die weitere Trennung des 15000 ×g-Sedimentes und der lysosomenfreien Fraktion über Sephadex G-100 ergab für beide Fraktionen drei proteolytisch aktive Gipfel. Die Proteinasen, die bei pH 5,4 wirksam sind, wurden in einem Gipfel eluiert, während die bei pH 3,8 und 8,1 aktiven sich beide sowohl in eine höhermolekulare als auch niedermolekulare Form auftrennten.
    Notes: Summary Three groups of proteinases with different pH optima and different molecular sizes could be demonstrated and separated by differential centrifugation. Enzyme activities were found in all fractions. 1. The part of proteinases with the highest specific activity was found in the 15000 ×g fraction. 2. By further separation on Sephadex G-100 of the 15000 ×g and of the soluble fraction three proteolytic active peaks were detected. The pH 5.4 active enzyme was eluted in one peak, whereas the activities at pH 3.8 and at pH 8.1 could be separated each into a high molecular and low molecular fraction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 71 (1952), S. 273-285 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Überblick über das Ergebnis unserer weiteren Erfahrungen und Untersuchungen bei Säuglingsenteritiden gegeben, bei denen sich im Stuhl genau definierte pathogene Colistämme der Gruppen 111/B4 und 55/B5 fanden. Eine besondere Würdigung erfahren dabei die durch den Colityp 55/B5, der bei 83 Kindern im Stuhl nachgewiesen werden konnte, hervorgerufenen Erkrankungen. Nach einer Schilderung des klinischen Bildes und Darstellung des epidemiologischen Verhaltens wird auf den möglichen Übertragungsmodus eingegangen. Aus eigenen Studien erfolgen Mitteilungen über den in 7 von 21 Fällen gelungenen Nachweis von Agglutininen im Patientenserum, sowie über Ergebnisse weiterer Untersuchungen des Magen- und Duodenalsaftes. Eigene Versuche liegen auch zur Frage der Pathogenität der beiden Colitypen vor, die eingehend diskutiert wird. Den Abschluß bildet eine Schilderung unseres therapeutischen Vorgehens, das sich in nunmehr 1 1/2jähriger Anwendung bewährt hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 74 (1954), S. 303-319 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach kurzer Darstellung des Symptomenkomplexes der Reiterschen Krankheit und Definition dieses Krankheitsbegriffes, dessen Beibehaltung angesichts der noch immer ungeklärten Ätiologie ratsam erscheint, wird auf die spezielle Situation der RK im Kindesalter eingegangen. Dabei ist diese allergische Reaktionskrankheit nach unserer Ansicht auch bei Kindern keineswegs so selten, wie es nach der äußerst geringen Anzahl von bisher 5 mitgeteilten Fällen den Anschein haben könnte. 3 eigene Krankheitsfälle (Mädchen!) aus den letzten Jahren stützen diese Annahme. Das Vorliegen einer Sulfonamidallergie bei 2 dieser Kinder unterstreicht die Bedeutung der “allergischen Diathese” für das Zustandekommen der RK. Der klinische Ablauf wird geschildert und dabei auf den Erfolg der bei 2 Kindern angewandten Cortisontherapie hingewiesen, über die bei diesem Krankheitsbild in der europäischen Literatur bisher keine Berichte vorliegen. In der amerikanischen Literatur finden sich 2 Mitteilungen über die Wirkung von ACTH (in 2 Fällen auch von Cortison) beim Reiterschen Syndrom. Die Erfahrungen dieser Autoren decken sich mit den unseren, die unabhängig von jenen gewonnen wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 70 (1951), S. 33-59 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zunächst werden in einem kurzen Überblick in der Literatur mitgeteilte epidemische Durchfallserkrankungen besprochen und Betrachtungen über den Begriff und die Symptomatologie der infektiösen Säuglingsenteritis angestellt. Die Schwierigkeiten einer systematischen Einordnung nach rein klinischen Gesichtspunkten werden beleuchtet. Danach erscheint die Herausstellung einzelner führender Symptome