Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 379-382 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die 420–580 Å großen Partikeln, sowie die 1500–2400 Å großen Gebilde, die sich im Cytoplasma von Leberzellen bei H.e. und SH nachweisen lassen, werden an Hand eines größeren Patientenmaterials eingehend beschrieben und in ihrer Bedeutung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 250-252 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wie sich aus einem großen, statistisch bearbeiteten klinischen Material ergibt, sprechen hohe Basophilenwerte eindeutig gegen eine Hyperthyreose und erniedrigte Basophilenwerte eindeutig gegen ein Myxödem. Auf Grund der Beeinflussung der Basophilenzahl durch außerhalb der Schilddrüsenwirkung gelegene Faktoren sind jedoch niedere Basophilenwerte zur Stellung der Hyperthyreosendiagnose bzw. erhöhte Basophilenwerte zur Stellung der Myxödemdiagnose nur beschränkt zu gebrauchen. Die Bestimmung der Basophilenzahl scheint zur Beurteilung des Therapieerfolges brauchbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 1128-1132 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Poliomyelitisvirus infizierte Zellen in Kulturen von Affennierenzellen weisen charakteristische Veränderungen in Kern und Cytoplasma auf. Im Kern kommt es zunächst zu einer Vermehrung des osmiophilen Materials im Bereiche des Nucleolus und des wandständigen Chromatins; anschließend kommt es zum Auftreten distinkter, durchschnittlich 210–260 Ågroßer Partikeln. Im Cytoplasma können Gruppen von größeren, stark osmiophilen Partikeln (260–300 Å) beobachtet werden, die eine sehr starke Agglomerationstendenz zeigen und den acidophilen Einschlüssen entsprechen könnten; im Bereich solcher Agglomerate kommt es zum Zerfall des Cytoplasmas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 262-263 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Feinstruktur von Melanin wurde elektronenmikroskopisch in Feinschnittpräparaten von isolierten malignen Melanoblasten untersucht. Die einzelnen Melaninkörnchen setzen sich aus feinsten, dunklen Granula von 15–20 mµ Durchmesser zusammen. Häufig werden die einzelnen Pigmentkörnchen von einer feinen Membrane umgeben, diese kann in den mit wenig kontrastierten Granula versehenen „Vorstadien“ besonders deutlich aufscheinen. Für diese Gebilde wird der Name „Melanosomen“ vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 986-990 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein methodisch sehr einfacher Kurztest zur Bestimmung der Serumcholinesteraseaktivität beschrieben. Über die Ergebnisse aus 456 Messungen wird berichtet. Wir glauben in dem vorliegenden Test eine einfache Methode gefunden zu haben, mit dessen Hilfe es auf einfache Weise ohne besonderen Laboratoriumaufwand, ja sogar in der Sprechstunde, gelingt, wesentliche Aussagen über den Zustand des Leberparenchyms zu treffen. Der Vorteil gegenüber den sog. Serumkolloidlabilitätsproben liegt in der Unabhängigkeit von unspezifischer Veränderung der Eiweißfraktionen. Im Gegensatz zum Bromsulfaleintest kann die Methode auch bei ikterischen Patienten durchgeführt werden. Bei Beachtung einiger angeführten Kriterien sollte sich der Test einen sicheren Platz in der Leberdiagnostik sichern. Schließlich wird auf die Verwendungsmöglichkeit zur Verhinderung von SChE-Hemmkörperüberdosierung, zur Diagnose einer Alkylphosphatvergiftung und zur Vermeidung von Narkosezwischenfällen bei Verwendung von Succinylbischolin als Muskelrelaxans hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 375-378 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein ausgeprägtes Ergastoplasma wurde in juxtaglomerulären Zellen gefunden. Die Eiweißsekretion dieser Zellen scheint erwiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 66 (1988), S. 1171-1174 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cholesterol ; Diabetes mellitus ; HDL-Cholesterol ; Proinsulin ; Triglycerides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Plasma cholesterol, triglycerides, HDL2-cholesterol, and HDL3-cholesterol were studied in 18 patients with Type 2 diabetes. Prior to entering the clinical trial, the study subjects were in stable control under a fixed mixture of 20% regular and 80% NPH (isophane) biosynthetic human insulin twice daily. The patients were randomized to treatment with either biosynthetic human proinsulin or biosynthetic human NPH insulin (controls) twice daily. Glucose control was kept constant in both groups throughout the study. Of the nine patients treated with proinsulin, eight exhibited a decrease of plasma triglycerides (median decrease by 0.13 mmol/l). In contrast, all nine controls showed a rise (median increase by 0.69 mmol/l) of plasma triglycerides (p〈0.001). In keeping with the fall of plasma triglycerides, HDL2-cholesterol rose in all but one proinsulin-treated patients. Both treatment modalities reduced HDL3-cholesterol with a median decrease of 0.20 mmol/l (p〈0.01) with proinsulin and 0.26 mmol/l with NPH insulin (p〈0.05). We conclude that human proinsulin is able to reduce plasma triglycerides and to increase HDL2-cholesterol in the majority of patients with Type 2 diabetes and thus appears to alter favourably risk factors for coronary heart disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 535-536 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund von vergleichenden Knochenmarks- und Blutbefunden bei 9 akuten Agranulocytosen kann die Gesamtreifungsdauer der Granulocyten unter den gegebenen Bedingungen mit etwa 3 Tagen angenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei allen untersuchten Fällen von florider Serumhepatitis (akute und chronische) ließen sich elektronenmikroskopisch in vielen Leberzellen charakteristische 420–580 Å messende Partikeln im Cytoplasma spezifisch nachweisen. In einigen Fällen kamen auch eigenartige Einschlüsse von 1500 bis 2400 Å Durchmesser zur Darstellung, die am ehesten Degenerationsprodukten (Pigment?) entsprechen dürften. Das Ergebnis bei wahrscheinlichen H.e.-Fällen ist, möglicherweise durch nicht gesicherte Ätiologie und durch zu kleines Material, uneinheitlich. Wahrscheinlich besteht jedoch kein Unterschied gegenüber der SH. Die Bedeutung dieser Befunde, insbesondere in bezug auf die Virusätiologie, sowie die submikroskopischen Veränderungen der einzelnen Zellorganellen im Verlaufe der Erkrankung werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hepatic lipase ; Lipoproteins ; Hyperlipemia ; Intermediate-density lipoproteins (IDL)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The main lipoprotein density classes, namely very-low-density lipoproteins (VLDL), intermediate-density lipoproteins (IDL), low-density lipoproteins (LDL), high-density lipoproteins2 (HDL2) and HDL3 were investigated with respect to their influence on hepatic lipase (HTGL) activity in vitro. Lipoproteins from pooled normal plasma (NP) and from pooled hyperlipemic plasma (HP) were prepared by means of sequential ultracentrifugation. Hepatic lipase was determined radioenzymatically after preincubation with protamine sulfate. It could be demonstrated that IDL from HP were able to stimulate HTGL activity by approximately 100% above the baseline value. HDL3 from both NP and HP revealed an inhibiting effect on HTGL activity. VLDL, LDL, and HDL2 exhibited no significant effect on HTGL activity. It is speculated that HTGL could possibly represent a second pathophysiological pathway for the catabolism of IDL in hyperlipemia but this presumption is supported by only a few investigations in vivo.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...