als übergeordnete Größen in einer Einteilung oft als irreführend. Anschließend wird das klinische Bild einer recht großen Enteritisepidemie, die klinisch, epidemiologisch und bakteriologisch genau erfaßt werden konnte, geschildert und versucht, einzelne für diese Gruppenerkrankung charakteristische Merkmale aufzuzeigen. Daß sie nur für diese bestimmte Epidemie Vergleichswert besitzen, wird betont. Im weiteren ergibt die Frage nach der Aetiologie der Säuglingsenteritis die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der in der Literatur angeführten Möglichkeiten. Dabei wird näher auf das Problem der pathogenen Colistämme eingegangen. Da sich bei der vorliegenden Epidemie auch ein solcher, genau serologisch definierter Stamm kulturell nachweisen ließ, werden Methode und technische Besonderheiten der vorgenommenen Untersuchungen kurz geschildert. Für die Frage nach der Erregernatur des gefundenen Keims war eine gründliche Analyse des epidemiologischen Ablaufs der Erkrankungsfälle notwendig. Eine solche Betrachtung ergab zahlreiche Gesichtspunkte, die sich als Stütze für die Annahme der Erregernatur des gefundenen Colistammes erwiesen. Daß auch die Erfolge unseres therapeutischen Vorgehens unter Anwendung antibiotischer Medikamente wie Aureomycin und Chloromycetin im gleichen Sinne verwertbar erscheinen, wird im Anschluß daran bei der Besprechung der eingeschlagenen, besonders wirksamen Therapie näher ausgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1435-0130
    Keywords: AV-shunt ; Microsurgery ; Breast reconstruction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Despite careful dissection of the inferior epigastric vessels, pedicle length is usually found to be uncomfortably short, often necessitating the interpositioning of vein grafts when an axillary anastomosis is to be performed. Creating a temporary cephalic vein loop to either the circumflex scapulae or the pectoral branch of the acromioclavicular artery greatly facilitates the microvascular anastomoses without undue prolongation of operating time. Auxiliary microvascular anastomoses of the more dominant inferior epigastric vessels is proposed as an additional safeguard in cases where a disturbed bloodflow pattern after transpositioning the pedicled island TRAM or VRAM flap is found.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 116 (1950), S. 412-422 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit derQuickschen 1phasigen Prothrombinbestimmung konnte bei Verlängerung der Prothrombinzeit durch Verdünnung der Thrombokinase eine Beschleunigung durch Zusatz bestimmter Aminosäuren beobachtet werden. Der Accelerationseffekt einer Reihe von MonoaminoMonoals auch Dicarbonsäuren wird beschrieben und die Ergebnisse in Kurven und Tabellen mitgeteilt. In Erweiterung der in vitro-Studien wurde ein Resorptionsversuch mit Glykokoll unter Kontrolle des Blutglykokollspiegels an mehreren gesunden Erwachsenen durchgeführt. Das Ergebnis steht im gewissen Widerspruch zu den Beobachtungen, dieKohl bei seinen in vivo-Studien machte. Es wird eingehend diskutiert. Bei Monoamino-Dicarbonsäuren und ihren Säureamiden wurde ein antagonistischer Effekt gesehen. Erstere hemmen, letztere beschleunigen die Gerinnung in vitro. Das Zustandekommen des Verzögerungseffektes der Monoamino-Dicarbonsäuren wird im wesentlichen in einer Inaktivierung der Aminogruppen des Thrombokinasekomplexes vermutet, nur zum Teil in einer Ionenverschiebung. Monoamino-Monocarbonsäuren zeigten ferner einen nachhaltigen Stabilisierungseffekt auf die von uns verwandte Thrombokinase. Der Mechanismus des Accelerations- und des Stabilisierungseffektes bestimmter Aminosäuren, der eine echte Enzymaktivierung darstellt, konnte durch Elutionsversuche und die gefundene Kompetitivhemmung bei Formolzusatz weiter geklärt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...